Zum Inhalt springen

Internationale Freiwilligendienste

"Sei Teil von etwas Neuem und gestalte mit!"

Flyer Internationale Freiwilligendienste

Die Internationalen Freiwilligendienste (IFD) bieten jungen Menschen zwischen 18 und 28 Jahren die Möglichkeit, globale Zusammenhänge zu erleben, zu verstehen und die Welt solidarisch mitzugestalten. Der entwicklungspolitische Freiwilligendienst im Erzbistum Köln versteht sich als Lernort. Neben einem Perspektivwechsel ermöglicht er weltkirchliche Spiritualität mitzuerleben und kennenzulernen. Die Mitarbeit erfolgt für 12 Monate in sozialen und ökologischen Projekten unserer weltkirchlichen Projektpartner.

Die Diözesanstelle Weltkirche & Dialog im Erzbistum Köln ist anerkannte Trägerorganisation im Förderprogramm „weltwärts“ des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). 

Fotos der Einsatzstelle Pfarrei Benga

8 Bilder
Zeitrahmen:

August 2025 - August 2026

Beschreibung der Einsatzstelle:

Die Pfarrei Benga wurde von unserer Partnerorganisation Missionsgemeinschaft des Heiligen Apostels Paulus (MCSPA) aufgebaut. Benga befindet sich in einer ländlichen Region, im Osten Malawis. Die Mehrheit der Bevölkerung ist in der Landwirtschaft tätig. Um das Bildungsniveau in der Region zu verbessern, wurden durch MCSPA eine Vorschule und eine Grundschule (St. Mary’s Primary) eröffnet für ca. 100 Kinder. Zudem wird ein Nutzgarten gepflegt und Nutztiere gehalten (Schweine und Ziegen). Die Pfarrei versorgt sich überwiegend durch Solarenergie aus eigener Solaranlage. Ein weiterer Schwerpunkt der Gemeinschaft liegt in der Altenarbeit. Bei Hausbesuchen werden ältere Menschen mit Lebensmitteln versorgt und kranke Menschen betreut. Die Pfarrei fungiert außerdem als Beratungsstelle und unterstützt die Menschen mit ihrer sozialen und pastoralen Arbeit in ihrem Alltag. Ein anderer Tätigkeitsbereich ist Ernährungssicherung für Familien. Durch Lebensmittel- und Medikamentenspenden wird die ländliche Bevölkerung unterstützt.

Aufgabenbereiche:

St. Mary’s Primary:

  • Unterstützung der Lehrkräfte im Schulalltag  
  • Unterstützung beim Computerunterricht
  • Hausaufgabenhilfe für Schüler*innen
  • Freizeitaktivitäten für Kinder und Jugendliche (Sport, Tanz, Kunst, usw.)

Agogo Projekt mit alten Menschen:

  • Mithilfe bei der Verteilung von Lebensmitteln und Medikamenten sowie Hausbesuche
  • Vorbereitung der Lebensmittel und Materialien für die monatlichen Verteilungen und Kampagnen

Ökologische Selbstversorgung:

  • Mitarbeit im Nutzgarten (Obst- und Gemüseanbau)
  • Fütterung und Pflege der Nutztiere (Schweine und Ziegen)
Anforderungen an die Bewerber*innen:
  • Gute Englischkenntnisse
  • Grundkenntnisse über Malawi: Geschichte, Gesellschaft, Politik und Kultur
  • Flexibilität und Anpassungsbereitschaft an ländliche Lebensbedingungen
  • Geduld und Einfühlungsvermögen
  • Freude an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen und/oder Freude an der Arbeit mit alten Menschen 
  • Vorerfahrungen in der Kinder- und Jugendarbeit sind wünschenswert
  • Interesse an der Weitergabe von Wissen 
  • Interesse weltkirchliche Spiritualität kennenzulernen und mitzuleben

Fotos Einsatzstelle

10 Bilder

Lusubilo Community Care

Zeitrahmen:

August 2025 - August 2026

Beschreibung der Einsatzstelle:

Die NGO ist tätig in Karonga, der nördlichen Region Malawis. Sie betreibt ein Kinderheim mit derzeit 55 Waisen und benachteiligten Kindern und Jugendlichen. Neben Unterkunft, Betreuung, Verpflegung und medizinischer Versorgung, erhalten sie schulische Unterstützung und sozialpsychologische Begleitung. Zudem setzt Lusubilo ein Wiedereingliederungsprojekt um, in welchem Kinder und Jugendliche aus dem Kinderdorf zurück in ihre Herkunftsfamilien und Gemeinden integriert werden. Auch findet ein gemeinschaftsbasiertes Projekt zur umfassenden Unterstützung von Waisen und gefährdeten Kindern und Jugendlichen statt. Schulspeisungsprogramme, Bereitstellung von sauberem Wasser, Unterstützung gemeindebasierter Kinderbetreuungszentren und Säuglingsernährungsprogrammen, sollen die Lebenssituation verbessern. Außerdem werden Haushalte bei der Schaffung einer nachhaltigen wirtschaftlichen Existenzgrundlage unterstützt, z.B. durch Förderung des Lebensunterhalts und unternehmerischer Ausbildung.

