Zum Inhalt springen
Service
Menschen klettern auf ein Klettergerüst aus Tauen

„Mein Weg … ins Leben“ – Orientierung, Gemeinschaft, Zukunft:Orientierungstage

Die dreitägigen Projekttage „Mein Weg … ins Leben“ bieten Schülerinnen und Schülern ab Klasse 9 die Möglichkeit, sich intensiv mit den großen Fragen ihres Lebens auseinanderzusetzen

Wer bin ich? Was ist mir wichtig? Wo will ich hin? Und welche Rolle könnte Gott auf meinem Weg spielen?

Es entsteht Raum und Zeit sich mit all diesen und weite-ren Fragen auseinander zu setzen und es werden Impulse gesetzt, die eine persönliche Auseinandersetzung ermöglichen. Wir möchten Zeit und Raum schaffen für die persönliche Reflexion, einen möglichen Perspektivwechsel, auch durch erlebnispädagogische Methoden. In den Tagen ist Gemeinschaft erfahrbar und die Jugendlichen beginnen über Gott und die Welt und sich selbst nach zu denken und zu reden.

Die Tage sind geprägt von:

  • Austausch und Impulsen zu Themen wie Werte, Lebensträume, Ziele und Zukunftsperspektiven
    Gemeinsamer Austausch in der Gruppe sowie gezielte Impulse und Anregungen zu zentralen Lebensthemen wie persönliche Werte, individuelle Lebensträume, konkrete Zielsetzungen und verschiedene Zukunftsperspektiven. Die Teilnehmenden setzen sich intensiv mit ihrer eigenen Biografie und ihren Visionen für die Zukunft auseinander, um mehr Klarheit und Orientierung zu gewinnen.
  • Praktischen Einheiten zur Bewerbung und Lebensplanung
    Durchführung praxisnaher Workshops und Übungen rund um das Thema Bewerbung, wie das Verfassen von Lebensläufen und Anschreiben, sowie Training von Bewerbungsgesprächen. Ergänzt wird dies durch Reflexionseinheiten und Hilfestellungen zur persönlichen Lebensplanung, bei denen eigene Stärken, Interessen und mögliche berufliche Wege erarbeitet werden.
  • Gemeinschaftsaktionen und der Einsatz von erleb-nispädagogischen Methoden, die Vertrauen, Kooperation und Zusammenhalt stärken Durchführung abwechslungsreicher Warm-Up Spiele, kooperativer Gruppenaufgaben und gemeinschaftlicher Aktivitäten, bei denen der Spaß für die Grup-pe und jeden Einzelnen/ jede Einzelne im Vordergrund steht, aber auch wichtige soziale Kompetenzen gefördert werden. Durch den gezielten Einsatz erlebnispäd-agogischer Methoden werden Vertrauen, Zusammenhalt, Kommunikation und gegenseitige Unterstützung innerhalb der Gruppe gestärkt und reflektiert.
  • Gemeinsamen Mahlzeiten morgens und mittags, die Raum für Begegnung und Gespräche bieten Gemeinsames Frühstück und Mittagessen als fester Bestandteil des Tagesablaufs, die nicht nur der Verpflegung dienen, sondern auch eine angenehme Atmosphäre für informelle Gespräche, persönlichen Austausch und das Kennenlernen untereinander schaffen. Die Mahlzeiten fördern das Gemeinschaftsgefühl und bieten einen Rahmen für ungezwungene Begegnungen.

Die Projekttage ermöglichen es den Jugendlichen, ihre eigenen Stärken und Überzeugungen zu entdecken und sich bewusst mit ihrer Zukunft und der Frage nach Gott an ihrer Seite auseinanderzusetzen.

Das könnte auch interessant sein:

Wir sind gerne für Sie da!

Bitte kontaktieren Sie uns. Wir freuen uns auf Sie.

schulpastoral@erzbistum-koeln.de

Telefon 0221 1642 3761