Zum Inhalt springen

„Ich finde es großartig!“:Leuchtturmprojekt Bildungscampus Köln-Kalk

Bildungscampus Köln-Kalk (FB24); Nutzung nur durch M&K
Datum:
1. Okt. 2025
Von:
Newsdesk/sth
2025 wurde er feierlich eingeweiht: Der Bildungcampus, den das Erzbistum Köln im Stadtteil Köln-Kalk auf einer alten Industriefläche errichtet hat. Betreut hat dieses Projekt die Architektin Charlotte Falkenhagen.

Der Bildungscampus, eingebettet in die Umgebung ehemaliger Fabrikbauten und neuerer Wohnhäuser, überzeugt durch Klarheit und Raffinesse. Dass dieser Bau Realität wurde und nun wirklich Schülerinnen und Schüler beherbergt, daran hat Charlotte Falkenhagen großes Verdienst. Denn sie betreut als projektsteuernde Architektin seitens des Erzbistums Köln dieses Vorhaben seit der Wettbewerbsentscheidung für den Entwurf des Büros Hausmann-Architekten aus Aachen und noch bis über den Tag der Einweihung hinaus.

Seit 2020 ist sie nun mit dem Bildungscampus verbunden. Und dieser Bildungscampus ist ein Leuchtturmprojekt für das Erzbistum Köln.

In den Zweitausendzehnerjahren entstand die ambitionierte Idee des Bildungscampus: Eine Schule in einem Umfeld, das sozial und wirtschaftlich als „schwierig“ bezeichnet wird – was nicht die Schuld der dort lebenden Menschen ist. Dennoch ist klar: Die Chancen für ein Kind hier in der Umgebung auf ein gesellschaftlich erfolgreiches Leben stehen im Durchschnitt eher schlechter als anderswo. Vor allem wegen des Einsatzes von Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki, der den Bildungscampus als ein „Herzensprojekt“ bezeichnet, konnte aus der Idee einer „Schule für alle“ mit neuartigem pädagogischen Konzept in einem mit auf dieses abgestimmten beeindruckenden Neubau Wirklichkeit werden.

Hürden auf dem Weg

Allerdings durchaus mit außergewöhnlichen Hürden: „Der schlimmste Moment für die Baustelle war der Beginn des Ukrainekriegs. Wir beziehen unseren Stahl aus der Ukraine, und die Stahlwerke wurden zerstört, der Stahl war plötzlich nicht mehr zu bekommen. Wir sind dann nach einiger Zeit auf ein schwedisches Werk ausgewichen, wie viele andere auch. Das war dann natürlich ein preisliches und auch zeitliches Thema. Deswegen sind wir im Zeitplan ein großes Stück nach hinten gerutscht“, berichtet Charlotte Falkenhagen.

Bildungscampus Köln-Kalk (FB24); Nutzung nur durch M&K

Auch die „Corona-Zeit“ schlug während des Bauprojekts zu. Verhandlungen konnten nur digital geführt werden. Planungen des zuvor bewusst als technikarm konzipierten Baus wurden wegen der Installation einer komplexen Lüftungsanlage über den Haufen geworfen.

Herausforderungen angenommen

Neue „Skills“ konnte Charlotte Falkenhagen auch erwerben, allerdings eher unfreiwillig. Denn fast klammheimlich tauchte auf einmal seitens der Kommunalverwaltung die zwingende Bedingung auf, eine Straße neben der Schule neu zu bauen, damit die Schule in Betrieb gehen durfte. „Das war für uns alle ein Schock, aber so habe ich jetzt auch gelernt, wie man Straßen baut. Das war vorher nicht so mein Metier“, sagt Falkenhagen mittlerweile mit Humor, aber auch noch mit lebendiger Erinnerung an diese Hiobsbotschaft und Herausforderung.

Ein Hauptteil des Straßenbaus fiel in das Jahr 2024, auf das sich der vorliegende Finanzbericht bezieht. Darüber hinaus war 2024 vom Endausbau geprägt. Der Rohbau stand schon, alle Verkleidungen waren schon da. Es wurden die Sanitäreinrichtungen montiert, die Fliesen gelegt, die Linoleumböden verlegt.

Bildungscampus Köln-Kalk (FB24); Nutzung nur durch M&K

Am Ziel

In der Gegenwart kann Charlotte Falkenhagen schon auf die Früchte nicht zuletzt auch ihrer Arbeit blicken: „Es ist immer schön, wenn man sieht, dass hinterher da etwas steht, was zuerst nur auf dem Papier war. Am schönsten ist es, jetzt zu sehen, dass die Kinder sich freuen, ebenso die Lehrerinnen und Lehrer, und alle total zufrieden sind. Dann hat man alles erreicht. Ich finde es großartig.“

Einen Lieblingsort am Bildungscampus hat sie auch. „Das ist auf jeden Fall das Haupttreppenhaus. Weil das nicht nur ein Treppenhaus ist, sondern der Aufenthaltsraum für die älteren Schüler. Ich glaube, so etwas hätten wir alle gerne früher mal gehabt in unserer Schulzeit.“

Der Bildungscampus Köln-Kalk entsteht

Bildungscampus Köln-Kalk im Zeitraffer: Eine Schule entsteht

Über den Bildungscampus Köln-Kalk

Die Geschichte des Erzbischöflichen Bildungscampus in Köln-Kalk reicht mindestens bis ins Jahr 2016 zurück. Da kündigte der damalige Generalvikar das Projekt als Teil eines Bildungs- und Sozialprogramms öffentlich an. Die Einweihung konnte am 7. Juli 2025 gefeiert werden. Jetzt ist „Leben in der Bude“, der Schulbetrieb läuft – lebendig, fröhlich, engagiert. Die Baukosten summieren sich inklusive Grundstückskauf insgesamt auf rund 80 Millionen Euro. Das Erzbistum Köln investiert damit in eine gute Zukunft für die jungen Generationen, nimmt gesellschaftliche Verantwortung wahr und fügt dem Kreis der Erzbischöflichen Schulen ein glänzendes Mosaikstück hinzu.

Aktuelle Nachrichten aus dem Erzbistum Köln

Service und Kontakt

Service und Kontakt

Pressekontakt

Geschäftszeiten

Kardinal-Frings-Str. 1-3
50668 Köln

Pressekontakt

Geschäftszeiten

Mo-Do: 8.30 - 17 Uhr
Fr: 8.30 - 14 Uhr

Erzbistum Köln
Newsdesk