Festgottesdienst am 23. Juli im Dom - Segen mit Dreikönigsreliquiar:Abschluss des Dreikönigsjubiläums
Köln. Das Ende des Jubiläumsjahres „850 Jahre Ankunft der Heiligen Drei Könige in Köln“ wurde am Donnerstag, 23. Juli mit einem Festgottesdienst im Kölner Dom begangen. Auf die Teilnehmer wartete im Anschluss an die Festmesse die einmalige Gelegenheit, einen ganz besonderen Segen von Domdechant Monsignore Robert Kleine zu empfangen – den Einzelsegen mit dem Dreikönigsreliquiar. Viele Menschen nahmen dieses Angebot als Abschluss des Festjahres gerne an.
Jubiläumsjahr mit zahlreichen Veranstaltungen
In dem vergangenen Jubiläumsjahr widmeten sich zahlreiche Veranstaltungen, Vorträge und
Ausstellungen den Drei Weisen aus dem Morgenland. Sowohl kirchliche, als auch städtische
Einrichtungen, wie beispielsweise die Schatzkammer des Doms, die Erzbischöflichen Diözesan- und
Dombibliothek, das Historische Archiv der Stadt Köln oder das Schokoladenmuseum – sogar mit
einer kulinarischen Interpretation des Dreikönigsschreins – präsentierten dazu
Sonderausstellungen.
Festgottesdienst mit Jugendchor und Geschenkübergabe
Der Festgottesdienst wurde unter anderem vom Kölner Jugendchor St. Stephan unter der Leitung
von Michael Kokott mitgestaltet. Der Jugendchor sang „Von guten Mächten“ von Dietrich
Bonhoeffer, „Halleluja“ von Leonard Cohen und Stücke aus der Messe "Lobet den Herrn,
alle Völker" von Chorleiter Kokott. Auf der Domorgel wurden sie von Domorganist Ulrich Brüggemann
begleitet.
Im Rahmen der Abschlussmesse erhielt der ehemalige Dompropst Prälat Dr. Norbert Feldhoff eine
Ausgabe des neu erschienen Bandes „Die Heiligen Drei Könige. Darstellungen und Gesänge aus
dem Kölner Dom“. Darin widmen sich die Kunsthistoriker des Dombauarchives, Dr. Klaus
Hardering und Matthias Deml, den verschiedenen Dreikönigsdarstellungen und deren Bedeutung für den
Kölner Dom. Neben einem Vorwort des Domdechanten Monsignore Robert Kleine enthält es einen
einführenden Text zur Dommusik von Domkapellmeister Prof. Eberhard Metternich. Eine Audio-CD gibt
musikalische Eindrücke zum Themenbereich der Heiligen Drei Könige, die eigens von den vier Chören
der Kölner Dommusik und vom Domorganisten Prof. Winfried Bönig eingespielt wurden.
Die Gebeine der Heiligen Drei Könige
Genau vor 851 Jahren, im Jahre 1164, gelangten die Gebeine der Heiligen Drei Könige nach
Köln. Kaiser Friedrich Barbarossa hatte die Reliquie dem Kölner Erzbischof Rainald von Dassel zum
Geschenk gemacht und von Mailand ins Rheinland überführen lassen. Um 1180 entstand der prächtige
Dreikönigsschrein zur Aufbewahrung der heiligen Gebeine. Der Dom wurde so zu einem der
bedeutendsten Wallfahrtorte in Mitteleuropa und regte den Neubau des Sakralbaus an. 1248 wurde der
Grundstein für die heutige gotische Kathedrale gelegt. Auch heute noch zieht es Pilger und
Touristen in die Stadt am Rhein.
Hinweis: Das Buch „Die Heiligen Drei Könige. Darstellungen und Gesänge aus dem Kölner Dom“ ist im Verlag Kölner Dom erschienen und kostet 19,90 Euro. Ein Exemplar können Sie in den Läden des Doms erwerben oder direkt beim Verlag im Internet bestellen unter www.verlag-koelner-dom.de.
Am Dienstag, 1. September werden die Stücke der beiliegenden Audio-CD auch bei einem Konzert um 20 Uhr im Kölner Dom live zu hören sein.
Aktuelle Nachrichten aus dem Erzbistum Köln
Pressemitteilungen
Alle Pressemitteilungen des Erzbistums Köln finden Sie im Pressebereich.
Suche innerhalb der News
Service und Kontakt
Service und Kontakt
Pressekontakt
Geschäftszeiten
Pressekontakt
Geschäftszeiten
Mo-Do: 8.30 - 17 Uhr
Fr: 8.30 - 14 Uhr
Erzbistum Köln
Newsdesk