Zum Inhalt springen

Internationale Freiwilligendienste

Gestalte deinen Freiwilligendienst mit uns!

Der Internationale Freiwilligendienst (IFD) bietet jungen Menschen zwischen 18 und 28 Jahren die Möglichkeit, globale Zusammenhänge zu erleben, zu verstehen und die Welt solidarisch mitzugestalten. Der entwicklungspolitische Freiwilligendienst im Erzbistum Köln versteht sich als Lernort. Neben einem Perspektivwechsel ermöglicht er weltkirchliche Spiritualität mitzuerleben und kennenzulernen. Die Mitarbeit erfolgt für 12 Monate in sozialen und ökologischen Projekten unserer weltkirchlichen Projektpartner.

Die Diözesanstelle Weltkirche & Dialog im Erzbistum Köln ist anerkannte Trägerorganisation des entwicklungspolitischen Förderprogramms „weltwärts“ des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). 

Flyer Internationale Freiwilligendienste

Unsere Einsatzstellen

Im Rahmen des Internationalen Freiwilligendienstes (IFD) im Erzbistum Köln bieten wir jungen Menschen die Möglichkeit, sich in verschiedenen Ländern weltweit zu engagieren. Aktuell bestehen Einsatzstellen in Albanien, Malawi und Uganda.

Albanien: Unsere Freiwilligen engagieren sich dort in sozialen Projekten: In Fushë-Arrëz unterstützen sie die Gemeindearbeit und eine kleine Krankenstation. In Shkodër arbeiten sie in einer Kita und Nachmittagsbetreuung. In Lezha begleiten sie ein Bildungszentrum für Kinder und Jugendliche aus der Rom*nja- und ägyptischen Gemeinschaften. 

Malawi: In den Diözesen Lilongwe, Mzuzu und Karonga arbeiten unsere Freiwilligen in vielfältigen Projekten mit: in Grundschulen, Kinderheimen, der Senior*innenarbeit, in der ökologischen Selbstversorgung oder der Gemeindearbeit mit benachteiligten Familien und Menschen mit Behinderungen.

Uganda: In der Gemeinde Lwamaggwa engagieren sich unsere Freiwilligen im Bildungsbereich. Die Einsätze finden an der Grundschule und der Oberschule statt. Dort unterstützen sie Lehrkräfte im Unterricht und das Schulleben aktiv mit.

Unsere Freiwilligen engagieren sich dort in sozialen Projekten:

In Fushë-Arrëz unterstützen sie die Gemeindearbeit und eine kleine Krankenstation.

In Shkodër arbeiten sie in einer Kita und Nachmittagsbetreuung.

In Lezha begleiten sie ein Bildungszentrum für Rom*nja- und ägyptischen Gemeinschaften. 

In den Diözesen Lilongwe, Mzuzu und Karonga arbeiten unsere Freiwilligen in vielfältigen Projekten mit: in Grundschulen, Kinderheimen, der Senior*innenarbeit, in der ökologischen Selbstversorgung oder der Gemeindearbeit mit benachteiligten Familien.

In der Gemeinde Lwamaggwa engagieren sich unsere Freiwilligen im Bildungsbereich. Die Einsätze finden an der Grundschule St. Pius und der Oberschule St. Aloysius statt. Dort unterstützen sie Lehrkräfte im Unterricht und das Schulleben aktiv mit.

Fragen & Antworten

Der Internationale Freiwilligendienst im Erzbistum Köln richtet sich an junge Erwachsene, die sich weltweit engagieren möchten – unabhängig von Schulabschluss, (sozialer) Herkunft und Religionszugehörigkeit.

  • Alter zum Zeitpunkt der Ausreise zwischen 18 und 28 Jahre und bei Beeinträchtigungen oder Behinderungen bis zur Vollendung des 35. Lebensjahres
  • Wohnsitz in Deutschland und einen unbefristeten Aufenthaltstitel
  • Erfolgreicher Schulabschluss (Haupt-, Real, Gymnasial), ein Berufsabschluss, Studienabschluss oder eine anderweitige Eignung
  • Gute Kenntnisse einer im Partnerland gesprochene Verkehrssprache (Englisch, Albanisch, Italienisch) bzw. die Bereitschaft, diese vor Ort zu erlernen
  • Grundkenntnisse über das Einsatzland: Geschichte, Gesellschaft, Politik und Kultur
  • Flexibilität und Anpassungsbereitschaft an ländliche Lebensbedingungen
  • Geduld und Einfühlungsvermögen
  • Freude an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen/ mit alten Menschen/ mit Menschen mit Behinderungen
  • Interesse an der Weitergabe von Wissen
  • Offenheit weltkirchliche Spiritualität kennenzulernen und mitzuleben

