Aktivitäten
Ausstellung „Erlebnis Schöpfung“ im LVR Freilichtmuseum Lindlar
Interaktive Erlebnisausstellung zur Schöpfung(-sgeschichte)“:
Sieben Tage, acht Schöpfungswerke und eine ganze Reihe Spielmöglichkeiten: eine spannende und interaktive Reise zum Sinn der Existenz der Welt.
Ausstellung „Himmelfahrt und Aschenkreuz“ im LVR Freilichtmuseum Lindlar
In der multimedialen Erlebnisausstellung 'Himmelfahrt und Aschenkreuz' spielen sich große und kleine Besuchende durch ein ganzes Jahr voller Feste.
Familien234
Informationen, Spiele und Bastelideen zu den christlichen Festen für Kinder, Eltern und Großeltern
Dom für Spürnasen
Den Dom spielerisch erschließen, etwas über seine Entstehung erfahren, Bilder und Symbole „lesen“ lernen und packende Geschichten hören können Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren - mit ihren (Groß-)Eltern.
> Mehr
Gott offen
In der Gebets-App „Gott offen“ finden Sie Gebete für viele Gelegenheiten.
Die App gibt es für Android und für iOS.
Mit der Familie auf dem Fahrrad unterwegs
> Mehr
Familientouren mit dem Fahrrad sind erlebnisreich und bieten viele Möglichkeiten. Kinder und Eltern sind gemeinsam in der Natur unterwegs, erleben sich neu und lernen ihre nähere Umgebung einmal anders kennen als durch die Windschutzscheibe des Autos. Die frische Luft tut gut, man ist an nichts gebunden und auf der Strecke gibt es interessante Spielplätze, Flüsse, Seen und Wälder oder schöne Aussichtspunkte. Und auch kleine Kapellchen, imposante Kirche oder versteckte Heiligenhäuschen können entdeckt werden.
Das Portal www.pfarr-rad.de bietet derzeit 127 Fahrradtouren im Rheinland mit unterschiedlicher Streckenlängen und Zielen an, von denen die meisten auch für Familien interessant und gut zu schaffen sind. Darüber hinaus können alle Familienradler dort auch ihr schönen Touren einstellen und veröffentlichen.
Für Einrichtungen und Gruppen in Gemeinden und Pfarreien bietet das Team von pfarr-rad.de gerne Unterstützung bei der Planung und Vorbereitung einer Familienradtour an.
Kontakt: Katholisch-Soziales Institut, Arbeitsbereich Kulturkommunikation
Dr. Udo Wallraf, Tel. 02241 2517-415, wallraf@ksi.de