Zum Inhalt springen

Programm & Anmeldung

Der Tag für Öffentlichkeitsarbeit am 7. März 2026 lädt zu Impulsen, Workshops und Austausch ins Kölner Maternushaus ein. Hier finden Sie alle Informationen zum Programm, den Workshops und zur Anmeldung. Herzliche Einladung!

Tagesablauf

Die Tagung für Öffentlichkeitsarbeit feierte am 22. März 2025 ihr 25-jähriges Bestehen.
  • 09.00 Uhr: Check-In
  • 09.30 Uhr: Beginn und Begrüßung
  • 09.45 Uhr: Impuls
  • 10.15 Uhr: Workshops Teil 1
  • 13.15 Uhr: Mittagspause
  • 14.15 Uhr: Workshops Teil 2
  • 16.00 Uhr: Gemeinsamer Ausklang im Plenum
  • 16.30 Uhr: Ende der Tagung

Die Teilnahme am Tag für Öffentlichkeitsarbeit 2026 ist kostenfrei.

Impuls: viral statt egal

Impuls Tagung für Öffentlichkeitsarbeit 2026

Sie macht es vor: Michelle Engel, Gemeindereferentin aus Krefeld, zeigt gemeinsam mit Pfarrer David Grüntjens, wie witzig, herzlich und alltäglich Kirche sein kann. Während der Coronazeit haben sie viele Ideen entwickelt und gemeinsam mit vielen Helferinnen und Helfern die Pastoral und die Kommunikation in ihrer niederrheinischen Innenstadtgemeinde umgekrempelt. Sie wollten einen zentralen Ort schaffen, an dem sich jeder willkommen und beheimatet fühlt, an dem Platz für Fragende, Suchende und Zweifelnde ist - vor Ort und im auch Netz. 

Inzwischen betreiben als "Frengels & Chef" einen der erfolgreichsten katholischen Instagram-Accounts und erreichen mit Humor und Tiefgang mittlerweile über 80.000 Follower. Ihren Podcast hören über 90.00 Menschen, ihr 2025 erschienenes Buch "Dio mio!" mit Best practice aus der Diokirche Krefeld ist ein Bestseller. Zum Auftakt des Tages wird Michelle Engel von ihrem Alltag als unkonventionelles Team Öffentlichkeitsarbeit berichten.

Impulsvortrag von Michelle Engel, Gemeindereferentin der Diokirche Krefeld

 

Workshops

Referentin bei der Tagung für Öffentlichkeitsarbeit 2026

Wünschen Sie sich mehr Reichweite für Ihren Instagram-Kanal? Reels, die viral gehen? Aber auch anstecken, berühren und zeigen: Kirche kann auch anders? In diesem Workshop setzen wir genau dafür die Grundlagen. Wir schauen uns verschiedene Best-Practice-Beispiele an und kommen danach selbst ins Tun: Wir entwickeln eine Social-Media-Strategie für Ihren Instagram-Kanal und erstellen viralen Content: vom Karussell-Post über die Story bis hin zum Reel. 

Voraussetzung: Sie besitzen bereits ein Instagram-Profil oder sind bereit, für den Workshop ein Profil zu erstellen und zu nutzen. 

Referentin: Teresa Kammerlander, Diplom-Theologin und freie Redakteurin

Direkt zur Anmeldung

Referentin bei der Tagung für Öffentlichkeitsarbeit 2026

Öffentlichkeitsarbeit braucht Kanäle, die Inhalte nicht belanglos verhallen lassen, sondern Reichweite und Relevanz entfalten. Genau dafür steht das Intranet als zentrales Werkzeug bereit: Lernen Sie im Workshop auf praktische Art und Weise die Funktionsweise und die Benutzung des Intranets kennen. 

Entdecken Sie wie das Intranet im Ehrenamt unterstützen kann, Informationen unkompliziert zu teilen, Austausch zu fördern und Botschaften so weiterzugeben, dass sie ankommen.

Referentin: Petra Mödder, Intranet-Administratorin im Erzbistum Köln 

Direkt zur Anmeldung

Referent:innen Tagung für ÖA 2025

Ob im Pfarrmagazin oder auf der Homepage – viele Gemeinden nutzen heute unterschiedliche Kanäle. Öffentlichkeitsarbeit hört aber nicht beim Schreiben und Lesen auf. Auch gesprochene Worte erreichen Menschen – direkt, persönlich und nah. In diesem Workshop dreht sich alles um die Chancen von Radio und Podcasts für Ihre Gemeinde. Gemeinsam üben wir:

  • Wie formuliere ich fürs Hören – klar, kurz und lebendig?
  • Wie bringe ich eine Botschaft in 20 Sekunden auf den Punkt?
  • Was macht ein gutes Interview aus?
  • Wie kann ich Radiosender auf meine Themen aufmerksam machen?
  • Welche Möglichkeiten eröffnen Podcasts?

