Zum Inhalt springen
Service

Erzbistum Köln - Tagung beleuchtet Schicksal vertriebener Kinder:"Die geraubte Kindheit"

Datum:
9. Juli 2015
Von:
(PEK 150709-sba)
Erzbistum Köln - Tagung beleuchtet Schicksal vertriebener Kinder

Köln. Unter dem Titel „Die geraubte Kindheit – Schwabenkinder und griechische Markoskinder" präsentiert die katholische Thomas-Morus-Akademie Bensberg eine Tagung am Samstag, 22. August, von 10 Uhr bis 17 Uhr im Stadthotel am Römerturm an der St. Apern-Straße 32 in Köln. Der Autor Elmar Bereuter wird über die Geschichte der sogenannten "Schwabenkinder" referieren, die sich ab dem 17. Jahrhundert auf Wochenmärkten in Süddeutschland als Arbeitskräfte anbieten mussten. Armut und Hunger trieb die Familien zu diesem Schritt.

Professor Heinz Hulek und Peter Virnich berichten in einem 2. Teil der Tagung von der Situation griechischer Kinder zur Zeit des Bürgerkriegs in den Jahren 1949/1950. Im Zuge der ‚Kinderlese‘, dem Paidomazoma, wurden Kinder von ihren Eltern getrennt und von der kommunistischen Partei in sozialistische Länder gebracht. 1100 von Ihnen gelangten auf diese Weise auch in die DDR.

Anmeldungen nimmt die Thomas-Morus-Akademie Bensberg entgegen: Overather Straße 51-53 in 51429 Bergisch Gladbach, Telefon: 02204 408472 oder per E-Mail an: akademie@tma-bensberg.de.

 

Aktuelle Nachrichten aus dem Erzbistum Köln

Service und Kontakt

Service und Kontakt

Pressekontakt

Geschäftszeiten

Kardinal-Frings-Str. 1-3
50668 Köln

Pressekontakt

Geschäftszeiten

Mo-Do: 8.30 - 17 Uhr
Fr: 8.30 - 14 Uhr

Erzbistum Köln
Newsdesk