Es summt und brummt im Erzbischöflichen Garten

24. Mai 2023 Newsdesk

Sie passen sich immer wieder neu an ihre Umgebung an. Sie sind kommunikationsfähig und geben ihren Artgenossen in Form von Tänzen die Position einer Futterquelle genau weiter. Und sie sind essentiell für uns Menschen: rund 85 Prozent der landwirtschaftlichen Erträge im Pflanzen- und Obstbau hängen von ihrer unerlässlichen Arbeit ab* - die Rede ist von fleißigen Bienen. Um auf die Wichtigkeit der Bienen für den Menschen, aber auch für die Artenvielfalt auf unserer Erde generell aufmerksam zu machen, haben die Vereinten Nationen 2014 den „Welttag der Biene“ ausgerufen, der seitdem jedes Jahr am 20. Mai gefeiert wird.

Ob in der Stadt oder auf dem Land – unterwegs sind die Bienen in ganz Deutschland. Ein besonderer Standort für Bienenstöcke befindet sich mitten in der Kölner Innenstadt im Garten von Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki. „Ich besuche die Bienen fast jeden Tag – sie strahlen auf mich eine meditative Ruhe aus“, erzählt der Kardinal. „Gleichzeitig aber fasziniert mich ihre Arbeitsleistung: um ein Glas Honig zu produzieren, fliegen die Bienen, was die angelegte Kilometerzahl angeht, einmal um die Erde! Ich empfinde deshalb eine tiefe Wertschätzung für die Tiere.“

Bereits seit neun Jahren wohnen die Bienen im Erzbischöflichen Garten. Welche Vorteile der städtische Standort hat, weiß Imker Niels Dietrich, der die Bienenstöcke betreut: „Köln ist insgesamt ein interessanter Standort für die Bienen, weil hier auf Insektizide und Pestizide weitestgehend verzichtet wird – die schaden den Bienen nämlich.“ Pünktlich zum Tag der Biene hat er mit dem Kardinal die Bestände kontrolliert und ihm unter anderem erklärt, dass die Innentemperatur eines Bienenstocks der menschlichen Körpertemperatur entspricht.

Bei der Verabschiedung lacht Dietrich: „Sie sind immer so interessiert – wenn Sie möchten, kann ich Sie auch zum Imker ausbilden!“  Mehr zum Besuch des Kardinals bei seinen Bienen sehen Sie in unserer Bildergalerie.

Bienen im Erzbischöflichen Garten (20. Mai 2023)