Mit Künstlern in vielen Städten der Welt begehen wir in Köln die Feier des Aschermittwochs.
Mit dem Erzbischof von Köln Joachim Kardinal Meisner laden in diesem Jahr ein, stellvertretend für alle Künstlerinnen und Künstler aus den Bereichen von Architektur und Bildender Kunst, Theater, Film, Musik, Rundfunk, Fernsehen, Kunstwissen schaft, Literatur und Kritik Edith Oellers und Felix Droese.
Programm
11:00 Uhr
Aschermittwochsgottesdienst
St. Mariä Himmelfahrt· Marzellenstr., 50668 Köln
St. Mariä Himmelfahrt
UnserErzbischof wird die Asche weihen, zu den Künstlern sprechen und die Eucharistie feiern.
Es singt: figuralchor koeln
Werke von
- Enjott Schnieder (geb. 1950)
- Charles Wood (1866-1926)
- Giovanni Pierluigi da Palestrina (1514/15-1594)
Leitung: Richard Mailänder
13:00 Uhr
Empfang des Erzbischofs
Maternushaus
· Kardinal-Frings-Str. 1 - 3 · 50668 Köln
Fastenessen
14:30 Uhr
Akademie zum Aschermittwoch
Maternussaal
Dr. Stefan Kraus, Direktor
Kolumba
Kunstmuseum des Erzbistums Köln
"Der ästhetische Augenblick - Versuch über die Sprachlosigkeit"
Musik zur Akademie
- Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)
Quartett F-Dur KV 168
Allegro - Johann Wilhelm Wilms (1772-1847)
Quartett g-Moll op. 25 Nr. 1
Andante - Joseph Haydn (1732-1809)
Quartett h-Moll op. 64 Nr. 2
Allegro spiritoso
Aufführende:
- Daniel Deuter, Violine
- Martin Ehrhardt, Violine
- Florian Schulte, Viola
- Alexander Scherf, Violoncello
Aaron Quartett Köln
Schlusswort
Joachim Kardinal Meisner
Ausstellung im Maternushaus
Edith Oellers
- „von Menschen und Dingen“
17:30 Uhr
Abendöffnung zum Ausstellungsbesuch in Kolumba
Kolumba · Kolumbastraße 4 · 50667 Köln
Kunstmuseum des Erzbistums Köln
-
"Der Mensch verlässt die Erde"
Klang und Konstruktion
Fugenkompositionen in den Räumen von Kolumba
- Henry Purcell (1659-1695)
Fantasia No. 5
- Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Contrapunctus 1
Contrapunctus 5
aus: „Die Kunst der Fuge“ BWV 1080 - Dmitri Schostakowitsch (1906-1975)
Präludium und Fuge zu vier Stimmen e-Moll
aus op. 87 (Fassung für Streichquartett) - Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)
Quartett F-Dur KV 168
Allegro
Zum Abschluss werden Wein und Brot gereicht.