Keine Rückkehr zu "Normalbetrieb" - Örtliche Regelungen - Altenberger Licht und Marienmonat Mai:Gottesdienste ab 1. Mai wieder öffentlich möglich
Erzbistum Köln. Auch in den Kirchen des Erzbistums Köln können ab 1. Mai wieder Gottesdienste in Anwesenheit von Gläubigen gefeiert werden, sofern bestimmte Ordnungs-, Abstands- und Hygieneregeln befolgt werden. Deren Umsetzung ist von den jeweiligen örtlichen Verhältnissen abhängig und liegt in der Verantwortung der Kirchengemeinden. Das Erzbistum hat den Pfarrern dazu entsprechende Hinweise zugesandt. Die Gesundheit der Teilnehmenden hat Priorität. Risikogruppen wird weiterhin empfohlen, den Gottesdienst via Fernsehen oder Internet zu verfolgen, die Sonntagspflicht bleibt ausgesetzt.
Die örtlichen Pfarrgemeinden sind gebeten, Informationen über Orte, Zeiten und Zugänge zu öffentlichen Gottesdiensten lokal bekannt zu machen, etwa auf ihren Internetseiten.
Nähere Einzelheiten zu den geltenden Regelungen finden sich auf der Internetseite des Erzbistums
Köln:
https://www.erzbistum-koeln.de/news/Konkretere-Hinweise-zu-den-oeffentlichen-Gottesdiensten-ab-dem-1.-Mai/
Regelung im Kölner Dom
Nachdem auch die Gottesdienste im Kölner Dom für einige Wochen unter Ausschluss der
Öffentlichkeit gefeiert worden sind, werden sie im Mai sukzessive und unter strengen hygienischen
Auflagen wieder für Mitfeiernde im Dom geöffnet. Die Gläubigen können – nach vorheriger Anmeldung –
nun wieder zum Gottesdienst in den Dom kommen. 122 Plätze stehen pro Gottesdienst zur Verfügung.
Die erste Heilige Messe, zu der wieder Besucher zugelassen sind, ist das Pontifikalamt mit Rainer
Maria Kardinal Woelki am Sonntag, 3. Mai, um 10 Uhr.
Detaillierte Informationen zu den Gottesdiensten im Kölner Dom:
https://www.koelner-dom.de/glauben/gottesdienste
Informationen zum Altenberger Licht 2020
Auch für das "Altenberger Licht" hat sich eine Lösung für die Corona-Zeit gefunden: Im digitalen Raum können die Teilnehmenden über einen Live-Stream gemeinsam die Entzündung dieses Lichts der Hoffnung und des Friedens feiern – zeitgleich in Altenberg und über www.domradio.de verbunden zu Hause. Die Vigil am 30. April um 22 Uhr wird live aus dem Altenberger Dom gesendet. Außerdem wird es nachts einen Livestream aus der Christkönigskapelle von Haus Altenberg geben. Am 1. Mai wird um 10 Uhr die Aussendungsfeier live übertragen, ebenfalls aus der Christkönigskapelle.
Am Abend des 1. Mai wird Diözesanjugendpfarrer Dr. Tobias Schwaderlapp im Rahmen einer öffentlichen Feier im Altenberger Dom um 18.00 Uhr Pfarrer Thomas Taxacher das Altenberger Licht übergeben. Domorganist Rolf Müller spielt zur Eröffnung des Marienmonats Marienlieder an der Domorgel. Maximal 100 Personen sind eingeladen, unter Beachtung der notwendigen Hygiene- und Abstandsregeln zuzuhören.
Informationen: https://www.altenbergerlicht.de
Regelung im Mariendom Neviges
Im Mariendom Neviges beginnt die Wallfahrtszeit auch in diesem Jahr am 1. Mai. Ein großes öffentliches Pontifikalamt wird es diesmal wegen der Corona-Pandemie allerdings nicht geben. Weihbischof Dr. Dominikus Schwaderlapp und Wallfahrtsleiter Kreisdechant Daniel Schilling werden am Freitag um 18.30 Uhr eine nicht öffentliche heilige Messe im Mariendom feiern und die Wallfahrtskerze entzünden. Das Domradio überträgt den Gottesdienst live für alle, die von zu Hause aus mitfeiern wollen, im Radio und mit Bild im Internet auf www.domradio.de. Um 18 Uhr wird der Rosenkranz gebetet, anschließend die heilige Messe gefeiert.
Informationen: https://gemeinden.erzbistum-koeln.de/maria-koenigin-des-friedens/Marienwallfahrt-Neviges/startseite/
Aktuelle Nachrichten aus dem Erzbistum Köln
Pressemitteilungen
Alle Pressemitteilungen des Erzbistums Köln finden Sie im Pressebereich.
Suche innerhalb der News
Service und Kontakt
Service und Kontakt
Pressekontakt
Geschäftszeiten
Pressekontakt
Geschäftszeiten
Mo-Do: 8.30 - 17 Uhr
Fr: 8.30 - 14 Uhr
Erzbistum Köln
Newsdesk