Der Workshop ist praxisnah und auch für Einsteiger/innen geeignet.

Referentin: Susanne Becker-Huberti, Diplom-Journalistin, Redaktionsleiterin bei DOMRADIO.DE 

Direkt zur Anmeldung

Referent:innen Tagung für ÖA 2025

Erkennt man Ihre Pastorale Einheit auf Plakaten, Schaukästen oder gedruckten Medien auf den ersten Blick? Wenn nicht, könnte das daran liegen, dass Ihre Pastorale Einheit kein klar definiertes Corporate Design hat. In diesem Workshop lernen Sie die Kernelemente eines Corporate Designs kennen. Außerdem sichten und bewerten Sie bestehende Corporate Designs. Ein Workshop für alle, die Lust haben, konzeptionell zu denken. 

Hinweise: Bitte senden Sie im Vorfeld das bestehende Corporate Design Ihrer Pastoralen Einheit / Ihrer Organisation ein. Im Rahmen des Workshops werden kein Corporate Designs entwickelt oder gestaltet.

Referent: Sebastian Gröters, Marken- und Kommunikationsberater

Direkt zur Anmeldung

Referent bei der Tagung für Öffentlichkeitsarbeit 2026

Wenn unsere Nachrichten viral gehen, darf uns das als Kirche freuen. Egal sein kann uns jedoch nicht, wenn falsche Nachrichten Kreise ziehen – oder die richtige Nachricht zum falschen Zeitpunkt, wenn Gerüchte eine Diskussion überlagern und am Ende niemand mehr durchblickt. Das ist insbesondere dann der Fall, wenn sich Dinge verändern, wenn Pfarreien fusionieren, Kirchen schließen, ein Pastor versetzt wird oder neue pastorale Räume entstehen. Deshalb dreht sich dieser Workshop um Veränderungskommunikation: Wie kann man Veränderungen so kommunizieren, dass die Kommunikation die Veränderung unterstützt und störende Gerüchte und Missverständnisse möglichst gar nicht erst auftreten. Und was macht man, wenn aus der Veränderung eine Krise wird?

Referent: Thomas Rünker, Bistum Essen, Stabsbereich Kommunikation

Direkt zur Anmeldung

Referent bei der Tagung für Öffentlichkeitsarbeit 2026

Erleichtert generative KI die Arbeit von Ehrenamtlichen in der kirchlichen Öffentlichkeitsarbeit – oder macht sie gleich die Arbeitenden überflüssig? Die Narrative rund um generative KI verheißen Himmel und Hölle zugleich! 

Grund genug, in diesem Workshop einen genaueren Blick in den Maschinen-Raum zu werfen: wie funktioniert generative KI eigentlich? Was kann Sie mittlerweile und was (noch) nicht? Und welche ethischen und theologischen Fragen stellen sich damit? 

Das Ganze natürlich mit reichlich praktischer Erprobung von Tools, die gemeinsam kritisch geprüft werden. Denn „viral“ ist noch nicht gut – aber „egal“ ist KI keinesfalls!

Referent: Prof. Andreas Büsch, Professor für Medienpädagogik und Kommunikationswissenschaft an der Katholischen Hochschule Mainz

Direkt zur Anmeldung

Referent bei der Tagung für Öffentlichkeitsarbeit 2026

Wie können wir Drohnen sicher und kreativ einsetzen, um besondere Perspektiven und beeindruckende Aufnahmen unserer Gemeinden zu schaffen? In diesem Workshop lernen Ehrenamtliche praxisnah die Grundlagen rund um Drohnenflüge kennen – von Theorie wie Flugverbotszonen über Einverständniserklärungen und Registrierungspflichten bis hin zur praktischen Einführung in die Technik, Flugvorbereitung und Steuerung von Drohnen.

Wie fliege ich eine Drohne sicher? Welche Flugrouten und Kamerafahrten sorgen für stimmungsvolle Bilder? Außerdem tauschen wir uns über Best-Practice-Beispiele und Fragestellungen im Umgang mit Bild- und Datenschutz aus.

Der Workshop bietet eine ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis und richtet sich an Einsteigerinnen und Einsteiger und alle Interessierten ohne Vorkenntnisse. Eigene Drohnen können mitgebracht werden, für ein Gerät vor Ort ist gesorgt.

