Zum Inhalt springen
Service

Angebote für Lehrerinnen und Lehrer

Für die Tätigkeit als Lehrerinnen und Lehrer in der Schulpastoal bieten wir Fortbildung und Begleitung an. Schulpastorale Lehrkräfte unterstützen den Schulalltag, indem sie beraten und begleiten, bei Konflikten vermitteln, markante Zeiten im Schuljahr feierlich gestalten, in schwierigen Situationen (Tod und Trauer) beistehen, Räume und Zeiten für Stille und Gebet eröffnen. Mit den Oasentagen für Lehrerinnen und Lehrer laden wir Sie dazu ein, sich Zeit für die persönliche Beziehung zu Gott zu nehmen, ihr Raum zu geben und sie als eine Kraftquelle für den Alltag zu erfahren. In einer Zeit, die von vielfältigen Herausforderungen und Belastungen geprägt ist, bieten wir Ihnen auch die Möglichkeit zur individuellen seelsorgerlichen Beratung.

Tafel

Was ist Schulpastoral? Grundlagen, Konzept und Ziele

„Gott in der Schule ein Gesicht geben“

Schulpastoral ist der Dienst an den Menschen im Lern- und Lebensraum Schule: inmitten vielfältiger Veränderungsprozesse in und um die Schule, stellt Schulpastoral den Mensch in den Mittelpunkt und wirkt an einer humanen Gestaltung des Schullebens mit.

Die Sehnsucht nach Liebe und Geborgenheit, nach dem Sinn im Leben, nach dem "Mehr" braucht Raum, Zeit und Menschen, die das Evangelium authentisch leben. Schulpastorale Angebote für SchülerInnen, LehrerInnen und Eltern möchten den Alltag unterbrechen und der Sehnsucht Raum geben.

Schulpastoral ist wie der Religionsunterricht und die katechetische Arbeit in den Gemeinden eine Möglichkeit, Menschen auf der Spurensuche nach dem Gott ihres Lebens zu begleiten.

Die primären Träger von Schulpastoral an öffentlichen Schulen sind die katholischen (Religions-) Lehrerinnen und -lehrer sowie die Pastoralen Dienste der Seelsorgebereiche. Unsere Angebote richten sich daher in erster Linie an die (Religions-) Lehrerinnen und -lehrer der öffentlichen Schulen im Erzbistum Köln.

Wir unterstützen Sie gerne in Ihrem schulpastoralen Engagement und haben ein offenes Ohr für Ihre Fragen, Anregungen und Anliegen. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns!

Schulpastoral versteht Schule nicht nur als Lernort, sondern als Lebensraum. Diese Sicht gewinnt insofern weiter an Bedeutung, da Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer zunehmend mehr Zeit in der Schule verbringen. Vor diesem Hintergrund versucht Schulpastoral einen Beitrag zu einer menschenfreundlichen Gestaltung von Schule zu leisten. Motivation und Ansporn für dieses Engagement sind der von der biblischen Botschaft der Evangelien getragene christliche Glaube und das christliche Menschenbild.

Schulpastoral ist ein diakonischer Dienst an und für alle Menschen im Lern- und Lebensraum Schule. Sie stellt daher den Mensch in den Mittelpunkt, unabhängig von Kategorien des Erfolgs. Vielmehr richtet Schulpastoral den Blick auf die Sehnsucht nach gelingendem Leben und auf das „Mehr“ des Lebens.

Schulpastoral bietet daher religiös-spirituelle Erlebnis- und Erfahrungsräume an, Unterstützung in Krisen sowie Begleitung bei der Auseinandersetzung mit Lebens- und Sinnfragen. Schulpastoral stärkt das Gemeinschaftsgefüge einer Schule und fördert soziales Lernen. Es geht also um all die Dinge, die sowohl für die Einzelnen als auch für die Gemeinschaft von wesentlicher Bedeutung sind.

kann z. B. bedeuten:

  • den Schulalltag mit vielen kleinen Schritten aus christlicher Sicht mitzugestalten
  • Schülerinnen und Schüler in der Entwicklung ihrer Persönlichkeit zu unterstützen
  • christliche Werte an den Schulen erlebbar zu machen
  • einladende Gottesdienste zu gestalten und zu feiern
  • Menschen zu begleitet und beraten, nicht nur in Notlagen
  • über den Tellerrand der eigenen Schule hinauszublicken

Schulpastoral entfaltet sich in allen kirchlichen Grundvollzügen (Diakonie, Liturgie, Verkündigung, Gemeinschaft) und hat die drei Beziehungsebenen des Menschen (Gott, Individuum, Gemeinschaft) im Blick. Eine ausführlichere Entfaltung der Grundlagen, Ziele und Impulse der Schulpastoral im Erzbistum Köln finden Sie in unserem Rahmenkonzept.

Die Grundlagen, Ziele und Impulse der Schulpastoral im Erzbistum Köln sind im Rahmenkonzept entfaltet

Die Vorlage eines allgemeinen Konzepts von Schulpastoral soll auch einer säkularen Gesellschaft – insbesondere den schulpolitisch Verantwortlichen – Sinn, Inhalte und Formen von Schulseelsorge verständlich machen und begründen sowie darüber hinaus der innerkirchlichen Selbstvergewisserung und Verständigung dienen. Es will schulpastorales Interesse und Engagement bei den Menschen im Raum der Schule wecken, die sich bisher noch nicht angesprochen fühlten. Vor allem aber ist damit die Hoffnung verbunden, dass es alle bisher schon an der Schulpastoral Beteiligten ermutigt, weiterhin Verantwortung für die Mitgestaltung von Schule zu übernehmen.