Leitbild des Internationalen Freiwilligendienstes im Erzbistum Köln

Der Internationale Freiwilligendienst (IFD) im Erzbistum Köln bietet jungen Menschen seit 2023 die Möglichkeit, durch einen 12-monatigen weltwärts Freiwilligendienst globale Zusammenhänge zu erleben, zu verstehen und sich aktiv für eine gerechtere Weltgestaltung einzusetzen. Seit mehr als 60 Jahren pflegt die Diözesanstelle Weltkirche & Dialog weltweite Partnerschaften und engagiert sich in über 100 Ländern.

Unsere Ziele
Persönliche Entwicklung und Perspektivwechsel 
Wir fördern die Persönlichkeitsentwicklung der Freiwilligen und ermutigen sie, Verantwortung für sich und andere zu übernehmen. Gemeinsam mit unseren Partnerorganisationen schaffen wir Räume für Begegnungen, in denen das Lernen von-, an- und miteinander stattfindet. Ein wichtiger Aspekt ist der Perspektivwechsel, der eine Kritische Denk- und Handlungsfähigkeit fördert. 

Partnerschaftliche Zusammenarbeit
Durch unsere langjährigen Partnerschaften mit Organisationen im Globalen Süden praktizieren wir globale Solidarität und fördern eine gerechtere und nachhaltigere Globalisierung. Wir wollen Begegnungen auf Augenhöhe mit Partnerorganisationen und Einsatzstellen ermöglichen und sind uns zugleich unseres historischen und postkolonialen Erbes, den ungleichen Machtverhältnissen und den europäischen Privilegien bewusst, die dieses Vorhaben erschweren. Unser Ziel ist ein Dialog, der Unterschiede respektiert und Partnerschaft im Geist gegenseitiger Anerkennung gestaltet.

Globales Lernen und Nachhaltige Entwicklung
Der IFD versteht sich als entwicklungspolitischer Lern- und Erfahrungsraum in globalen Zusammenhängen, an dem alle Akteure beteiligt sind: Partnerorganisationen, Träger, Freiwillige, lokale Gemeinschaften und das gesamte Umfeld. Junge Menschen werden befähigt, sich kritisch mit ökonomischen, ökologischen, sozialen und politischen Ungleichheiten auseinanderzusetzen und sich im Sinne der Sustainable Development Goals (SDGs) zu engagieren. Alle Einsatzstellen tragen durch ihre Arbeit zu Zielen wie Armutsbekämpfung, Bildungsgerechtigkeit, Geschlechtergleichstellung, Förderung von Gesundheit und Wohlergehen bei. Freiwillige lernen, Nachhaltigkeit als zentrale Aufgabe einer zukunftsfähigen Welt zu verstehen und ihr Engagement über den Freiwilligendienst hinaus fortzusetzen. 

Christliche Werte, interreligiöser Dialog und Diversität
Grundlage unseres Handelns sind christliche Werte wie Gerechtigkeit, Solidarität, Respekt und die Bewahrung der Schöpfung. Wir sehen uns als Teil einer weltweiten Werte- und Glaubensgemeinschaft. Der IFD ermöglicht weltkirchliche Spiritualität zu erleben und neu zu entdecken. Dabei wird interreligiöser Dialog als wertvolle Bereicherung verstanden, um in einer vielfältigen und multireligiösen Gesellschaft voneinander zu lernen und gemeinsame spirituelle Erfahrungen zu teilen. Während ihres Einsatzes begegnen sie Menschen unterschiedlicher Sichtweisen, Herkunft, Religion und Kultur, die sie schätzen und mit Offenheit annehmen lernen. Freiwillige sollen die Vielfalt menschlicher Lebens- und Glaubensformen anerkennen und respektieren. Dadurch vertiefen sie ihr Verständnis für den Wert von Vielfalt und Inklusion in einer globalisierten Welt.

