Zum Inhalt springen
Service

Qualifizierungen in der Schulpastoral

Rüstzeug für eine lebendige und fundierte Schulpastoral

Für die Tätigkeit als LehrerIn in der Schulpastoal bieten wir Fortbildung und Begleitung an. 

Schulpastorale Lehrkräfte unterstützen den Schulalltag, indem sie beraten und begleiten, bei Konflikten vermitteln, markante Zeiten im Schuljahr feierlich gestalten, in schwierigen Situationen (Tod und Trauer) beistehen, Räume und Zeiten für Stille und Gebet eröffnen.

Die Qualifizierungen bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihre schulpastoralen Kompetenzen auszubauen.

Qualifizierungskurs

Rüstzeug für eine lebendige und fundierte Schulpastoral

Für die Tätigkeit als LehrerIn in der Schulpastoal bieten wir Fortbildung und Begleitung an. Schulpastorale Lehrkräfte unterstützen den Schulalltag, indem sie beraten und begleiten, bei Konflikten vermitteln, markante Zeiten im Schuljahr feierlich gestalten, in schwierigen Situationen (Tod und Trauer) beistehen, Räume und Zeiten für Stille und Gebet eröffnen.

Der Kurs richtet sich an alle Lehrkräfte an öffentlichen Schulen und an den Katholischen Schulen in freier Trägerschaft des Erzbistums. Inhaltliche Gestaltung, Durchführung und Zertifizierung erfolgen in Kooperation mit dem Institut für Lehrerfortbildung (IfL).
Der Qualifizierungskurs Schulpastoral bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre schulpastoralen Kompetenzen in sechs thematischen Modulen, in Supervisionssitzungen und einer Projektarbeit zu vertiefen.

  • Landkarte Schulpastoral - Blick auf eigene spirituelle Kraftquellen, Begabungen und Fähigkeiten; Einblick in Jugend- und Schulkultur, Aufgaben von Schulpastoral; Spiritualität von Kindern und Jugendlichen; Einstieg in die Projektarbeit
  • Rolle und Grundhaltung - Verständnis von Pastoral und Schulpastoral; Die eigene Rolle als Lehrkraft in der Schulpastoral; Interreligiösität und Antisemitismus in der Schulpastoral
  • Tod, Trauer und Krise - Krisensituationen in der Schule; Schulpastoral im Kontext von Tod, Trauer und Krise; Die eigene Haltung in belastenden (Gesprächs-)Situationen
  • Besinnungstag - Meine Spiritualität
  • Gesprächsführung - Seelsorgliche Begleitung und Beratung; Personenzentrierte: Gesprächsführung in Pastoral und Beratung; Gesprächshaltungen
  • Feiern und gestalten - Formen und Räume von Liturgie; Gestaltung liturgischer und spiritueller Elemente; Liturgische Präsenz
  • Rückblick und Ausblick – Projektpräsentationen; Auswertungs- und Abschlussgespräche
  • Feierliche Beauftragung mit Gottesdienst und Übergabe der IFL Zertifikate.

In einem Zeitraum von 18 Monaten finden 6 Präsenzmodule von Donnerstag- bis Samstagabend in einem Bildungshaus statt!

Anker-gold mit Herz

Vision „gute Schule“

Mit Ihrem schulpastoralen Engagement leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Schulkultur und dazu, dass der Lebensraum Schule für alle, die dort lernen und arbeiten, zu einem möglichst guten Ort wird.
Sie bringen Ihre Gaben ein und übernehmen Verantwortung. Sei es durch das Angebot religiöser und spiritueller Erlebnis- und Erfahrungsräume, die Begleitung persönlicher Entwicklungsprozesse oder die Unterstützung der Schulgemeinschaft in einer Krisensituation.
Damit tragen Sie dazu bei, dass sich der Lebensraum Schule positiv weiterentwickelt und sich auch manche Vision von "guter Schule" realisieren lässt.

