
© Erzbistum Köln
Vor vier Jahren hat Zilligen – blaues Hemd, schwarze Jacke, randlose Brille – eine Ausbildung zum Ständigen Diakon begonnen. Am 25. November werden er und fünf weitere Männer im Kölner Dom zu diesem Dienst geweiht. Seit drei Jahren ist die katholische Gemeinde Sankt Clemens und Mauritius in Köln-Mülheim seine Mentoratspfarrei. Hier bringt er Alten und Kranken die Kommunion nach Hause, hier hilft er dem Pfarrer bei Gottesdiensten, hier hält er zweimal die Woche das Morgengebet, die sogenannte Laudes.
Nach der Weihe darf Zilligen weitere Aufgaben übernehmen...
Der Dienst des Diakons gliedert sich in Caritas, Liturgie und Verkündigung. 1968 führte das Erzbistum Köln als erste Diözese weltweit den Beruf des Ständigen Diakons ein: Damals wurden am 28. April die ersten fünf verheirateten Männer im Kölner Dom geweiht. Ihnen sind allein im Erzbistum Köln bislang mehr als 400 weitere gefolgt.
Am 17. Januar 2018 feiert das Erzbistum Köln das 50-jährige Jubiläum mit einem Pontifikalamt im Kölner Dom mit anschließendem Festakt sowie einer begleitenden Ausstellung im Maternushaus.
Links
Montag 15.01.2018, 19 Uhr
Maternushaus: Diözesanbibiothek
Eröffnung der Ausstellung 50 Jahre Ständige Diakone im Erzbistum Köln „Von Gott für die Menschen bestellt“ mit Weihbischof Dominik Schwaderlapp
Mittwoch 17.01.2018, 16 Uhr
Kölner Dom
Pontifikalamt mit Kardinal Woelki „50 Jahre Ständige Diakone im Erzbistum Köln“ Bundesweite Auftaktveranstaltung
Donnerstag, 01.02.2018, 19 Uhr
Maternushaus: Diözesanbibiothek
Vortrag Prof. Günter Riße, Direktor und Ausbildungsleiter des Erzbischöflichen Diakoneninstitutes
Donnerstag, 15.03.2018, 19 Uhr
Maternushaus: Diözesanbibiothek
Vortrag Prof. Dr. Karl-Heinz Menke, Mitglied der Vatikanischen Kommission zum Diakonat der Frau