Zum Inhalt springen

„Da berühren sich Himmel und Erde“:Vielfältige Angebote zur Dreikönigswallfahrt 2025

Datum:
22. Sept. 2025
Von:
Newsdesk/ds
Unter dem Leitwort „Da berühren sich Himmel und Erde“ lädt die Dreikönigswallfahrt vom 25. bis zum 28. September mit einem umfassenden Programm zum Pilgern in den Kölner Dom ein. Am Domforum gibt es mit der „Himmelsleiter“ eine besondere Kunstinstallation zu sehen.

Rund um den Weihetag der Hohen Domkirche zu Köln lädt alljährlich die Dreikönigswallfahrt zum Pilgern in die Kölner Kathedrale ein. In diesem Jahr steht die Wallfahrt vom 25. bis zum 28. September unter dem Leitwort "Da berühren sich Himmel und Erde" – ein Wort aus dem gleichnamigen Friedenslied von Thomas Laubach und Christoph Lehmann. Der Kölner Domdechant Msgr. Robert Kleine sagt mit Blick auf Wallfahrt und Leitwort: "Der Kölner Dom ist seit jeher ein Ort, an dem Göttliches und Irdisches zusammenkommen, wo sich Himmel und Erde berühren." 

Weg durch den Dom

Wie gewohnt können Pilger im Dom einen besonders gestalteten Pilgerweg gehen. Dieser führt an den Wallfahrtstagen durch den Dom und geht vorbei am Heiligen Christopherus, an der Mailänder Madonna, unter dem Dreikönigenschrein hindurch, und am Gerokreuz, an der Schmuckmadonna und der "Kapelle der Barmherzigkeit" an der 14. Kreuzwegstation entlang. In der Nähe des Schreins der Heiligen Drei Könige gibt es seit 2022 zudem ein Berührungsreliquiar. 

Besondere Gottesdienste gibt es etwa bei der Wallfahrt für Menschen mit und ohne Demenz, bei der Andacht für alle Ehejubilare, der Wort-Gottes-Feier mit den Kölner Städtepartnerschaftsvereinen und der Andacht mit und für Geflüchtete. Im Rahmen eines ökumenischen Gottesdienstes der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen Köln wird am Freitag um 16:30 Uhr die Uraufführung einer Neukomposition des Glaubensbekenntnisses von Nicäa durch sechs internationale Komponistinnen und Komponisten gefeiert. Ein Höhepunkt ist das festliche Pontifikalamt zur Feier der Kirchweihe mit Rainer Maria Kardinal Woelki am Sonntagmorgen um 10 Uhr. 

Zu Fuß auf den Weg machen sich Jugendliche in diesem Jahr von der Abtei Brauweiler aus. Am Samstagabend feiern sie im Dom eine Jugendvigil um 21 Uhr. Eine Gruppe von Radwallfahrern macht sich zudem am Wallfahrtssonntag von der Kirche St. Remigius in Bergheim an der Erft auf den Weg zur Hohen Domkirche. Ein genauer Überblick zu den zahlreichen Gottesdiensten, zu Zeiten und Angeboten findet sich auf der Seite des Kölner Doms. 

Pilger- und Begegnungsfest

Zudem lädt der Dom wieder zum Internationalen Pilger- und Begegnungsfest auf dem Roncalliplatz ein: Vor und nach den Gottesdiensten, geistlichen Impulsen und Veranstaltungen im Kölner Dom haben Pilgerinnen und Pilger dort Gelegenheit, das Erlebte nachklingen zu lassen, sich auszuruhen und miteinander ins Gespräch zu kommen.

Dazu werden im Bereich vor dem Römisch-Germanischen Museum Sitzmöglichkeiten sowie Getränke- und Essensstände aufgebaut. Das Pilger- und Begegnungsfest ist donnerstags bis samstags von 11.30 Uhr bis 22 Uhr geöffnet, sonntags von 11.30 Uhr bis 20 Uhr.

"Himmelsleiter" zur Dreikönigswallfahrt und darüber hinaus

"Menschen können einander zum Segen werden, weil Zusammenhalt und Solidarität zum Hoffnungszeichen, zur Erfahrung des Himmels auf Erden werden können," erklärt DOMFORUM-Leiter Rainer Tüschenbönner auf der Webseite des Domforums. Die Verbindung von Himmel und Erde wird dort zu Beginn der Dreikönigswallfahrt mit der Kunstinstallation "Himmelsleiter" abgebildet. "Die Himmelsleiter der Künstlerin Billi Thanner als Symbol der Verbindung von Mensch und Gott, von Erde und Himmel steht als Kunstwerk im Zentrum des Projekts," sagt Tüschenbönner.

Die Lichtinstallation "Himmelsleiter" war 2021 bereits im und am Stephansdom in Wien und 2022 an der Lambertikirche in Münster angebracht. Sie soll die Verbindung zwischen Himmel und Erde symbolisieren und an Gottes Nähe zu den Menschen erinnern. Dabei greift die Installation die biblische Geschichte der Jakobsleiter (Gen 28,10-22) auf und bringt den Weg in die Zukunft und zu Gott künstlerisch zum Ausdruck. Im Rahmen des Projekts "Da berühren sich Himmel und Erde" wird die "Himmelsleiter" nun in Köln zu sehen sein - hell leuchtend an der Fassade des DOMFORUMs gegenüber des Kölner Doms.

Mit dem Eröffnungsgottesdienst der Dreikönigswallfahrt 2025 wird die Himmelsleiter erstmals zu sehen sein.

Bis zum Weißen Sonntag (12. April 2026) kann man die Kunstinstallation dann bestaunen. Veranstaltungen im Foyer des DOMFORUMs und Konzerte auf dem Balkon sollen während dieser Monate zum Nachdenken, zum Gespräch und zum Zuhören einladen. 

Mehr zum Thema

Logo 'Himmel und Erde'
Blick auf Dreikönigswallfahrt 2025

Radiobeitrag „Himmel & Erde“

Blick auf Dreikönigswallfahrt 2025

„Da berühren sich Himmel und Erde!“ – das ist das Motto und Leitwort der diesjährigen Dreikönigswallfahrt. Kölns Dom- und Stadtdechant Robert Kleine erwartet einen vollen Dom, von Donnerstag an kommen Kita-, Schüler- oder ökumenische Gruppen. Ein Höhepunkt dieses Jahr: die „Himmelsleiter“ am Domforum der österreichischen Künstlerin Billi Thanner. Symbol für den Blick nach oben und auf ein gutes Miteinander. Ein Beitrag von Elvis Katticaren für die Sendung „Himmel & Erde“ am 21.09.2025 in Radio Köln.

Aktuelle Nachrichten aus dem Erzbistum Köln

Service und Kontakt

Service und Kontakt

Pressekontakt

Geschäftszeiten

Kardinal-Frings-Str. 1-3
50668 Köln

Pressekontakt

Geschäftszeiten

Mo-Do: 8.30 - 17 Uhr
Fr: 8.30 - 14 Uhr

Erzbistum Köln
Newsdesk