 

Aufgabenbereiche:

 

Die Freiwilligen können nach ihren Interessen und Fähigkeiten eigene Schwerpunkte bei den Arbeitsfeldern setzen:

1. Gemeinschaftsbasiertes Projekt:

  • Kreative Angebote für gefährdete Kinder, Jugendliche
  • Mithilfe bei Schulspeisungsprogrammen und Essensausgabe
  • Mitarbeit in Kinderbetreuungszentren

2. Wiedereingliederungsprojekt:

  • Begleitung und Unterstützung von benachteiligten Kindern und Jugendlichen und ihren Familien
  • Gestaltung von Freizeitaktivitäten und Nachhilfeunterricht
  • Hilfe bei Büroarbeiten Ziele: Entwicklungspolitische Bewusstseinsbildung und Abbau von Stereotypen

 

Anforderungen an die Bewerber*innen:
  • Gute Englischkenntnisse
  • Grundkenntnisse über Malawi: Geschichte, Gesellschaft, Politik und Kultur
  • Flexibilität und Anpassung an einfache, ländliche Lebensbedingungen
  • Geduld, Einfühlungsvermögen und Eigeninitiative
  • Freude an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen und Kreativität
  • Vorerfahrungen in der Kinder- und Jugendarbeit sind wünschenswert
  • Interesse an der Weitergabe von Wissen
  • Offenheit weltkirchliche Spiritualität kennenzulernen und mitzuleben

 

 

 

Fotos der Einsatzstelle Lilongwe

7 Bilder

St. Maria Goretti Resource Centre

Zeitrahmen:

August 2025 - August 2026

Beschreibung der Einsatzstelle:

St. Maria Goretti Resource Centre ist eine Unterkunft für blinde Kinder und Kinder mit Albinismus. Menschen mit Behinderung erleben in Malawi nach wie vor Diskriminierung und Stigmatisierung. Familien mit Kindern mit Behinderung leben zumeist unter besonders prekären Lebensbedingungen und großer finanzieller Not. Dadurch können sie ihre Kinder unzureichend versorgen und fördern. Zudem erfahren Menschen mit Albinismus in der malawischen Gesellschaft oft Verfolgung und Gewalt und leiden oft schon im frühen Kindesalter unter Hauterkrankungen wie Hautkrebs. Das St. Maria Goretti Resource Centre bietet einen Schutzort für sie. Hier leben bis zu 30 Kinder im Alter zwischen 6 und 18 Jahren.  Sie wohnen und essen im Center und erhalten gesundheitliche Versorgung. Zudem werden blinde Kinder unterrichtet in Brailleschrift. Alle Kinder besuchen die naheliegende Grundschule wo Inklusion gefördert wird.

Aufgabenbereiche: 

Die Freiwilligen können nach ihren Interessen und Fähigkeiten eigene Schwerpunkte bei den Arbeitsfeldern setzen:

  • Unterstützung bei der Betreuung und Versorgung der Kinder und Jugendlichen
  • Inklusionsbegleitung in der Schule
  • Gestaltung von Freizeitaktivitäten (z.B. Spielen, Sport, Malen, Musik, usw.).
  • Unterstützung der Kinder bei den Hausaufgaben und beim Lernen
  • Nachhilfeunterricht
Anforderungen an die Bewerber*innen:
  • Gute Englischkenntnisse
  • Grundkenntnisse über Malawi: Geschichte, Gesellschaft, Politik und Kultur
  • Flexibilität und Anpassungsbereitschaft an ländliche Lebensbedingungen
  • Geduld und Einfühlungsvermögen
  • Freude an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen und/oder Freude an der Arbeit mit alten Menschen 
    Vorerfahrungen in der Kinder- und Jugendarbeit sind wünschenswert
  • Interesse an der Weitergabe von Wissen
  • Interesse weltkirchliche Spiritualität kennenzulernen und mitzuleben

 

Anforderungen an die Bewerber*innen:
  • Gute Englischkenntnisse
  • Grundkenntnisse über Malawi: Geschichte, Gesellschaft, Politik und Kultur
  • Flexibilität und Anpassungsbereitschaft an ländliche Lebensbedingungen
  • Geduld und Einfühlungsvermögen
  • Freude an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen und/oder Freude an der Arbeit mit alten Menschen
  • Vorerfahrungen in der Kinder- und Jugendarbeit sind wünschenswert
  • Interesse an der Weitergabe von Wissen
  • Offenheit weltkirchliche Spiritualität kennenzulernen und mitzulebenNeuer Text

Finanzierung

Während des Freiwilligendienstes werden folgende Kosten übernommen:

  • Reisekosten
  • Impfkosten und Versicherungsschutz
  • Unterkunft und Verpflegung
  • Monatliches Taschengeld
  • Seminarkosten für Vorbereitungs-, Zwischen-, und Nachbereitungsseminare
  • Inklusionsbedingte Mehrkosten (z.B. Assistenzleistungen, Gebärdensprachverdolmetschung, Hilfsmittel)

Wir wünschen uns Spenden von Freiwilligen, Familienangehörigen und Freund*innen um die Internationalen Freiwilligendienste erfolgreich durchführen zu können. Daher ermutigen wir alle Freiwilligen einen Förder- und Unterstützungskreis aufzubauen.

 

 

Du interessierst dich für einen Freiwilligendienst 2026/2027?

Bewirb Dich jetzt! Schicke uns Deinen Lebenslauf und Dein Motivationsschreiben per E-Mail an: internationale.freiwilligendienste@erzbistum-koeln.de

Start ist im August 2026. Bewerbungsschluss ist der 30. Oktober 2025.

Du hast Fragen zum Freiwilligendienst oder Deiner Bewerbung?

Melde Dich gerne bei uns.

Internationale Freiwilligendienste

Referentinnen

Julia Mbaye 0221 1642 1626

Laura Tinzoh 0221 1642 1623

 

Das Erzbistum Köln ist seit April 2023 Mitglied beim weltwärts- Qualitätsverbund FID/Agiamondo und beim Katholischen Verbund Internationale Freiwilligendienste. 

"weltwärts" ist ein entwicklungspolitischer Freiwilligendienst und das Programm wird mit finanziellen Mitteln des BMZ gefördert.

Sie erreichen diese Seite auch über den Kurzlink: www.erzbistum-koeln.de/ifd