Zum Inhalt springen
Service

Gemeinsames Zeichen der Solidarität für Christen in China:Weltgebetstag für die Kirche in China 2022

China
Datum:
23. Mai 2022
Von:
Newsdesk/ke
Gemeinsames Zeichen der Solidarität für Christen in China

Am 24. Mai ruft die katholische Kirche zum Gebet für die Christen in China auf. Katholische Christen weltweit sollen an diesem Tag im Gebet ihre Verbunden­heit und Solidari­tät mit den Christen in China zeigen. Der Augsburger Bischof Dr. Bertram Meier, Vorsitzender der Kommission Weltkirche der Deutschen Bischofs­kon­ferenz, wendet sich mit diesem Gebets­anliegen an alle Gläubigen: "Setzen wir an diesem Tag gemeinsam ein Zeichen welt­kirch­licher Solidarität, indem wir in den Fürbitten unserer Schwestern und Brüder in China gedenken."

Eingeführt hat den Gebets­tag Papst Benedikt XVI. im Jahr 2007 am Fest "Maria, Hilfe der Christen", der Mutter­gottes von Sheshan. Der Gebetstag soll die Bemühungen unter­stützen, das Verhältnis zwischen Staat und Katholischer Kirche in China zu verbessern. Am 24. Mai findet in der Nähe von Shanghai die traditio­nelle Wallfahrt zum größten chinesischen Marien­heilig­tum Sheshan statt.

Lage der Christen in China

In den vergangengen Jahren und besonders während der Corona-Pandemie hat sich die Lage für die Christen in China erneut verschlech­tert. Neben den vielen restritkiven Vorschriften zur Verwaltung religiöser Aktivi­täten sowie für Amts­träger und religiöse Stätten, wurde auch die Kommuni­kation und das Verbreiten von religiösen Infor­mationen über das Internet massiv eingeschränkt.

Bischöfe, Priester und Schwes­tern werden bedrängt und die Religion und ihre Amts­träger sollen unter Kontrolle gebracht werden, um so die Gläubigen kontrollieren und beein­flussen zu können. Auch im privaten Bereich greift der Staat in die religiöse Erziehung ein. Seit längerem besteht bereits ein Verbot, Kinder und Jugend­liche mit Religion in Kontakt kommen zu lassen.

Materialien zum Weltgebetstag

Das China-Zentrum in St. Augustin hat anläss­lich des Weltgebets­tags Materialien zusammen­ge­stellt. Neben Hintergrund­informa­tionen zur Situation der Christen in China und Informa­tionen zum Marien­heilig­tum in Sheshan, finden sich auch ein Aufruf zum Weltgebetstag, liturgische Bau­steine, Für­bitten und Gebete.

Vater Unser auf Chinesisch (Youtube-Video)

Video Platzhalter Portal

Chinesisches Vaterunser im traditionellen Gesang

Aktuelle Nachrichten aus dem Erzbistum Köln

Service und Kontakt

Service und Kontakt

Pressekontakt

Geschäftszeiten

Kardinal-Frings-Str. 1-3
50668 Köln

Pressekontakt

Geschäftszeiten

Mo-Do: 8.30 - 17 Uhr
Fr: 8.30 - 14 Uhr

Erzbistum Köln
Newsdesk