Aktion Neue Nachbarn unterstützt tausende Ehrenamtliche in der Flüchtlingshilfe:Internationaler Tag des Ehrenamts: Gemeinschaft stärken und Hoffnung geben
Gesellschaft und Kirche leben von ehrenamtlichem Engagement. Weltweit setzen sich Millionen von Menschen in ihrer Freizeit für das Gemeinwohl der Bevölkerung ein. Auch im Erzbistum Köln gibt es zahlreiche Freiwillige, die sich tagtäglich aus dem Glauben heraus füreinander und für andere engagieren. Hierzu gehören tausende Ehrenamtliche der „Aktion Neue Nachbarn“, die vor Krieg und Zerstörung geflüchteten Menschen helfen. Mit Blick auf die traumatischen Kriegs- und Fluchterinnerungen gibt ihr bedingungsloser Einsatz vielen Geflüchteten Hoffnung und Sicherheit. Der Internationale Tag des Ehrenamts, der jährlich am 5. Dezember stattfindet, steht deshalb ganz im Zeichen von Ehrenamtlichen und ihrem uneigennützigen Engagement.
Ehrenamt als wichtiges Element des Christseins
Viele Engagierte übernehmen aus Glaubensüberzeugung und Gemeinschaftssinn ehrenamtliche Aufgaben. Dank ihrer Fähigkeiten und Talente lassen sie die Gemeinschaft kirchlichen Lebens auf vielfältige Weise lebendig werden und wachsen. Gleichzeitig stärken sie mit ihrem Einsatz den Zusammenhalt der Gesellschaft und leisten einen wichtigen Beitrag im Kampf gegen soziale Ungerechtigkeit. Als zentrales Element des Christseins gehört das Ehrenamt zu einem sinnerfüllten Leben, das es in besonderer Weise zu fördern gilt.
Die „Aktion Neue Nachbarn“ - Ehrenamtliches Engagement in der Flüchtlingshilfe
Im Erzbistum Köln setzen sich zahlreiche Freiwillige in vielen Bereichen der Ehrenamtsarbeit ein und gestalten das kirchliche Leben auf vielfältige Weise mit. Die „ Aktion Neue Nachbarn“ zählt zu einem von vielen Projekten, das im Wesentlichen von Ehrenamtlichen mitgetragen wird. Seit dem Beginn der Aktion im November 2014 engagievren sich tausende Menschen für Geflüchtete sowie für eine Willkommens- und Integrationskultur in den Gemeinden. 20 hauptamtlich tätige Integrationsbeauftragte dienen als Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für in der Flüchtlings- und Nachbarschaftshilfe sozial engagierte Menschen in den Stadt- und Kreisdekanaten. Sie helfen dabei, die Integration von Geflüchteten im Erzbistum Köln zu fördern, die Bedarfe von Flüchtlingen stärker in das Bewusstsein zu rücken sowie kirchliche und nicht-kirchliche Initiativen zu vernetzen.
Unterstützung für Geflüchtete aus der Ukraine
Mit dem Einmarsch der russischen Truppen in die Ukraine im Februar 2022 wurden zahlreiche Menschen zur Flucht vor Krieg und Gewalt gezwungen. Auf der Suche nach Schutz haben rund 15,8 Millionen Menschen (Stand: November 2022) das Land verlassen und im europäischen Ausland Zuflucht gefunden. Auch in Deutschland leben seither viele ukrainische Geflüchtete. Mit der Hilfe der „Aktion Neue Nachbarn“ haben mehrere hundert von ihnen bereits eine Bleibe im Erzbistum Köln gefunden. Dank der bewährten Infrastruktur mit tausenden Engagierten und Ehrenamtlichen wurden Sprachkurse, Beratungsplätze und Ämtergänge organisiert und Menschen begleitet, die privat Geflüchtete aufgenommen haben. Bis heute unterstützt eine Vielzahl an Ehrenamtlichen mit großem Engagement Geflüchtete bei ihrer Ankunft in Deutschland. Ihnen ist der Internationale Tag des Ehrenamts gewidmet.
Internationaler Tag des Ehrenamts in Deutschland
Seit 1986 gilt der Internationale Tag des Ehrenamts als offizieller Gedenk- und Aktionstag zur Anerkennung und Förderung ehrenamtlichen Engagements. Beschlossen wurde er durch die Vereinten Nationen, die auf die außerordentliche Bedeutung von ehrenamtlicher Arbeit aufmerksam machen wollten. Bereits zuvor gab es in der Bundesrepublik Deutschland am 2. Dezember einen Tag des Ehrenamts, der mit dem Internationalen Gedenktag ersetzt wurde. Damals wie heute verleiht der Bundespräsident an diesem Tag den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland an besonders engagierte Menschen.
Ehrenamtlich tätig werden
Interessierte, die sich ehrenamtlich in der Flüchtlingshilfe engagieren möchten, finden auf der Website der Aktion Neue Nachbarn alle wichtigen Informationen. Hier wird auch auf weitere Unterstützungsmöglichkeiten für geflüchtete Menschen aus der Ukraine aufmerksam gemacht sowie auf aktuelle Informationen für Geflüchtete, Angehörige und Unterstützende hingewiesen.
Aktuelle Nachrichten aus dem Erzbistum Köln
Pressemitteilungen
Alle Pressemitteilungen des Erzbistums Köln finden Sie im Pressebereich.
Suche innerhalb der News
Service und Kontakt
Service und Kontakt
Pressekontakt
Geschäftszeiten
Pressekontakt
Geschäftszeiten
Mo-Do: 8.30 - 17 Uhr
Fr: 8.30 - 14 Uhr
Erzbistum Köln
Newsdesk