Erzbistum Köln - Kirchenhistoriker - Kardinal Woelki kondoliert:Prälat Norbert Trippen stirbt mit 80 Jahren
Köln. Prälat Prof. Dr. Norbert Trippen, Kirchenhistoriker und früherer Kölner Domkapitular, ist tot. Er starb am Mittwoch im Alter von 80 Jahren in einem Hospiz des Erzbistums Köln.
„Norbert Trippen bleibt mir als ein priesterlicher Mitbruder in Erinnerung, der neben
seinen akademischen Leistungen stets auch ein den Menschen zugewandter Seelsorger war. Er war ein
im positiven Sinne frommer Mann, von großer innerer Freiheit und dabei in allem fröhlich und treu.
Seine schützenden Hände hielt er stets über diejenigen, die seine Unterstützung brauchten“,
so der Kölner Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki. „In Gedanken und Gebeten bin ich bei
seinen Angehörigen und den zahlreichen Freunden. Im Glauben dürfen wir – insbesondere in der
Osteroktav – darauf vertrauen, dass er in Gott seine Vollendung findet.“
„Wir sind Prälat Professor Dr. Norbert Trippen zutiefst dankbar für seinen treuen
Dienst am Dom”, sagt Dompropst Gerd Bachner. „Von 1986 bis 2011 hat er als
residierender Domkapitular an der Hohen Domkirche gewirkt und sich aktiv für ihre Geschicke
eingesetzt. Mich hat immer beeindruckt, wie vertrauensvoll und zuversichtlich er seinen Glauben
verkündet und gelebt hat – bis in den Tod hinein. In Erinnerung bleiben wird mir sein
feinsinniger Humor, sein enormes Wissen über die Historie des Erzbistums und sein Engagement als
Beichtvater am Dom.“
Der gebürtige Düsseldorfer Trippen gehörte zu den großen Erforschern der rheinischen
Kirchengeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. 1962 zum Priester geweiht, lehrte er als
Honorarprofessor an der Universität Bonn und veröffentlichte eine detaillierte Biographie über den
Kölner Kardinal Josef Frings, die bis heute ein Standardwerk ist. Es folgte ein ebenfalls
zweibändiges Werk über den Kölner Kardinal Joseph Höffner. Zuvor hatte Trippen seine Habilitation
über „Die kirchlichen Maßnahmen gegen den Modernismus im Jahre 1907 und ihre Auswirkungen in
Deutschland“ und seine Dissertation über „Das Kölner Domkapitel und die
Erzbischofswahlen in Köln (1821–1929)“ verfasst.
Von 1991 bis 2001 war Trippen Leiter der Hauptabteilung Schule/Hochschule im Erzbischöflichen
Generalvikariat. Von 1986 bis 2001 stand er als Präsident dem Borromäusverein vor, einem
kirchlichen Dienstleister zur Unterstützung von Büchereien. Von 2002 bis 2011 war er
Erstansprechpartner für Opfer von sexuellem Missbrauch in Einrichtungen des Erzbistums Köln.
Der Leichnam wird in der Marienkapelle an der Burgmauer am Freitag, dem 21. April vormittags
aufgebahrt. Folgende Zeiten für den Besuch in der Kapelle sind vorgesehen:
Freitag, 21.04.2017 von 12:00–17:30 Uhr
Samstag, 22.04.2017 kein Besuch möglich
Sonntag, 23.04.2017 kein Besuch möglich
Montag, 24.04.2017 von 09:00–17:30 Uhr
Die Überführung des Verstorbenen in den Dom erfolgt am Dienstag, dem 25. April, um 09:40 Uhr
von der Marienkapelle an der Burgmauer aus. Anschließend sind um 10:00 Uhr die feierlichen Exequien
im Hohen Dom. Hauptzelebrant ist Erzbischof Kardinal Woelki. Die Predigt hält Weihbischof Ansgar
Puff. Die Beisetzung findet im Anschluss an die Exequien durch Dompropst Gerd Bachner auf dem
Domherrenfriedhof vor dem Ostchor des Domes statt.
Aktuelle Nachrichten aus dem Erzbistum Köln
Pressemitteilungen
Alle Pressemitteilungen des Erzbistums Köln finden Sie im Pressebereich.
Suche innerhalb der News
Service und Kontakt
Service und Kontakt
Pressekontakt
Geschäftszeiten
Pressekontakt
Geschäftszeiten
Mo-Do: 8.30 - 17 Uhr
Fr: 8.30 - 14 Uhr
Erzbistum Köln
Newsdesk