Was ist SchulTag?
Qualifizierungsangebot für Beschäftigte in offenen Ganztagsschulen (OGS)
Auf der Basis jahrelanger Erfahrung in der Gestaltung von pädagogischen Qualifizierungsmaßnahmen und in der Zusammenarbeit mit Schulen haben sich Vertreterinnen und Vertreter aus Erwachsenenbildung und Jugendhilfe des Erzbistums Köln zusammengeschlossen und Angebote zu folgenden Schwerpunkten entwickelt:
- Organisation des Beteuungsangebotes
- Pädagogische Gestaltung
- Soziale Kompetenz und Kooperation
In den Fortbildungen wird ein Bildungs- und Betreuungsverständnis vermittelt, das eine konsequente Orientierung am Kind und seinen Bedürfnissen enthält. Berücksichtigt werden im Kurs aber auch die berufsbezogenen Interessen und Perspektiven der Beschäftigten im Offenen Ganztag. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können zwischen sechs verschiedenen Kursmodulen wählen und so z.B. Grundlagenwissen im OGS-Bereich gewinnen, Kompetenzen in der Leitung entsprechender Einrichtungen entwickeln und die gewonnenen Erkenntnisse praxisbegleitend vertiefen.
Warum gibt es SchulTag?
Der Bedarf an ganztägigen Betreuungsangeboten im Grundschulbereich steigt von Jahr zu Jahr.
40 Prozent aller Kinder und Jugendlichen im Land NRW besuchen eine Ganztagsschule. In den etwa 3.000 offenen Ganztagsschulen im Primarbereich (darunter 240 Förderschulen) standen im Schuljahr 2013/2014 rund 250.000 Plätze zur Verfügung. In den kommenden Jahren wird sich diese Quote nach derzeitigem Ermessen weiter erhöhen. Zusätzliche plätze in der OGS bedeuten immer auch zusätzliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Darunter gibt es zahlreiche Personen ohne einschlägige pädagogische Ausbildung.
Insbesondere für diese hat das Bildungswerk der Erzdiözese Köln e.V. das Qualifizierungskonzept Schultag entwickelt. Das Erzbistum Köln setzt sich seit der Einführung der offenen Ganztaggrundschule im Schuljahr 2003/2004 für die Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein. 2008 hielt das Erzbistum Köln in seinem Amtsblatt fest: „Alle in der Offenen Ganztagsgrundschule beschäftigten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter müssen aus- und weitergebildet werden. Für die katholischen Träger stellt das Qualifizierungsprogramm „SchulTag“ den verbindlichen Mindestqualifikationsrahmen dar.“ (Stück 14, 1. Dezember 2008)
Was bietet SchulTag?
Neben der Vertiefung theoretischer Kenntnisse werden in praktischen Übungseinheiten immer wieder Situationen aus der Betreuungspraxis durchgespielt, lösungsorientiert betrachtet und konkrete, kreative Handlungsideen entwickelt.
Im SchulTag Grundkurs erwerben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die notwendigen Grundlagen in den drei Schwerpunkten „Organisation des Betreuungsangebotes“, „pädagogische Gestaltung“ und „soziale Kompetenz und Kooperation“. Die SchulTag Aufbaukurse ergänzen und vertiefen die Themen der Grundkurse. Seit 2009 gibt es darüber hinaus eine „SchulTag Aufbauqualifizierung für (angehende) Gruppenleiterinnen und Gruppenleiter in Offenen Ganztagsschulen“ mit 240 Unterrichtsstunden. Alle drei Module führen zu einem Zertifikat.
Ergänzende Fortbildungsthemen in der Reihe „SchulTag Plus“ sowie Fortbildungsangebote für Leitungskräfte vertiefen das inhaltliche Angebot der SchulTag Grund- und Aufbaukurse. Darüber hinaus bieten die Bildungseinrichtungen regelmäßige Praxisbegleitungen an.