Während des Freiwilligendienstes werden folgende Kosten übernommen:

  • Reisekosten
  • Impfkosten und Versicherungsschutz
  • Unterkunft und Verpflegung
  • Monatliches Taschengeld
  • Seminarkosten für Vorbereitungs-, Zwischen-, und Nachbereitungsseminare
  • Inklusionsbedingte Mehrkosten (z.B. Assistenzleistungen, Gebärdensprachverdolmetschung, Hilfsmittel)

Was wir nicht übernommen wird

  • Sprachvorbereitung in Deutschland
  • Sprachkurse im Ausland
  • Kosten, die in Zusammenhang mit dem Visa und der Auffenthaltsgenehmigung entstehen
    (bis zu 200 Euro, danach übernehmen wir die Kosten) 
  • persönliche Ausstattung

So kannst du uns unterstützen

Wir wünschen uns Spenden von Freiwilligen, Familienangehörigen, Freundinnen und Freunden, um die Internationalen Freiwilligendienste erfolgreich durchführen zu können. Daher ermutigen wir alle Freiwilligen einen Förder- und Unterstützungskreis aufzubauen.

Unser Internationaler Freiwilligendienst zeichnet sich durch eine enge und persönliche pädagogische Begleitung aus. Da wir bewusst nur mit einer kleinen Anzahl an Freiwilligen arbeiten, können wir jede und jeden individuell unterstützen und intensiv auf den Einsatz vorbereiten sowie währenddessen begleiten.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Sicherheit unserer Freiwilligen. Wir arbeiten ausschließlich mit zuverlässigen katholischen Partnerorganisationen zusammen, mit denen uns langjährige und vertrauensvolle Beziehungen verbinden.

Im Mittelpunkt unseres Programms stehen christliche Werte, insbesondere die gelebte Nächstenliebe. Wir möchten jungen Menschen ermöglichen, diese Werte nicht nur kennenzulernen, sondern auch im Alltag konkret umzusetzen.

Darüber hinaus bieten wir zusätzliche freiwillige spirituelle Angebote, wie gemeinsame Gebete und geistliche Impulse zu aktuellen gesellschaftlichen und persönlichen Themen. So verstehen wir den Freiwilligendienst nicht nur als soziale oder entwicklungspolitische Erfahrung, sondern auch als geistlichen Lern- und Lebensweg. Dabei wird interreligiöser Dialog als wertvolle Bereicherung verstanden, um in einer vielfältigen und multireligiösen Gesellschaft voneinander zu lernen und gemeinsame spirituelle Erfahrungen zu teilen.

Du interessierst dich für einen Freiwilligendienst mit uns?

Bewirb Dich jetzt! Schicke uns Deinen Lebenslauf und Dein Motivationsschreiben per E-Mail an: internationale.freiwilligendienste@erzbistum-koeln.de

Start ist im August 2026. Bewerbungsschluss ist der 15. Dezember 2025. (Auch nach diesem Termin kannst du Dich bei uns melden.)

Du hast Fragen zum Freiwilligendienst oder Deiner Bewerbung?

Schreibe uns oder rufe uns gerne an. 

 

weltwärts ist ein entwicklungspolitischer Freiwilligendienst, der jungen Menschen die Möglichkeit bietet, sich in Ländern des Globalen Südens zu engagieren und dabei wertvolle Lernerfahrungen zu sammeln. Der Freiwilligendienst ermöglicht den Teilnehmenden, sich intensiv mit globalen Themen und gesellschaftlichen Herausforderungen auseinanderzusetzen. Durch die Mitarbeit in Projekten und Organisationen vor Ort gewinnen die Freiwilligen ein vertieftes Verständnis für die Zusammenhänge von Entwicklung und globaler Zusammenarbeit.

Du interessierst dich für einen Freiwilligendienst 2026/2027?

Bewirb Dich jetzt! Schicke uns Deinen Lebenslauf und Dein Motivationsschreiben per E-Mail an: internationale.freiwilligendienste@erzbistum-koeln.de

Start ist im August 2026. Bewerbungsschluss ist der 15. Dezember 2025. (Auch nach Ablauf der Frist kannst du Dich bei uns melden.)

Du hast Fragen zum Freiwilligendienst oder Deiner Bewerbung?

Schreibe uns oder rufe uns gerne an. 

Laura Tinzoh und Julia Mbaye

Internationale Freiwilligendienste

Referentinnen

Julia Mbaye 0221 1642 1626

Laura Tinzoh 0221 1642 1623