Zum Inhalt springen
Service
Viele Kinder stehen im Kreis um ein Taufbecken und legen ihre Hand auf den Rand

Neues entdecken im bekannten Raum:Mystagogische Kirchenraumerschließung

Gehen Sie auf Entdeckungsreise mit Ihren Schülern und Schülerinnen. Erleben Sie Besonderes und Neues in bekannten Räumen. Lassen Sie sich mit hineinnehmen in die faszinierende Welt von Weihrauch, Wachs und Wasser. Hören Sie den Steinen zum, die vom gelebten Glauben der Generationen erzählen.

Menschen und Kirchenräume in Begegnung zu bringen auf verschiedene Weisen, mit unterschiedlichen Methoden und Medien macht Ernst mit der Aussage, dass Gott Raum und Zeit und Person ist. Obwohl das Nahe (in dem Fall Kirchen) für viele Menschen fremd geworden ist, gibt
es Anknüpfungspunkte an die Lebensgeschichten der Menschen, an Erfahrungen, Erinnerungen oder Erzähltem. Es geht um das ganzheitliche Erleben des Kirchenraums, um persönliche Begegnung
mit sich selbst, mit seiner Geschichte, mit gelebtem und ausgedrückten Glauben von Generationen und nicht zuletzt mit Gott.

Die Kirchenraumerschließung verfolgt drei Prinzipien (nach Hartmut Rupp)

  • Alphabetisierung
    Es geht darum, die kulturelle Gestalt des Christentums kennen und lesen zu lernen. Viele Menschen haben kein sprachliches Repertoire für ihre Sehnsucht.
  • Erinnerung
    Es geht um persönliche Entwicklung, die Erfahrung von Spiritualität und die Formen von ü̈berliefertem und gelebten Glauben kennenzulernen.
  • Beheimatung
    Vertraut werden mit Kirchenräumen, die weit mehr sind als die Stätten der sonntäglichen Versammlung.

Wie bieten Ihnen

  • eine Erstinformation im Kollegium oder in der Fachschaft Religion
  • ausführliches Material zur Durchführung einer Mystagogischen Kirchenraumerschließung
  • Beratung in der Durchführung und Umsetzung der Mystagogischen Kirchenraumerschließung

Das könnte auch interessant sein:

Wir sind gerne für Sie da!

Bitte kontaktieren Sie uns. Wir freuen uns auf Sie.

schulpastoral@erzbistum-koeln.de

Telefon 0221 1642 3761