Zum Inhalt springen

Qualifizierungen in der Schulpastoral

Rüstzeug für eine lebendige und fundierte Schulpastoral

Für die Tätigkeit als LehrerIn in der Schulpastoal bieten wir Fortbildung und Begleitung an. 

Schulpastorale Lehrkräfte unterstützen den Schulalltag, indem sie beraten und begleiten, bei Konflikten vermitteln, markante Zeiten im Schuljahr feierlich gestalten, in schwierigen Situationen (Tod und Trauer) beistehen, Räume und Zeiten für Stille und Gebet eröffnen.

Die Qualifizierungen bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihre schulpastoralen Kompetenzen auszubauen.

Qualifizierungskurs

Gut qualifiziert in die Schulpastoral

Wir freuen uns, Ihnen ab September 2026 einen umfassenenden Qualifizierungskurs Schulpastoral für alle Lehrkräfte an öffentlichen Schulen und an Katholischen Schulen in Freier Trägerschafts des Erzbistums Köln und des Bistums Aachen anbieten zu können.

Die inhaltliche Gestaltung, Durchführung und Zertifizierung erfolgen in Kooperation mit dem Bistum Aachen und dem Institut für Lehrerfortbildung (ifL).

Sie sind an einem schulpastoralen Wirken interessiert?
Sie sind bereits mit schulpastoralem Engegament an Ihrer Schule aktiv?

Der Qualifizierungskurs Schulpastoral bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre schulpastoralen Kompetenzen in sechs thematischen Modulen, in Supervisionssitzungen und einer Projektarbeit zu vertiefen. Mit Ihrem schulpastoralen Engagement leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Schulkultur und dazu, dass der Lebensraum Schule für alle, die dort lernen und Arbeiten, zu einem möglichst guten Ort wird. Sei es durch das Angebot religiös-spiritueller Erlebnis- und Erfahrungsräume, die Begleitung persönlicher Entwicklungsprozesse oder die Unterstützung der Schulgemeinschaft in einer Krisensituation. Damit trafen Sie dazu bei, dass sich der Lebensraum Schule positiv weiterentwickelt und sich auch manche Visionen von "guter Schule" realisieren lässt.

Wir würden uns freuen, Sie in diesem Kurs begrüßen zu dürfen.

Umfang des Kurses

Von September 2026 bis November 2027

  • Sechs thematische Module - jweils Do. 18.00 Uhr bis Sa. 18.00 Uhr
  • Aktionstag Schulpastoral, Juli 2027
  • Durchführung eines schulpastoralen Projektes an der eigenen Schule
  • Sechs Gruppensupervisionssitzungen

Module

1 - Landkarte Schulpastoral & Rolle und Grundhaltung
Do. 17.09.2026, 18.00 Uhr bis Sa. 19.09.2026, 18.00 Uhr
Wilhelm Kliewer Haus, Möchengladbach
Blick auf eigene spirituelle Kraftquellen, Begabungen und Fähigkeiten

  • Aufgaben un Verständnis von Schulpastoral
  • Schule als Ort von Kirche
  • Die eigene Rolle als Lehrkraft in der Schulpastoral
  • Einstieg in die Projektarbeit

2 - Gesprächsführung
Do. 26.11.2026, 18.00 Uhr bis Sa. 28.11.2026, 18.00 Uhr
Wilhelm Kliewer Haus, Möchengladbach
Das Kurzgespräch in Schulpastoral und Beratung

  • Gesprächssituation in Theorie und Praxis (Fragetechniken)
  • Psychologie und Systemischer Ansatz
  • "Handwerkszeug" für besondere Gespräche

3 - Feiern und gestalten
Do. 18.02.2027, 18.00 Uhr bis Sa. 20.02.2027, 18.00 Uhr
Katholisch Soziales Institut, Siegburg
Formen und Räume von Liturgie

  • Gestaltung liturgischer und spiritueller Elemente
  • Liturgische Präsenz
  • Kirchenraumpädagogik

