Zum Inhalt springen
Service

Flüchtlinge als Schüler

Pilotprojekt an der Liebfrauenschule Bonn
Pilotprojekt an der Liebfrauenschule Bonn
Pilotprojekt an der Liebfrauenschule Bonn
Pilotprojekt an der Liebfrauenschule Bonn
Pilotprojekt an der Liebfrauenschule Bonn
foto.st.ursula.koeln1
foto.st.ursula.koeln1
foto.st.ursula.koeln1
foto.st.ursula.koeln1
foto.st.ursula.koeln1
Marienberg Spee Kolleg Neuss Erzbistum Neue Nachbarn
Marienberg Spee Kolleg Neuss Erzbistum Neue Nachbarn
Marienberg Spee Kolleg Neuss Erzbistum Neue Nachbarn
Marienberg Spee Kolleg Neuss Erzbistum Neue Nachbarn
Marienberg Spee Kolleg Neuss Erzbistum Neue Nachbarn
2016.wilkkommen4
2016.wilkkommen4
2016.wilkkommen4
2016.wilkkommen4
2016.wilkkommen4
2016.wilkkommen8
2016.wilkkommen8
2016.wilkkommen8
2016.wilkkommen8
2016.wilkkommen8
2016.ursula3
2016.ursula3
2016.ursula3
2016.ursula3
2016.ursula3

Vielfältiges Engagement für Flüchtlinge

Erzbistum Köln - Flüchtlinge als Schüler - Ziel wird 2017 erreicht

Um die Aufnahme von Schülern mit Fluchterfahrung bemühen sich derzeit die 32 Schulen in Trägerschaft des Erzbistums Köln. Seit dem 1. Februar wird ein Konzept umgesetzt, das vorsieht, in jeder Klasse einen Flüchtling als Schüler aufzunehmen. Rund 750 Schüler sollen integriert werden.

Ehemaliges Internat als Flüchtlingsunterkunft

Bisher ist es gelungen, 89 Schüler mit Fluchterfahrung an den kirchlichen Schulen aufzunehmen. Aufgrund der gesetzlichen Bestimmungen werden den Erzbischöflichen Schulen keine Schüler vom Land zugewiesen. „Nach Absprache mit den Kommunen nehmen die Schulleiter der kirchlichen Schulen je nach Situation vor Ort Schüler mit Fluchterfahrung an ihrer Schule auf“, erklärt Dr. Bernadette Schwarz-Boenneke, Hauptabteilungsleiterin Schule/Hochschule beim Erzbistum Köln. So nimmt die Papst-Johannes XXIII.-Schule in Pulheim Schüler mit Fluchterfahrung auf und hält in Absprache mit der Stadt Pulheim weitere Schulplätze vor. Zudem stellt sie der Stadt das ehemalige Internat als Flüchtlingsunterkunft
kostenlos zur Verfügung.

Bauliche Maßnahmen geplant

Während in einigen Schulen schon Flüchtlinge unterrichtet werden, arbeiten andere Schulen noch an der Umsetzung des Konzeptes. So war an einigen Schulen eine Aufnahme von Flüchtlingen im laufenden Schuljahr nicht möglich, da die kirchlichen Schulen sehr beliebt und die Klassen vollständig belegt sind. Daher haben einige Schulen nun für das neue Schuljahr explizit Plätze für Kinder mit Fluchterfahrung reserviert. Um Platz zu schaffen, sind an einigen Schulen auch bauliche Maßnahmen geplant. „Wir wollen unser Ziel von 750 Schülern mit Fluchterfahrung in den kirchlichen Schulen bis zum Sommer 2017 erreichen“, erklärt Schwarz-Boenneke.

Die erzbischöflichen Schulen gehen auf den Bedarf vor Ort ein

Die erzbischöflichen Schulen gehen auf den Bedarf vor Ort ein. Daher wurde an der Bonner Liebfrauenschule auch die erste Auffangklasse eröffnet. Favorisiert wird im Konzept aber weiterhin, dass die Kinder mit Fluchterfahrung in einer Eingangsklasse die Sprache erwerben und sonst eine Regelklasse besuchen. Die erzbischöflichen Schulen haben allerdings ein katholisches Profil, das nicht von allen Familien mit Fluchthintergrund angenommen wird. Für die Arbeit mit muslimischen Kindern gibt es im Rahmen des Konzeptes für die Lehrer Fortbildungen in interreligiöser Kompetenz.

 

Über das Konzept zur Schaffung von Schulplätzen hinaus setzen sich die kirchlichen Schulen vielfältig für eine Willkommens- und Integrationskultur ein. Beispielsweise organisiert das Irmgardis-Gymnasium Köln in dem Projekt ‚Unter Nachbarn‘ u.a. Deutschkurse, Sport- und Spielangebote für Flüchtlinge. (pek160414-kas)