Fortbildungen und Austauschforen zur Familienliturgie

Das Feld der Familienpastoral in den Gemeinden und Seelsorgebereichen ist vielfältig. 

Auf dieser Seite finden sich Angebote für Engagierte vor Ort, für ehren- und hauptamtlich Tätige.

Wenn Sie Fortbildungs- und Themenwünsche haben oder wir zu Ihnen in die Gemeinde kommen sollen, wenden Sie sich bitte an Ursula Pies per Mail ursula.pies-brodesser@erzbistum-koeln.de oder telefonisch 0221 1642 1425.

Wir sind Familie! spielend unterwegs

Der Erlebnisparcours „Wir sind Familie! spielend unterwegs“ will Familien stärken. Es gibt viele Möglichkeiten, diesen vor Ort anzubieten: zum Beispiel an einem Familientag der Gemeinde, des Familienzentrums oder der Kita, beim Pfarrfest oder Stadtteilfest. Der Weg mit den Erlebnisstationen ist konzipiert und passend für verschiedene Familienkonstellationen und richtet sich vor allem an Familien mit Kindern im Alter von 4 bis 12 Jahren.
Die Mitinitiatorin Miriam Wehrle stellt die Idee des kreativen Outdoor-Angebots und die vielfältigen Materialien vor.

Datum: Dienstag, 18. April 2023 | 19.30 Uhr bis 21.00 Uhr, online
Referentin: Miriam Wehle, Referentin für Ehe- und Beziehungspastoral & missionarische Pastoral im Bistum Magdeburg

Weitere Informationen zum Erlebnisparcours auf www.familienweg.de 

Zur Anmeldung

Erlebnis Schöpfung – Schöpfungstage in Kita und Gemeinde kreativ entdecken
Schöpfungstage vor Ort und das umweltpädagogische Ausflugsziel die interaktive Erlebnisausstellung im LVR-Freilichtmuseum Lindlar 

Datum: Mittwoch, 10. Mai 2023 | 10.00 bis 16.00 Uhr
Veranstaltungsort: LVR Freilichtmuseum Lindlar, Heiligenhoven 16a, 51789 Lindlar
Referentin: Ursula Pies, Referentin für Familienpastoral im Erzbistum Köln
Kosten: Mittagessen

Sieben Tage, acht Schöpfungswerke und eine ganze Reihe Spielmöglichkeiten: eine spannende und interaktive Reise zum Sinn der Existenz der Welt. Das ist thematisch der Inhalt der interaktiven Erlebnisausstellung im LVR-Freilichtmuseum Lindlar. 

Die Erlebnisausstellung macht für alle Sinne erfahrbar: Die biblische Schöpfungserzählung ist kein sachliches Protokoll der Weltentstehung, sondern eine poetische Erzählung über den Sinn der Schöpfung. Entsprechend sind die kleinen und großen Besuchenden ab 3 Jahren zu einer sinnlichen Entdeckung der Schöpfungserzählung eingeladen.

Die Schöpfungstage können auch in der Gemeinde, der Kita und überall kreativ entdeckt werden. Wir stellen vielfältige Ideen vor und überlegen gemeinsam, wie dieses wichtige Zukunftsthema mit Spaß und Freude sowohl Kindern als auch Erwachsenen ans Herz gelegt werden kann.

Bei dieser Fortbildung werden Sie

·       die Ausstellung selbst erkunden und die Didaktik dahinter verstehen lernen

·       weitere Angebote des LVR-Freilichtmuseums kennenlernen

·       eine Vorstellung entwickeln, wie Sie mit Kindern und Familien die Ausstellung besuchen können

·       Schöpfungstage für die eigene Kita kreativ entdecken und entwickeln und gemeinsam überlegen, wie Sie diese Tage in die eigene Arbeit einbinden können.

Weitere Information zur Erlebnisausstellung und den Schöpfungstagen finden Sie unter: www.erlebnis-schoepfung.de 

Zur Anmeldung

Profilkirchen für Kinder und Familien - forumkatechese@home

Datum: 10. Mai 2023 | 19.30 - 21.00 Uhr

An vielen Orten in unserem Erzbistum machen sich zurzeit Gemeinden auf, Kirchenräume besonders für Kinder und Familien zu gestalten. Die Kinderkirche Porz in Köln (KiKi Porz), St. Antonius in Düsseldorf-Friedrichstadt mit der Ausstellung „Zwischen Himmel und Erde“ und die SoFa Kirche in Bonn-Limperich (Sonntag für Familien) sind gelungene Beispiele, Profilkirchen für Kinder und Familien zu schaffen und so Orte (neu) zu beleben und mit besonderen Angeboten attraktiv zu machen.

Der Abend dient der Vernetzung aller Menschen, die sich in diesem Bereich engagieren oder engagieren wollen. Wir wollen voneinander hören, Erfahrungen und konkrete Tipps austauschen und uns gegenseitig unterstützen.

Referentin: Ursula Pies, Referentin für Familienpastoral

Registrierungslink zur Teilnahme

Duftseminar – Mit allen Sinnen Gottes Gegenwart genießen – 13. Mai 2023

Datum: Samstag, 13. Mai 2023, 9:30 - 16:00 Uhr
Referent: Dr. Björn Hirsch, Referent für Tourismuspastoral im Bistum Fulda, Theologe, Gründer und Berater am zap:bochum
Ort: Ewaldisaal an St. Kunibert, Ecke Kunibertskloster / Kunibertsklostergasse gegenüber des Eingangs Marienhospital, 50668 Köln (5 Minuten zu Fuß vom Kölner Hauptbahnhof)
Kosten: Mittagessen

Wie riecht eigentlich Kirche für Sie? Finden Sie Weihrauch und den typischen Kirchengeruch echt dufte oder stinkt Ihnen das Ganze eher zum Himmel? Egal, wie Sie sich entscheiden, eins steht fest: Seit jeher verwenden Religionen und auch das Christentum Gerüche. Doch die Riechgewohnheiten haben sich von damals bis heute stark verändert.

Um Menschen mit sehr unterschiedlichen Geruchsempfindungen in Kirche willkommen zu heißen und sie durch Gerüche näher an die Geheimnisse des Christseins heranzuführen, muss es auch im Bereich des Riechens zu einer Neuausrichtung kommen.

Vor einem Jahr wurde daher am Zentrum für angewandte Pastoralforschung (zap) in Bochum die zap:aerothek entwickelt. In Zusammenarbeit mit einem Parfümeur, einem Riechforscher und Theolog:innen wurden vier Düfte rund um die prägenden Zeiten von Weihnachten, Ostern, Pfingsten und zum Alltag entworfen, die zusammen die aerothek ergeben.

Bei der Dufttagung am 13. Mai 2023 wollen wir Ihnen diese Geruchssammlung vorstellen und Ihnen aufzeigen, wie man mit ihr arbeiten kann. 

Darüber hinaus gibt es viele spannende Hintergrundinformationen zum Thema Riechen, Gerüche in der Bibel und Duftmarketing. 
Möglichkeiten werden aufgezeigt, Gerüche in kirchliches Handeln einzubinden. Es geht um Aktionsanregungen für Duft-Gottesdienste, Beten mit Düften, „Texte in die Nase steigen lassen“, Duftmediationen und Erfahrungsaustausch.

Zur Anmeldung