Gottesdienste und 24-Stunden-Gebet unter dem Motto "Glaube bewegt"
Am 3. März begehen Frauen in über 120 Ländern den Weltgebetstag der Frauen. Unter dem diesjährigen Motto "Glaube bewegt" machen sie in unzähligen Gottesdiensten auf die Lebenssituation von Mädchen und Frauen weltweit aufmerksam und sammeln Spenden für Projekte der über 100 Partner-Organisationen. Über Konfessions- und Ländergrenzen hinweg engagieren sie sich für ein Leben in Frieden, Gerechtigkeit und Würde. Die Gottesdienste für den Weltgebetstag der Frauen 2023 haben Frauen aus Taiwan vorbereitet gestaltet.
Taiwan im Fokus
In diesem Jahr erzählen in den Texten zum Weltgebetstag Taiwanerinnen von ihrem Glauben. Weltweit wollen Frauen mit ihnen für Demokratie, Frieden und Menschenrechte einstehen. Das Titelbild zum Weltgebetstag greift den diesjährigen Bibeltext aus dem Epheserbrief (Eph 1,15) auf: "Ich habe von Eurem Glauben gehört" („I Have Heard About Your Faith“). Gestaltet hat es die junge taiwanische Künstlerin Hui-Wen Hsiao.
Taiwan ist ein multiethnisches Land mit einer großen Vielfalt an Sprachen und Religionsausübung. Von den rund 23,6 Millionen Einwohnern praktizieren über 40% den chinesischen Volksglauben, etwa 7% gehören dem Christentum an. Das Zusammenleben der verschiedenen Kulturen und Religionen ist im Gegensatz zur politischen Lage relativ konfliktfrei. International ist der zwischen Japan, den Philippinen und vor dem chinesischen Festland gelegene Inselstaat isoliert. Durch den von der Volksrepublik China erhobenen Anspruch, die einzige Vertretung Chinas zu sein, wird Taiwan nur von wenigen Ländern offiziell anerkannt.
Ökumenische Gottesdienste zum Weltgebetstag im Erzbistum Köln
Am 3. März finden in vielen Gemeinden Gottesdienste und Veranstaltungen statt.
Ein paar Beispiele:
- Der Katholische Kirchengemeindeverband Königswinter-Tal um 17 Uhr mit dem taiwanischen Friedensgruß „Ping an! Friede sei mit Dir!“ in die Kirche St. Laurentius in Oberdollendorf ein.
- Die Gemeinde St. Martin Rheinbach lädt um 18 Uhr in die St. Martin Kirche ein. Bereits ab 17.45 Uhr werden die Lieder eingeübt. Im Anschluss an den Gottesdienst sind dann alle zum gemütlichen Beisammensein mit landestypischen Speisen ins Pfarrzentrum am Lindenplatz eingeladen.
- Für das Stadtgebiet Düsseldorf hat das Stadtdekanat die verschiedenen lokalen Angebote zusammengestellt auf katholisches-duesseldorf.de
- In Wuppertal hat eine ökumenische Frauengruppe mit Frauen aus der Evangelischen Gemeinde Vohwinkel, der Freien Evangelischen Gemeinde Westring und des katholischen Seelsorgebereichs Wuppertaler Westen den Gottesdienst zum Weltgebetstag vorbereitet. Er findet um 16.30 Uhr im Pfarrzentrum von St. Mariä Empfängnis statt. Ankommen und Einsingen der Teilnehmerinnen ist um 16 Uhr.
Gottesdinest auf BibelTV
Ein Gottesdienst zum Weltgebetstag 2023 wird auf BibelTV und online übertragen: Freitag, 3. März 2023, um 19 Uhr (Wiederholung auf BibelTV am Samstag, 4.3.23 um 14 Uhr und Sonntag, 5.3.23 um 11:30 Uhr).
Jubiläumveranstaltung zu 25 Jahre "FrauenWort im Dom"
Bereits am Freitag, 24. Februar lädt das Domforum in Köln im Rahmen des Weltgebetstags der Frauen zur Veranstaltung „25 Jahre Frauenpower im Kölner Dom“ ein. Anlass ist der erste Jahrestag des Angriffskriegs auf die Ukraine. Kölner Frauen thematisieren ab 15.30 Uhr die längjährige Tradition des informierten Betens.
Um 16.30 Uhr findet dann der Jubiläums-Talk „FrauenWort im Dom“ statt. Die Predigtreihe wurde zum im Kölner Dom stattfindenden Weltgebetstag 1998 initiiert. Gäste sind die Pionierinnen und Protagonistinnen Barbara Bannasch, Hildegard Müller-Brünker, Hildegard Rometsch, Almuth Voss und Dr. Marie-Theres Wacker. Veranstalter sind das kfd-Stadtdekanat Köln, Evangelisch Leben in Köln und Region – Die Frauenbeauftragte der Ev. Kirche in Köln und der Ökumenische Arbeitskreis für den WGT Köln.