4 - Tod, Trauer und Krise
Do. 20.05.2027, 18.00 Uhr bis Sa. 22.05.2027, 18.00 Uhr
Kardinal Schule Haus, Bensberg
Krisensituationen in der Schule

  • Schulpastoral im Kontext von Tod, Trauer und Krise
  • Die Bedeutung von Tod und Trauer für Jugendliche
  • Die eigene Haltung in belastenden Situationen

 - Aktionstag Schulpastoral praktisch -
Di. 01.07.2027, 9.30 Uhr bis 17.00 Uhr
Haus Altenberg, Odenthal
Gemeinsam durch Sozialtraining eine gute Gemeinschaft entwickeln

  • Kooperative Übungen in der Schulpastoral anleiten und gestalten
  • Erfahrungs- und Erlebnsipädagogische Orientierung
  • Erfahrungen auswerten und nutzbar machen

5 - Glauben, Wurzeln und Werte
Do. 16.09.2027, 18.00 Uhr bis Sa. 18.09.2027, 18.00 Uhr
Edith Stein Exerzitienhaus, Altenberg - Odenthal
Blick auf die eigenen spirituellen Wurzeln

  • Reflexion des eigenen Glaubens
  • Zeit für Besinnung und Stärkung der eigenen Kraftquellen

6 - Rückblick und Ausblcik
Do. 25.11.2027, 18.00 Uhr bis Sa. 27.11.2027, 18.00 Uhr
Katholisch Soziales Institut, Siegburg
Projektpräsentation

  • Auswertungs- und Abschlussgespräche

Samstag, 27.11.2027, ca. 14.30 Uhr:

  • Feierliche Beauftragung mit Gottesdienst und Übergabe der IfL Zertifikate

 

Informationen und Anmeldung

Kursdauer: September 2026 - November 2027

Kosten: Der Kurs wird anteilig vom Erzbistum Köln, dem Bistum Aachen und dem IfL finanziert. Dadurch beträgt der Eigenanteil für den gesamten Kurs, inkl. der Gruppensupervision 550,- Euro.

Anmeldung: Zur Anmeldung senden Sie uns bitte bis zum 1. Mai 2026 ein Motivationsschreiben zu, in dem Sie kurz auf die Teilnahmevoraussetzungen eingehen. In einem nachfolgenden Gespräch haben wir dann die Gelegenheit, uns kennen zu lernen und Weiteres zu besprechen.

Verantwortlich für das Erzbistum Köln:

Daria Wirth - Leitung Schulpastoral:  Telefon 0221 16423795, E-Mail: daria.wirth@erzbistum-koeln.de

Regine Klein - Referentin für die Schulische Krisenintervention und in der Schulpastoral: Telefon 0221 16421292, E-Mail: regine.klein@erzbistum-koeln.de 

Verantwortlich für das Bistum Aachen:

Alina Mielke-Handschuhmacher - Referentin für Schulpastoral: Telefon 0241 452521, E-Mail: aline.mielke-handschuhamcher@bistum-aachen.de 

Anker-gold mit Herz

Vision „gute Schule“

Mit Ihrem schulpastoralen Engagement leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Schulkultur und dazu, dass der Lebensraum Schule für alle, die dort lernen und arbeiten, zu einem möglichst guten Ort wird.
Sie bringen Ihre Gaben ein und übernehmen Verantwortung. Sei es durch das Angebot religiöser und spiritueller Erlebnis- und Erfahrungsräume, die Begleitung persönlicher Entwicklungsprozesse oder die Unterstützung der Schulgemeinschaft in einer Krisensituation.
Damit tragen Sie dazu bei, dass sich der Lebensraum Schule positiv weiterentwickelt und sich auch manche Vision von "guter Schule" realisieren lässt.