Das Konzept versucht in neun Kapiteln die bisherigen Erfahrungen und Überlegungen zur Schulpastoral im Erzbistum Köln systematisch zu bündeln und weiter zu entwickeln. Unter Beachtung der unterschiedlichen Voraussetzungen, unter denen Schulpastoral sich an öffentlichen und an Katholischen Schulen in freier Trägerschaft vollzieht, bietet das Konzept zunächst eine für alle Schulen gleichermaßen geltende Grundlage. Es schafft damit einen inhaltlichen und organisatorischen Rahmen für die Schulseelsorger und für alle, die im Erzbistum Köln als Lehrerin und Lehrer oder Pastoraler Dienst Schulseelsorge gestalten.

Wir würden uns sehr freuen, wenn die Worte unseres Erzbischofs sich bewahrheiten: Das Rahmenkonzept "will schulpastorales Interesse und Engagement bei vielen im Raum der Schule wecken, die sich bisher noch nicht angesprochen fühlten. Vor allem aber ist damit die Hoffnung verbunden, dass es alle bisher schon an der Schulpastoral Beteiligten ermutigt, weiterhin Verantwortung für die Mitgestaltung von Schule zu übernehmen."

Das Rahmenkonzept Schulpastoral im Erzbistum Köln stellen wir Ihnen hier als PDF zum Download zur Verfügung. Auf Wunsch senden wir es Ihnen auch gerne als Druckversion zu - schreiben Sie uns einfach eine E-Mail: schulpastoral@erzbistum-koeln.de.

Um eine überprüfbare, evaluierbare und zielgerichtete Arbeit leisten zu können, sind von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Abteilung „Schulpastoral und Hochschulen“ strategische Ziele erarbeitet worden, welche regelmäßig aktualisiert werden. Diese Strategischen Ziele liegen der schulpastoralen Arbeit der Abteilung „Schulpastoral und Hochschulen“ zugrunde und dienen dazu, dass in den einzelnen Regionen, in denen die Pastoral-/Gemeindereferentinnen und -referenten in der Schulpastoral wirken, möglichst in einem Sinne und zielgerichtet schulpastoral agiert wird. 

  • Wir setzen uns zum Ziel, mit unserer fachlichen Begleitung und unseren Fortbildungsangeboten Schulen aller Schulformen und Schulgemeinden (Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer sowie Eltern) und alle Pastoralen Dienste im Erzbistum Köln in den Blick zu nehmen und hierbei die "Zeichen der Zeit" zu berücksichtigen.
     
  • Wir setzen uns zum Ziel, die bewährte Form der "Tage Religiöser Orientierung" (TrO) im Erzbistum Köln weiter zu gewährleisten und zu profilieren und darüber hinaus alternative Formen wie den Religiösen Projekttag weiter zu entwickeln und dabei verstärkt Kooperationspartner einzubinden.
     
  • Wir setzen uns zum Ziel, die Bedeutung, Möglichkeiten und Formen von Schulliturgie den Engagierten und Beauftragten in diesem Bereich nahe zu bringen und weiter zu entwickeln.
     
  • Wir setzen uns zum Ziel, bei den katholischen (Religions-)Lehrerinnen und –lehrern und den Pastoralen Diensten im Erzbistum Köln bekannt und anerkannt zu bleiben sowie die bestehende Vernetzung mit anderen Formen der Seelsorge im Erzbistum Köln weiter im Blick zu haben. 
     
  • Wir setzen uns zum Ziel, für (Religions-)Lehrerinnen und -lehrer bedarfsorientierte spirituelle Angebote sowie seelsorgliche Begleitung weiter zu etablieren und zu profilieren.
     
  • Wir setzen uns zum Ziel, die schulpastorale Konzeption für das Erzbistum Köln zu überprüfen und mit Blick auf den Pastoralen Zukunftsweg weiterzuentwickeln.

Seit 2016 führt die Abteilung „Schulpastoral und Hochschulen“ Qualifizierungskurse für Schulpastoral durch, eine grundständige Ausbildung und Zurüstung für das Schulpastorale Engagement von Lehrerinnen und Lehrern an öffentlichen und erzbischöflichen Schulen im Erzbistum Köln.

Hiermit sind zwei wesentliche Impulse des Pastoralen Zukunftsweges aufgegriffen worden: Ein Charisme orientiertes Angebot, um Lehrerinnen und Lehrer in ihrem Schulpastoralen Engagement zu unterstützen und ihnen die lebendige Einbringung ihrer Taufwürde in ihrem Wirkungsbereich zu ermöglichen. Im Rahmen von Freistellungsbitten von Lehrerinnen und Lehrern an öffentlichen Schulen, ist deutlich geworden, dass ein aktualisierter Überblick gegeben werden muss, wie Schulpastoral im Erzbistum Köln verstanden wird.

Mit der Orientierung "Schulpastoral an öffentlichen Schulen" soll dieser Einblick gegeben werden. Mit Blick auf die Menschen in der Schule, als auch auf den Erziehungs- und Bildungsauftrag der Schule, versucht Schulpastorales Engagement einen Beitrag zu einem Schulklima zu leisten, dass als unterstützend und lebensfreundlich wahrgenommen wird.

Die Orientierung ist als Broschüre erhältlich und als pdf-Dokument zum Download hier bereitgestellt.

Wir sind gerne für Sie da!

Bitte kontaktieren Sie uns. Wir freuen uns auf Sie.

schulpastoral@erzbistum-koeln.de

Telefon 0221 1642 3761