Zum Inhalt springen

Kompetenz von Pflegekräften ist unersetzlich:Tag der Pflege 2023: Pflege braucht ihre Stimme

Postkarte zum Tag der Pflege 2023 mit dem Motto 'Pflege braucht Ihre Stimme'.
Datum:
10. Mai 2023
Von:
newsdesk/lmi
Kompetenz von Pflegekräften ist unersetzlich

Zu Beg­inn der Corona-Pandemie wurde als symbolischer Dank an Mit­arbeitende in der Pflege von Deutschlands Balkonen applaudiert. Ge­ändert hat sich an deren anspruchs­vollem Arbeits­alltag seit­dem aber wenig: viele Mehrarbeits­stunden, eine hohe emotionale Be­lastung und ein Mangel an qualifizierten Kollegen prägen die Arbeits­tage – und das schon seit vielen Jahren. So fehlen alleine in der Alten­pflege aktuell 151.368 Fach­kräfte, um eine an­gemessene Be­treuung zu gewähr­leisten. 139.763 Aus­zubildende als potentielle Nachwuchs­kräfte haben allein in diesem Jahr ihre Aus­bildung vorzeitig abgebrochen. (Quelle: www.pflegenot-deutschland.de / Stand Mai 2023)

Und trotz­dem: ob im Kranken­haus oder im Alten­heim, ob für uns selbst oder Mit­glieder des Freundes- und Familien­kreises, wir alle sind in unserem Leben mehr­fach auf die Expertise von Pflege­fachkräften angewiesen. Der Internationale Tag der Pflege findet am 12. Mai 2023 statt und nimmt die Wichtig­keit des Pflege­berufs in den Blick.  

Erzbistum Köln dankt Mitarbeitenden in der Altenpflege mit Postkarte

Als Zeichen der Wert­schätzung hat die Abteilung Altenheim­seelsorge im Erzbistum Köln eine Postkarte für Mitarbeitende in der Altenpflege gestaltet, die ihnen im Vorfeld des Tags der Pflege zugesendet wurde. Die Karte dankt den Mit­arbeitenden für ihr alltägliches Engagement und lädt sie dazu ein, sich die Wichtig­keit des eigenen Berufs vor Augen zu führen – ob es ist, um Menschen zu trösten und ihnen Mut zu machen, um freund­lich „guten Morgen“ zu sagen oder auch, um die Dinge mal beim Namen zu nennen.

Pflege braucht ihre Stimme, Tag der Pflege, Karte

Karin Brings: Der Pflegeberuf hat auch schöne Seiten!

karin_brings

Welche schönen Seiten der Pflege­beruf aber auch hat, weiß Karin Brings. Sie ist seit über 20 Jahren Mit­arbeiterin des ambulanten Pflege­dienstes der Katholischen Kirchen­gemeinde St. Johannes Baptist in Leich­lingen. „Dadurch, dass ich schon so lange dabei bin, habe ich ein sehr enges und freundschaft­liches Ver­hältnis zu meinen Patienten und ihren An­gehörigen entwickelt“, erzählt sie. Sie betreut wochentags in der Regel täglich die gleichen Patienten und unterstützt sie in etwa bei ihrer Hygiene oder ver­abreicht nach ärztlichem Auftrag Medikamente und wechselt Verbände.

Die enge Be­ziehung kommt aber auch zustande, weil sie sich in Zusammen­arbeit mit ihren Kollegen nach ihren Touren um die An­passung der Pflege­planungen der Patienten kümmert. Dabei wird genau sondiert, ob und welche zusätzlichen Hilfe­bedarfe der Patient hat und mit welchen Leistungen er zukünftig noch besser unterstützt werden kann. Bei Bedarf werden dann auch Einkaufs­dienste oder weitere Betreuungs­dienstleistungen mit­eingebunden. Eine Rund­umbetreuung also.

„Ich habe das große Glück, dass in unserem Pflege­dienst viele Kolleginnen und Kollegen auch schon so lange dabei sind wie ich. Dadurch haben wir ein gutes Team­gefüge und können uns immer auf­einander ver­lassen“, zeigt sich Brings dankbar. Aber auch sie berichtet, dass Wochenend­dienste und stramme Dienst­pläne den Beruf für insbesondere junge Menschen un­attraktiv machen – es mangelt an Nachwuchs­kräften. „Wenn ich mir etwas wünschen dürfte, dann wäre das die Ein­führung eines Pflicht­jahres im Sozialen Bereich für alle, die nach dem Schul­abschluss noch keinen Studien- oder Ausbildungs­platz haben“, sagt sie. Dadurch kämen junge Menschen mit Pflege­berufen gut in Kontakt. – „und wenn davon dann nur ein Bruch­teil auch dauer­haft in der Pflege arbeitet, dann hätten wir unseren Not­stand schon gedeckt.“

Einladung zur Diskussion (Wie) ist die Altenpflege noch zu retten?

Im Rahmen seiner Gesprächs­reihe „frank und frei“ diskutiert Journalist und Dumont-Chef­korrespondent Joachim Frank mit dem AOK- Servicestellen­leiter Köln, Bernd Claßen, mit Dirk Lotharius als Mit­arbeitenden aus dem Caritas-Altenzentrum St. Bruno Kletten­berg, mit Sandra Postel als Präsidentin der Pflege­kammer NRW und weiteren Gästen die aktuelle Pflege­situation in Deutschland. Dabei geht es vor allem darum, was geschehen muss, damit sich die Situation für die Engagierten in der Alten­pflege positiv verändert.

Die Veranstaltung findet am 15. Mai ab 19 Uhr in der Karl Rahner Akademie in Köln statt.

Aktuelle Nachrichten aus dem Erzbistum Köln

Service und Kontakt

Service und Kontakt

Pressekontakt

Geschäftszeiten

Kardinal-Frings-Str. 1-3
50668 Köln

Pressekontakt

Geschäftszeiten

Mo-Do: 8.30 - 17 Uhr
Fr: 8.30 - 14 Uhr

Erzbistum Köln
Newsdesk