Zum Inhalt springen

Vielfältige Angebote:Neues Programm der Bibel- und Liturgieschule für das zweite Halbjahr 2025 online

Datum:
12. Aug. 2025
Von:
Newsdesk
Das Programmheft der Bibel- und Liturgieschule ist online abrufbar und richtet sich an Engagierte und Interessierte mit einem breiten Spektrum an biblischen, liturgischen und geistlichen Themen.

Die Bibel- und Liturgieschule meldet sich mit ihrem neuen Programm aus der Sommerfrische zurück. Auch in der zweiten Jahreshälfte finden Engagierte und Interessierte wieder ein breites Spektrum an biblischen, liturgischen und geistlichen Themen.

Je nach Bedarf und Vorwissen sind unterschiedliche Zielgruppen angesprochen. Neben den bewährten Freitagabendkursen gibt es auch Online-Formate und ein Novum: ein kreatives Bibel-Schreibseminar mit Elementen des Journaling, das sich explizit an junge Erwachsene richtet. Selbstverständlich dürfen sich auch Junggebliebene angesprochen fühlen.

Einige Kurse starten bereits im September. Auch Kurzentschlossene sind hier herzlich willkommen!

Anmeldungen sind ab sofort möglich

Für alle Kurse sind schriftliche Anmeldungen erforderlich, die bis zum Ablauf der Anmeldefrist (falls im Programmheft angegeben) eingegangen sein müssen.

Interessierte schicken eine E-Mail mit ihrem Wunschkurs mit Nennung ihrer Kontaktdaten an folgende E-Mailadresse: bibel-liturgieschule@erzbistum-koeln.de

Bibel- und Liturgieschule

Die Bibel- und Liturgieschule im Erzbistum Köln lädt dazu ein, das Wort Gottes als lebendige Wirklichkeit zu entdecken – nicht als leere Formel, sondern als Quelle des Lebens. 

Sie hat sich zur Aufgabe gemacht, allen Menschen, die sich für biblische und liturgische Themen interessieren oder aber bereit sind, sich für sie begeistern zu lassen, das Wort Gottes auf unterschiedliche Weise näher zu bringen

Aktuelle Nachrichten aus dem Erzbistum Köln

Service und Kontakt

Service und Kontakt

Pressekontakt

Geschäftszeiten

Kardinal-Frings-Str. 1-3
50668 Köln

Pressekontakt

Geschäftszeiten

Mo-Do: 8.30 - 17 Uhr
Fr: 8.30 - 14 Uhr

Erzbistum Köln
Newsdesk