Katholische Jugendagentur stellt Trauerbox für Jugendliche vor.
Link zum Begleitheft der KJA
Wenn junge Menschen um jemanden trauern, finden sie nicht immer gleich ein passendes offenes Ohr. Ein ganz besonderer Trauer-Chat von und für junge Menschen bringt Trost auf ungewöhnliche Art und Weise.
"Herr der Ringe" ist Kult, weil am Ende das Gute über das Böse siegt. Im echten Leben ist das nicht immer so. Fantasy aber stillt eine Sehnsucht und beschäftigt sich außerdem mit Sterben, Vergänglichkeit und dem Sinn des Lebens.
Traueranlässe bei Kindern sind sehr verschieden und individuell. Wie kann man helfen?
Der Methodenkoffer soll eine Hilfe für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Schulen sein, um mit Kindern Situationen, die von Trauer und Abschiednehmen geprägt sind, aufzuarbeiten.
Interview mit Christiane Heite auf Domradio zum Thema Trauerkoffer
Ein Haustier stirbt, in der Familie wird vom Tod des Nachbarn gesprochen oder ein Großelternteil verstirbt.
Manchmal trifft der Tod auch ein Elternteil, ein Geschwister oder einen Mitschüler. Viele Erwachsene wollen die Kinder vor der Begegnung mit dem Tod schützen. Aber Kinder können trauern, brauchen dabei allerdings die Unterstützung von Erwachsenen im Umgang mit der Trauer. Hier finden Sie entsprechende Literatur sowie Kinderbücher.
Die Kath. Jugendagentur Bonn bietet eine katechetische Erlebnisausstellung für Kinder und junge Menschen mit dem Titel: „Sterben, Tod und Auferstehung?!“ Sie richtet sich an Schulklassen ab der 5. Klasse. Die KJA unterstützt bei der Organisation und Durchführung.
Der Alltag in der Schule kann plötzlich durch Mobbing, durch einen Unfall oder Todesfall aus den Fugen geraten. Eine Krise fordert die Schule auf, angemessen darauf zu reagiren. Die schulische Krisenintervention der Schulpastoral im Erzbistum Köln bietet allen öffentlichen Schulen Angebote der Vorsorge, Fürsorge und Nachsorge.