Liturgie in Schule: Ein Fortbildungskurs zur
Gottesdienstgestaltung in Schule

Gottesdienste in Schule können lebendig, alltagsnah, persönlich berührend und lebensbedeutsam sein – wenn die Liturgie selbstgemacht ist! 
Doch wie können Gottesdienste in der Schule kreativ und adressatengerecht gestaltet werden, ganz ohne auf vorge-fertigte Gottesdienstentwürfe zugreifen zu müssen? Wie könnte eine Schulliturgie aussehen, die, zur Situation vor Ort passt und den Schülerinnen und Schülern Raum zur persönlichen Entfaltung ihrer Spiritualität gibt?
Unser modularisierter und hybrider Fortbildungskurs, zur Gottesdienstgestaltung in der Schule, vermittelt die praxisbezogenen Inhalte und Kompetenzen, um Gottesdienste in Schule selber gestalten zu können. 
Im Sinne eines „Learning-by-doing“ arbeiten die Teilnehmenden während unseres Fortbildungskurses eigenständig und mit hoher Eigenverantwortung an selbstgewählten liturgischen Projekten und werden hierbei von erfahrenen Personen aus dem schulpastoralen Feld begleitet. 

Begleitmaterialien und Tutorials bereiten auf die jeweiligen Module vor und unterstützen beim Erwerb des Basiswis-sens zu den Themen wie z. B. Auswahl von passenden Gottesdienstformaten, biblischen Texten und Formen von Katechese, Formulierung von Gebeten, Symbole, Rituale und Segen, funktionaler Einsatz von Musik und Liedern, Gestaltung von Übergängen, roter Faden im Gottesdienst usw.

Die neu konzeptionierte hybride Fortbildung besteht dabei aus zwei Präsenztagen am Wochenende (Basis- und Praxismodul) und fünf ca. 2-stündigen, digitalen Abendveranstaltungen in der W (Werkstattmodule). 
Nach dem Besuch des ganztägigen Basismoduls zum Einstieg in die Fortbildung können die fünf digitalen Werkstattmodule an den angebotenen Abendterminen flexibel absolviert werden; alle Module werden jeweils zweimal im Jahr angeboten. Nach erfolgreicher Teilnahme an allen Modulen erhalten die Teilnehmenden eine Beauftragung zur Leitung von Schulgottesdiensten im Erzbistum Köln. 
Liturgie in Schule? Do-it-yourself!

Gemeinsam in Vielfalt:Multireligiöse Feiern und Feiern in liturgischer Gastfreundschaft

kopfbild-multireligioes-feiern
Die Herausforderungen durch die wachsende multikulturelle und multireligiöse Zusammensetzung der Schulgemeinschaften nehmen stetig zu. Damit zusammenhängend steigt auch die Nachfrage nach Möglichkeit und Gestaltung von Multireligiösen Feiern an Schule.

Schulgemeinschaften sind plural multikulturell und multireligiös. Das führt immer wieder zu Fragen bei Festen und Feiern im gottesdienstlichen Kontext.
Eine Orientierung gibt die Richtlinie zu Multireligiösen Feiern und liturgischer Gastfreundschaft in Schulen im Erzbistum Köln aus dem Jahr 2022 sowie über die ergänzend dazu erschienene Handreichung.
Vertiefend dazu gibt es regelmäßig Veranstaltungen zum Thema folgenden Themenschwerpunkten:

  • eine Differenzierung der Begriffe, insbesondere der Begriffe "multireligiös" und "interreligiös"
  • praktische Hinweise zu den beiden Modellen "Schulgottesdienst in liturgischer Gastfreundschaft" und "Multireligiöse Feier"
  • Raum für Fragen, die Ihren individuellen Schulkontext betreffen

Bei individuellen Fragen und Beratungsanliegen, können Sie sich gerne direkt an uns wenden!

Wir sind gerne für Sie da!

Bitte kontaktieren Sie uns. Wir freuen uns auf Sie.

schulpastoral@erzbistum-koeln.de

Telefon 0221 1642 3761