Zum Inhalt springen
Service

Praxissemester am KFG

Kardinal Frings Gymnasium Bonn
Kardinal Frings Gymnasium Bonn
Kardinal Frings Gymnasium Bonn
Kardinal Frings Gymnasium Bonn
Kardinal Frings Gymnasium Bonn
Kardinal Frings Gymnasium Bonn
Kardinal Frings Gymnasium Bonn
Kardinal Frings Gymnasium Bonn
Kardinal Frings Gymnasium Bonn
Kardinal Frings Gymnasium Bonn
Kardinal Frings Gymnasium Bonn
Kardinal Frings Gymnasium Bonn
Kardinal Frings Gymnasium Bonn
Kardinal Frings Gymnasium Bonn
Kardinal Frings Gymnasium Bonn
Kardinal Frings Gymnasium Bonn
Kardinal Frings Gymnasium Bonn
Kardinal Frings Gymnasium Bonn
Kardinal Frings Gymnasium Bonn
Kardinal Frings Gymnasium Bonn
Kardinal Frings Gymnasium Bonn
Kardinal Frings Gymnasium Bonn
Kardinal Frings Gymnasium Bonn
Kardinal Frings Gymnasium Bonn
Kardinal Frings Gymnasium Bonn
Kardinal Frings Gymnasium Bonn
Kardinal Frings Gymnasium Bonn
Kardinal Frings Gymnasium Bonn
Kardinal Frings Gymnasium Bonn
Kardinal Frings Gymnasium Bonn
Kardinal Frings Gymnasium Bonn
Kardinal Frings Gymnasium Bonn
Kardinal Frings Gymnasium Bonn
Kardinal Frings Gymnasium Bonn
Kardinal Frings Gymnasium Bonn

Praxissemester am Kardinal-Frings-Gymnasium

WDR-Lokalzeit begleitet Johanna Frassek

Seit September absolviert Lehramtsstudentin Johanna Frassek ihr Praxissemester am Kardinal-Frings-Gymnasium. Die WDR-Lokalzeit  vom 13. November 2015 begleitete sie bei ihrer ersten selbst unterrichteten Englisch-Stunde.
Insgesamt 105 Bonner Lehramtsstudierende absolvieren derzeit ihr Praxissemester an Schulen der Region und erhalten so schon während des Studiums einen intensiven Einblick in den zukünftigen Berufsalltag und sammeln wertvolle Erfahrungen im Unterrichten. An einem Tag in der Woche kehren die Studierenden an die Universität zurück, um in begleitenden Seminaren ihre Erfahrungen wissenschaftsbezogen zu reflektieren.

Meine erste Stunde im Praxissemester am KFG in Bonn

Nach vier Jahren Studium war es nun endlich so weit: Ich durfte mich vor einer Klasse ausprobieren! Auch wenn ich schon einige Erfahrungen als Lehrperson bei vorherigen Schulpraktika machen konnte, war dies doch etwas Besonderes. Als Studierende im Praxissemester – wie wir so schön genannt werden – bin ich nur eine Masterarbeit vom Referendariat entfernt. Ungeachtet all der fachwissenschaftlichen, didaktischen und pädagogischen Theorien, welche ich im Laufe meines Studiums schon kennen lernen durfte, sind die Erfahrungen in der Schulpraxis, die ich in den knapp fünf Monaten unter der Aufsicht von erfahrenen Kollegen sammeln darf, eine enorme Bereicherung für meine weitere Professionalisierung.

Neben der allgemeinen Aufregung, die man empfindet, wenn man etwas Neues ausprobieren darf, dokumentierte zudem der WDR für die Sendung Lokalzeit meinen ersten Unterrichtsversuch im Praxissemester. Der Vorteil: Die Schülerinnen und Schüler haben sich gefreut und waren noch motivierter und aufmerksamer als ohnehin schon. Dank der tollen Unterstützung des Fachlehrers, Herr Richter-Bernburg, wurde dann aus diesem ersten Versuch eine gelungene Unterrichtsstunde, in der die Schülerinnen und Schüler sich mit Hilfe von Sprachstützen in einem Gespräch mit australischen Austauschschülern erproben konnten. Besonders begeistert hat mich die tolle Mitarbeit der Schülerinnen und Schüler, die eine große Empathie für meine Situation gezeigt haben!

Mit dem WDR hatte ich mich eine halbe Stunde vor Stundenbeginn vor der Schule getroffen und so konnten wir noch Aufnahmen der Stundenvorbereitung im Klassenraum machen. Auch wenn ich aufgeregt war, so hat in dem Moment doch die Vorfreude darüber überwogen, dass ich nun endlich damit anfangen konnte, worauf ich die ganzen letzten Jahre hingearbeitet hatte. Kaum war der Einstieg in die Unterrichtsstunde gelungen, wurde die Kamera von mir und den Schülerinnen und Schülern ausgeblendet und unser gemeinsames Ziel rückte in den Mittelpunkt: Das Erlernen der englischen Sprache. Dabei waren die Jugendlichen hervorragende Repräsentanten des KFG und legten ein vorbildliches Verhalten an den Tag.

Es war und ist ein wunderschönes Erlebnis und ich freue mich nun noch mehr auf die tatsächliche Lehrtätigkeit, die mir in Kürze bevorsteht. Ich bin der Schulleitung und dem gesamten Lehrkörper des KFG unheimlich dankbar, dass sie mir diese Erfahrung ermöglicht haben und hoffe auch für alle andere Studierenden im Praxissemester, dass sie so viel und so professionelle Unterstützung bekommen, wie sie mir hier zuteilwird.


 

 Johanna Isabel Frassek  -  Seit September 2015: Studierende im Praxissemester am Kardinal – Frings – Gymnasium (Bonn)

 

Preis des Königs von Spanien für Bachelorarbeit

Video Platzhalter Portal
Ein Filmbeitrag der Uni Bonn - Johanna Isabel Frassek

Info - Praxissemester

Das Praxissemester ist eine im Rahmen der Neuordnung der Lehramtsausbildung eingeführte Praxisphase innerhalb des Masterstudienganges „Master of Education“. Die Studierenden verbringen dabei vier Tage die Woche mit insgesamt 18 Stunden in der Schule und einen Tag an der Universität, wo die praktischen Erfahrungen durch didaktische und fachspezifische Inhalte ergänzt und aufgearbeitet werden. An der Universität Bonn sind die Studierenden angehalten, drei schriftliche Arbeiten zu verfassen, die auf durchgeführten Untersuchungen und Beobachtungen an der Schule beruhen. Zudem müssen die Studierenden, immer unter Leitung des Fachkollegen, 70 Unterrichtseinheiten selbst gestalten.

Das Praxissemester ermöglicht den angehenden Lehrkräften schon frühzeitig wichtige Erfahrungen zu sammeln und bietet einen weitestgehend bewertungsfreien Raum um die eigene Lehrerpersönlichkeit zu entwickeln. Mit Einführung des Praxissemesters wurde das Referendariat im gleichen Zuge  von zwei auf eineinhalb Jahre verkürzt, wobei für das Praxissemester, anders als beim Vorbereitungsdienst, keine Vergütung vorgesehen ist.