Referent: Markus Lehr, Social Media Manager im Erzbistum Köln

Direkt zur Anmeldung

Referentin bei der Tagung für Öffentlichkeitsarbeit 2026

„viral statt egal“ bringt Tradition und Moderne in einen fruchtbaren Dialog. Der Pfarrbrief – seit Jahrzehnten ein vertrautes Medium – trifft auf Parochia, das digitale Pfarrbriefportal. Mit dem cloudbasierten Redaktionssystem Parochia können Sie Ihre Pfarrbriefe professionell gestalten und gleichzeitig ganz neue Wege gehen:

webbasiert und ortsunabhängig: Arbeiten Sie von überall – und sind dennoch in Echtzeit verbunden.
vernetztes Arbeiten im Team: „Gemeinsam geht es leichter“ – Sie sehen jederzeit den aktuellen Stand und können gemeinsam Inhalte entwickeln und Arbeitsschritte effizient organisieren.
assistiertes Layoutsystem: Dank Gestaltungsvorlagen wird Ihr Pfarrbrief optisch aufgewertet – eine echte Arbeitserleichterung für Ihr Team.

Im Workshop erfahren Sie die Hintergründe, probieren Parochia direkt aus und erleben, wie sich ein Pfarrbrief gemeinsam und live im System entwickeln lässt. Machen Sie mit und entdecken Sie, wie Ihr Pfarrbrief mit Parochia vom gedruckten Klassiker zum digitalen Teamprojekt wird – kreativ, effizient und inspirierend.

Referentin: Adrienne Uebbing, Diplom-Journalistin, Projektbetreuung Parochia

Direkt zur Anmeldung

Referent:innen der TÖA 2025

Sie haben eine OpenCms-Webseite mit dem Mercury-Template eingerichtet, oder über das Projekt Webstart in den vergangenen Monaten Ihre Seite in Betrieb genommen? 

In diesem Workshop erfahren Sie Tipps & Tricks mit den Schwerpunkten:

  • alles über die neuesten Features in OpenCms, z.B. Termine auf Karten anzeigen, den Generator für Datenschutzhinweise nutzen, Möglichkeiten zur Steigerung der Barrierefreiheit auf der Webseite
  • Newsletter einrichten, versenden und verwalten mit OpenCms 

Vorausgesetzt werden vertiefte Kenntnisse in OpenCms und mit den Einstellungen des Mercury-Templates.

Referent: Volker Book, IT-Trainer und Webworker im Erzbistum Köln

Direkt zur Anmeldung

Referent bei der Tagung für Öffentlichkeitsarbeit 2026

Ob aussagekräftige Portraits oder packende Reportagen – gute Bilder erzählen Geschichten, die berühren, bewegen und in Erinnerung bleiben. In einer Zeit, in der täglich Millionen von Fotos in sozialen Medien auftauchen, geht es darum, Aufnahmen zu schaffen, die nicht untergehen, sondern herausstechen. 

In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden:

  • Portraitfotografie: Wie man Menschen authentisch und ausdrucksstark in Szene setzt – von der Lichtführung bis zur Interaktion mit dem Gegenüber.
  • Reportagefotografie: Wie man Momente bei Gemeindefesten und anderen Veranstaltungen festhält und Nähe und Glaubwürdigkeit vermittelt.
  • Von der Aufnahme zur Reichweite: Wie starke Fotos für Social Media aufbereitet werden, um echte Aufmerksamkeit zu erzeugen – viral statt egal. 

Der Workshop kombiniert praktische Übungen mit theoretischen Impulsen: Wir analysieren gelungene Beispiele, entwickeln eigene Bildideen und setzen sie vor Ort direkt mit Ihrem eigenen Mobiltelefon um. Am Ende verfügen die Teilnehmenden über ein Handwerkszeug, das ihnen hilft, ihre Bilder im Spannungsfeld zwischen journalistischer Glaubwürdigkeit und digitaler Sichtbarkeit zu positionieren.

Bitte bringen Sie Ihr eigenes Mobiltelefon mit. 

Referent: Christian Deutscher, Fotograf

Direkt zur Anmeldung

Melanie Hempfer

Melanie Hempfer

Kommunikationsberaterin

Malena Speck

Malena Speck

Referentin

Wir sind für Sie da!

Sprechen Sie uns gern persönlich an, wenn Sie Fragen zum Tag für Öffentlichkeitarbeit haben.

Mit Klick auf den Link finden Sie die Wegbeschreibung und Informationen zur Anreise.