Liturgie in Schule: Ein Fortbildungskurs zur
Gottesdienstgestaltung in Schule

Gottesdienste in Schule können lebendig, alltagsnah, persönlich berührend und lebensbedeutsam sein – wenn die Liturgie selbstgemacht ist! 
Doch wie können Gottesdienste in der Schule kreativ und adressatengerecht gestaltet werden, ganz ohne auf vorge-fertigte Gottesdienstentwürfe zugreifen zu müssen? Wie könnte eine Schulliturgie aussehen, die, zur Situation vor Ort passt und den Schülerinnen und Schülern Raum zur persönlichen Entfaltung ihrer Spiritualität gibt?
Unser modularisierter und hybrider Fortbildungskurs, zur Gottesdienstgestaltung in der Schule, vermittelt die praxisbezogenen Inhalte und Kompetenzen, um Gottesdienste in Schule selber gestalten zu können. 
Im Sinne eines „Learning-by-doing“ arbeiten die Teilnehmenden während unseres Fortbildungskurses eigenständig und mit hoher Eigenverantwortung an selbstgewählten liturgischen Projekten und werden hierbei von erfahrenen Personen aus dem schulpastoralen Feld begleitet. 

Begleitmaterialien und Tutorials bereiten auf die jeweiligen Module vor und unterstützen beim Erwerb des Basiswis-sens zu den Themen wie z. B. Auswahl von passenden Gottesdienstformaten, biblischen Texten und Formen von Katechese, Formulierung von Gebeten, Symbole, Rituale und Segen, funktionaler Einsatz von Musik und Liedern, Gestaltung von Übergängen, roter Faden im Gottesdienst usw.

Die neu konzeptionierte hybride Fortbildung besteht dabei aus zwei Präsenztagen am Wochenende (Basis- und Praxismodul) und fünf ca. 2-stündigen, digitalen Abendveranstaltungen in der W (Werkstattmodule). 
Nach dem Besuch des ganztägigen Basismoduls zum Einstieg in die Fortbildung können die fünf digitalen Werkstattmodule an den angebotenen Abendterminen flexibel absolviert werden; alle Module werden jeweils zweimal im Jahr angeboten. Nach erfolgreicher Teilnahme an allen Modulen erhalten die Teilnehmenden eine Beauftragung zur Leitung von Schulgottesdiensten im Erzbistum Köln. 
Liturgie in Schule? Do-it-yourself!

Liturgieschulung next | neu konzipiert!

Du bist Lehrkraft und möchtest Schulgottesdienste planen und durchführen?

Start: 18.04.2026 | modular & flexibel

Liturgie in Schule - do - it - yourself:
gestalten wir gemeinsam Gottesdienste, die berühren.
Jetzt anmelden.

Gemeinsam in Vielfalt:Multireligiöse Feiern und Feiern in liturgischer Gastfreundschaft

kopfbild-multireligioes-feiern
Die Herausforderungen durch die wachsende multikulturelle und multireligiöse Zusammensetzung der Schulgemeinschaften nehmen stetig zu. Damit zusammenhängend steigt auch die Nachfrage nach Möglichkeit und Gestaltung von Multireligiösen Feiern an Schule.

Schulgemeinschaften sind plural multikulturell und multireligiös. Das führt immer wieder zu Fragen bei Festen und Feiern im gottesdienstlichen Kontext.
Eine Orientierung gibt die Richtlinie zu Multireligiösen Feiern und liturgischer Gastfreundschaft in Schulen im Erzbistum Köln aus dem Jahr 2022 sowie über die ergänzend dazu erschienene Handreichung.
Vertiefend dazu gibt es regelmäßig Veranstaltungen zum Thema folgenden Themenschwerpunkten:

  • eine Differenzierung der Begriffe, insbesondere der Begriffe "multireligiös" und "interreligiös"
  • praktische Hinweise zu den beiden Modellen "Schulgottesdienst in liturgischer Gastfreundschaft" und "Multireligiöse Feier"
  • Raum für Fragen, die Ihren individuellen Schulkontext betreffen

Bei individuellen Fragen und Beratungsanliegen, können Sie sich gerne direkt an uns wenden!

Wir sind gerne für Sie da!

Bitte kontaktieren Sie uns. Wir freuen uns auf Sie.

schulpastoral@erzbistum-koeln.de

Telefon 0221 1642 3761