Sie sind Pfarramtssekretärin und interessieren sich für unserer Weiterbildungsangebot? Die Weiterbildungsveranstaltungen sind in Magellan ausgeschrieben.
> Infos, wie Sie sich einloggen und sich zu Kursen anmelden können
Sie sind Pfarramtssekretärin und interessieren sich für unserer Weiterbildungsangebot? Die Weiterbildungsveranstaltungen sind in Magellan ausgeschrieben.
> Infos, wie Sie sich einloggen und sich zu Kursen anmelden können
Hier finden Sie eine Auflistung unserer Aktuellen Kursangebote.
Der neue Dienst "Ordnungsdienst" ist analog angelegt worden zu anderen Diensten im Gottesdienst (Lektor, Küster, Kommunionhelfer etc.). Er kann daher sowohl über den Dienstplan chronologisch oder den Dienstplan nach Kirchenort, als auch über KaPlan Web geplant werden.
Die Planung in KaPlan Web ist automatisch für die Terminarten Hl. Messe, Vorabendmesse und Familienmesse aktiviert. Um auch bei anderen Terminarten die Planung zu ermöglichen, gehen Sie in der KaPlan Vollversion auf Datei → Systemeinstellungen → Dienstvorgaben und legen Sie dort für die jeweiligen Terminarten fest, ob ein Ordnungsdienst allgemein benötigt wird oder nicht.
Das neue Modul "Veranstaltungs-Management" wird sehr zeitnah über Planung → Veranstaltungen/Teilnehmer zu erreichen sein.
Dieses Modul bietet Ihnen ein Anmeldesystem, das Ihnen hilft die Teilnehmerzahl von Gottesdiensten zu beschränken und die Namen der Teilnehmer transparent zur Einhaltung der behördlichen Nachweispflicht zu dokumentieren.
Die maximale Teilnehmerzahl kann in dem Modul pro Veranstaltung/Gottesdienst definiert und freigegeben werden. Die Anmeldung der Teilnehmer ist entweder händisch von Ihnen über die KaPlan Vollversion oder auch über einen generierten Link, der auf Ihre Homepage gestellt werden kann, möglich.
Die Teilnehmerlisten können vor Beginn der Veranstaltung für den Ordnungsdienst vor Ort ausgedruckt werden oder es können, wenn gewünscht, auch Tickets generiert bzw. bei Anmeldung über die Homepage direkt ausgedruckt werden.
Der Datenschutz wird bei Nutzung des Veranstaltungsmanagement-Moduls eingehalten. Das Recht zur Nutzung des Moduls kann unter Stammdaten → Programmnutzer individuell pro Nutzer gegeben oder entzogen werden.
Bei Fragen, die Schulungen betreffen, wenden Sie sich bitte direkt an diese Telefonnummer: 0228 29 97 83 03 (KaPlan Software)
Pfarramtssekretärinnen und -sekretäre arbeiten im Erzbistum Köln in sogenannten Pastoralbüro (zentrale Pfarrbüros) bzw. in Kontaktbüros. Sie erledigen typische Sekretariatsarbeiten, koordinieren Vorgänge, die eine gute pastorale Arbeit vor Ort ermöglichen, widmen sich serviceorientiert den Besucherinnen und Besuchern der Büros und arbeiten eng mit den pastoralen Mitarbeitenden zusammen.
Pfarramtssekretär/in ist kein Ausbildungsberuf. Viele Pfarramtssekretärinnen und -sekretäre haben andere Berufe erlernt und sind später in dieses Berufsfeld gewechselt.
Sollten Sie bereits als Pfarramtssekretärin oder -sekretär in einer Kirchengemeinde begonnen haben, bieten wir die Möglichkeit in Form eines Grundkurses in zwei Modulen (Modul A und Modul B) grundlegendes Wissen für die Arbeit in einem Pastoralbüro zu erlernen. Die beiden Module bereiten auf typische pfarramtliche Aufgaben vor (wie z. B. Auszüge aus den Kirchenbüchern zu erstellen). Ansprechpartnerin für die Berufsgruppe der Pfarramtssekretärinnen und -sekretäre ist Katharina Hiester.
Ansprechpartnerin
Lorena Schmitz, Tel. 0221 1642-1467
Wenn Sie bereits Pfarramtssekretärin oder -sekretär sind und sich weiterbilden wollen, informieren Sie sich über unsere Weiterbildungsangebote.
In der Kirchenzeitung vom 13. März 2020 (Ausgabe 11) wurde Frau Ute Brandenburg zur Gründung des Berufsverbandes der Pfarramtssekretärinnen und -sekretäre im Erzbistum Köln befragt. Lesen Sie hier das Interview und besuchen Sie den Berufsverband unter www.bvps-koeln.de
Referat Personalentwicklung Pastorale Dienste
Seit 2010 gibt es das Handbuch Pastoralbüro. In einer Online-Umfrage wurden Pfarramtssekretärinnen und -sekretäre, Verwaltungsleitungen und -assistenten zur Nutzung des Handbuchs befragt.