Über eine dokumentierte Willkommenskultur hinaus, die mitunter den Aktionismus eben noch touchiert, zeigen Erzbischöfliche Schulen in vielen Aktionen integratives Bemühen in der Tat. Sie handeln in kaleidoskopischer Vielfalt und mit Organisationsgeschick als Schulgemeinde und hoher Empathie der Agierenden. Ähnlich sieht dies der Schulleiter des Kardinal-Frings-Gymnasiums, Dr. Bernhard Hillen. Auch für ihn ist die durch Teilen von Zeit und Aufmerksamkeit gelebte Verantwortung für Ankommende eine gerne übernommene Verpflichtung im Sinne des Schulgründers Kardinal Frings. Die überzeugende Wirkung von gemeinschaftlichem Engagement hat sich für Herrn Dr. Hillen beispielsweise in der vor Weihnachten von der SV organisierten Kleideraktion gezeigt. Schülerinnen und Schüler, Eltern sowie Lehrerinnen und Lehrer haben mehrere Tonnen Winterkleidung für Bonner Erstaufnahmeeinrichtungen gesammelt. Der Wunsch nach Begegnung und konkreter Gastfreundschaft war auch der Hintergrund für eine Adventsaktion. Jede Klasse des KFG hat in einem Päckchen Nützliches und Schönes für eine Bonner Familie zusammengestellt und persönliche Grüße in einem Brief formuliert.
Sie handeln im kommunikativen Sinn und zeigen einen Weg auf. Dies ist weitaus mehr als ein bloßes <Herstellen von> und auch mehr als bloße <Arbeit mit>. Handeln, so Hannah Arendt, bezeichne die menschliche Grundtätigkeit, die sich ohne die Vermittlung von Materie, Material und Dingen direkt zwischen den Menschen abspiele. (Hannah Arendt, Vita Activa) Dr. Bernhard Hillen: „Auch das Kardinal-Frings-Gymnasium in Bonn-Beuel hat bereits einen afghanischen Schüler aufgenommen. Er lernt über die Sprachschule einer Schüler-Mutter Deutsch und besucht nachmittags gemeinsamen Unterricht mit gleichaltrigen Schülerinnen und Schülern. Die Jahrgangsstufe Q1 hat für Ali eigenverantwortlich eine gut funktionierende Patenschaft eingerichtet, um ihn bei seinem Ankommen in Deutschland zu unterstützen. Dieses Ziel verfolgen auch Schülergruppen des KFG, wenn sie mit Flüchtlingskindern aus den kommunalen Einrichtungen auf dem Sportgelände der Schule gemeinsam spielen und Sport treiben.
Weitere Beispiele aus unseren Schulen in einer Auswahl: PDF / Download