Welttag der Schöpfung am 1. September:Neue Messtexte „Für die Bewahrung der Schöpfung“ auf Deutsch erschienen
Zehn Jahre nach der Enzyklika „Laudato si“ wurde am 3. Juli 2025 im Auftrag von Papst Leo XIV. ein neues Messformular in lateinischer Sprache veröffentlicht. Es trägt den Titel „Missa pro custodia creationis“ (vgl. Decreto del Dicastero per il Culto Divino e la Disciplina dei Sacramenti: Formulario e letture bibliche per la Messa per la custodia della creazione, 03.07.2025) und sieht mehrere biblische Lesungen und Gebete vor, in denen die Schöpfung und die Verantwortung des Menschen für den Erhalt des Planeten Erde zur Sprache kommen.
Der Präfekt des Dikasteriums, Kardinal Arthur Roche, verweist im dazugehörigen Dekret auf die Enzyklika „Laudato si“ von Papst Franziskus, in der er erstmals die globale Bedrohung der Umwelt als Folge menschlichen Handelns zum Hauptthema eines päpstlichen Lehrschreibens gemacht hat: „In der Gegenwart ist aber deutlich geworden, dass das Schöpfungswerk wegen seiner verantwortungslosen Nutzung und des Missbrauchs der Güter, die Gott unserer Sorge anvertraut hat, in Gefahr gerät. Deshalb scheint es angebracht, das Messformular ‚Für die Bewahrung der Schöpfung‘ unter den ‚Messen und Orationen für besondere Anliegen‘ im Römischen Messbuch zu ergänzen“, so Kardinal Roche.
Ab sofort liegt eine deutsche Übersetzung vor – erarbeitet im Auftrag der Konferenz Liturgie der Kirche im deutschen Sprachgebiet (KLD). Die liturgischen Texte können unter www.liturgie-erzbistum-koeln.de und auf der Website des Deutschen Liturgischen Instituts heruntergeladen werden. Die neuen Messformulare sind besonders zu empfehlen für den Welttag der Schöpfung am 1. September.
Aktuelle Nachrichten aus dem Erzbistum Köln
Pressemitteilungen
Alle Pressemitteilungen des Erzbistums Köln finden Sie im Pressebereich.
Suche innerhalb der News
Service und Kontakt
Service und Kontakt
Pressekontakt
Geschäftszeiten
Pressekontakt
Geschäftszeiten
Mo-Do: 8.30 - 17 Uhr
Fr: 8.30 - 14 Uhr
Erzbistum Köln
Newsdesk