Zum Inhalt springen

Katholisches Magazin berichtet von Hoffnungsträgern und Mutmacherinnen:AdventsZeit des Erzbistums Köln: „Macht euch auf den Weg!“

Datum:
24. Nov. 2025
Von:
pek251124-lmi
Pünktlich zum ersten Advent (30. November) erscheint die AdventsZeit. Das kostenfreie Magazin – eine Sonderausgabe der Kirchenzeitung – wird an alle katholischen Haushalte im Erzbistum Köln verschickt.

Erzbistum Köln. Pünktlich zum ersten Advent am Sonntag, dem 30. November, erreicht das kostenfreie Magazin AdventsZeit des Erzbistums Köln wieder alle katholischen Haushalte. Dabei handelt es sich um eine Sonderausgabe der Kirchenzeitung. 

Mit einer Auflage von rund 1,1 Millionen Exemplaren zählt die einmal jährlich in der J.P. Bachem Medien GmbH erscheinende AdventsZeit zu den auflagenstärksten katholischen Zeitschriften. In diesem Jahr steht das Magazin unter dem Leitwort „Macht euch auf den Weg!“ und erzählt Geschichten von Hoffnungsträgern und Mutmacherinnen, von zukunftsfähigen und wegweisenden Modellen des Kircheseins sowie von Mitmenschlichkeit und Engagement. Neue Wege werden mit dem Titelbild und der Darstellung des Weihnachtsevangeliums beschritten: Als erste katholische Zeitschrift in Deutschland hat die Redaktion beides von einer KI erstellen lassen. 

Kardinal Woelki: Engagement für Flüchtlinge ist gelebte Nächstenliebe

In einem Interview spricht Rainer Maria Kardinal Woelki über die Wichtigkeit der Aktion Neue Nachbarn, die er als Initiative des Erzbistums Köln für Flüchtlingshilfe vor elf Jahren ins Leben gerufen hat. Er betont, dass Nächstenliebe nicht nur bedeute, nahestehenden, sondern auch fremden Menschen zu helfen. „Auch, wenn die Zahl der Asylanträge zurückgeht, bleibt unser christlicher Auftrag bestehen: Schutzsuchenden mit Menschlichkeit zu begegnen“, betont Woelki. 

Gemeinschaft und Geborgenheit in der Armenküche

In einer Zeit, in der auch in Deutschland immer mehr Menschen von Armut und Ernährungsunsicherheit betroffen sind, gewinnen Institutionen, die sich für diese Menschen einsetzen, an Bedeutung. Die Düsseldorfer Altstadt-Armenküche e.V., mit dem lange Jahre auch als Ringer bekannten Dominikanerpater Wolfgang Sieffert, ist bereits seit rund 25 Jahren ein Ort, an dem Menschen mehr finden als eine warme Mahlzeit: Gemeinschaft und Geborgenheit, neue Hoffnung – und für ein paar Stunden das Gefühl, einfach dazuzugehören. Die AdventsZeit stellt außerdem die multifunktionale Veedelskirche „St. Karl – Kirche für Leib und Seele“ in Köln-Sülz vor und den noch jungen Trend der Kulturkirchen im Erzbistum Köln. 

Des Weiteren geht es um das innovative Miteinander von Kitakindern und Senioren aus einem Caritas-Altenheim in Wuppertal und um den Vierten der Heiligen Drei Könige. Abraham Lehrer, der Vizepräsident des Zentralrats der Juden in Deutschland und Vorstand der Synagogen-Gemeinde Köln, erzählt, wie seine Familie das jüdische Lichterfest Chanukka feiert (in diesem Jahr vom 14. bis 22. Dezember).

Starkoch und Podcast-Stars

Einblicke in das persönliche Glaubensleben eines aus dem Fernsehen bekannten Starkochs verschafft das Interview mit Nelson Müller, der seit kurzem auch ein Restaurant in Bergisch Gladbach betreibt. Der Podcast „Frengels & Chef“ gehört zu den aufstrebenden Erfolgs-Podcasts der katholischen Kirche in Deutschland. Die AdventsZeit stellt das Konzept und die Persönlichkeiten dahinter vor: Gemeindereferentin Michelle Engel und Pfarrer David Grüntjens aus der Gemeinde St. Dionysius in Krefeld (Bistum Aachen). 

Virtuelle Einladung nach Bethlehem

Nicht zuletzt ist die Leserschaft eingeladen, nahestehenden Menschen ein ganz besonderes Geschenk zu machen und deren Namen in die deutsche Benediktinerabtei Dormitio zu schicken. An Weihnachten nehmen die Mönche eine riesige Schriftrolle, die im vergangenen Jahr 105.000 Namen umfasste, mit in die Geburtskirche nach Bethlehem. 

Impulse, Ideen und Inspiration zum Gutes-Tun

Michael Steeger zeigt sich als Projektleiter der AdventsZeit beeindruckt davon, wie viele Menschen es gibt, die sich mit ganzer Kraft für andere einsetzen: die Vielfalt des ehrenamtlichen Engagements im Erzbistum Köln sei immer wieder beeindruckend: „Unser Magazin begleitet Familien und Alleinstehende mit vielen Impulsen, Ideen und Anregungen durch die Adventszeit. Dabei blenden wir die Sorgen und Nöte der Menschen nicht aus, aber wir erzählen, wie es auch in solchen Zeiten gelingen kann, neue Hoffnung zu schöpfen und an die Zukunft zu glauben“, so Steeger.

Für Kritik, Fragen oder Anregungen ist die Hotline der Adventszeit vom 25. November bis zum 5. Dezember 2025 montags bis freitags (10-14 Uhr) erreichbar unter der Telefonnummer 0800 000 5523. 

Die Adventszeit steht im Web unter www.erzbistum-koeln.de/adventszeit zur Verfügung. Ergänzend finden sich hier Inspirationen und Informationen rund um die Themen Advent und Weihnachten wie Liedtexte, Rezepte und Bastel- und Spielideen für Kinder.

Aktuelle Nachrichten aus dem Erzbistum Köln

Service und Kontakt

Service und Kontakt

Pressekontakt

Geschäftszeiten

Kardinal-Frings-Str. 1-3
50668 Köln

Pressekontakt

Geschäftszeiten

Mo-Do: 8.30 - 17 Uhr
Fr: 8.30 - 14 Uhr

Erzbistum Köln
Newsdesk