Fortbildungen | Kirchenmusik

Aktuelle Fortbildungsangebote

Online-Fortbildungen der FB Kirchenmusik der (Erz-)Diözesen Aachen, Münster, Köln und Paderborn

Die Fachbereiche bzw. Referate Kirchenmusik bieten gemeinsam Online-Veranstaltungen als Fortbildung an. Diese finden jeweils am zweiten Mittwoch eines Monats von 16-18h statt. Nach einer Vertiefung ins Thema besteht die Möglichkeit zu einem gemeinsamen Austausch. Die Teilnahme ist kostenlos.

Anmeldung: https://klangraum-kirche.de/service/formulare-und-ordnungen/anmeldung-fuer-fortbildungsveranstaltungen/

Der Anmeldeschluss ist jeweils bis 10 Uhr am Fortbildungstag.



Mittwoch, 13. September 2023, 16-18 Uhr, Nr. OF-23/9

Thema: Kinderchorleitung

Referent: Werner Schepp

Inhalt: In der Fortbildung werden die Grundlagen der kinderstimmbildung thematisiert: Entwicklung der Kinderstimme, stimmphysiologische und stimmbildnerische Grundlagen. Weitere Kinderchor spezifische Fragen können bei Bedarf behandelt werden.

Die Fortbildung ist auch Baustein in dem Kurs Kinderchorleitung im Erzbistum Paderborn, kann aber auch singulär belegt werden.

Vita: Werner Schepp, geboren 1958 in Betzdorf an der Sieg, studierte nach dem Abitur an der Robert-Schumann-Hochschule Düsseldorf mit den Abschlüssen in Kirchenmusik und Konzertexamen Orgel.  Zum Wintersemester 1999/2000 wurde er Lehrbeauftragter an der Folkwang Hochschule für die Bereiche Kinderchorleitung, Orgelbau, Orgelkunde, seit 2007 ist er als nebenberuflicher, seit 2011 als hauptberuflicher Professor für Chorleitung und das Fach Singen mit Kindern und Jugendlichen an der Folkwang Universität der Künste tätig. Er leitet zudem die Chor Singschule Himmelfahrt in Mülheim an der Ruhr.

 

Mittwoch, 11. Oktober 2023, 16-18 Uhr, Nr. OF-23/10

Thema: Orgelnachwuchs - (k)ein Problem?

Referent: Niklas Piel

Inhalt: Vorgestellt werden verschiedene Ansätze, um bei Kindern das Interesse für die Orgel zu wecken. Neben Kinderorgelkonzerten und Orgelführungen wird auch die Doe-Orgel als Orgelbausatz thematisiert. Daneben wird ein intensiver Blick auf den ersten Orgelunterricht als folgendem Schritt geworfen.

Vita: Niklas Piel (*1996) begann 2015 sein Kirchenmusik-Studium an der Hochschule für Musik Detmold. Von 2019-2022 war er an der Mauritzkirche in Münster und für das Referat Kirchenmusik mit Schwerpunkt Orgelnachwuchs tätig. Seit 2022 ist er Regionalkantor für die Region Krefeld im Bistum Aachen.

 

Mittwoch, 8. November 2023, 16-18 Uhr, Nr. OF-23/11

Thema: Liturgiegesang, stimmliche und inhaltliche Aspekte

Referenten: Jutta Bitsch, Matthias Zangerle

Inhalt: Sologesänge der Advents- und Weihnachtszeit sowie ausgewählte Gesänge im Jahreskreis für Eucharistiefeier und Stundengebet; gesangliche Hilfestellungen und Hinweise zur Ausführung; Anregungen für praktische Ausgestaltung

Vita: Jutta Bitsch, A-Examen 1993 in Mainz, Studium der Komposition bei Theo Brandmüller, seit 1998 Kirchenmusikerin in Heilig Kreuz Münster, seit 1999 Regionalkantorin im Bistum Münster, Dozentin für Liturgiegesang in der Bischöflichen Kirchenmusikschule des Bistums Münster.

Vita: Matthias Zangerle, Kirchenmusikstudium Aachen (A-Examen), Orgel-Konzertexamen (RSH Düsseldorf),Gesangsstudium (HfMT Köln) 1990 bis 2022 Dozent an der RSH (Klavier/Gesang), Kantorenamt in Krefeld, Mitarbeit WDR/NDR Rundfunkchöre, seit 2016 Domkantor Xanten, OSV und Dozent für Chorleitung, Orgel und Gesang in der C- Ausbildung.

Fortbildungsangebot aus dem Erzbistum Köln

Samstag, 04.11.2023, 11:00-16:00 Uhr - Chorsaal des Kölner Domes

Hören, Singen und Verstehen -
Kinderchorleitung nach den Prinzipien der Music Learning Theory

Die Fortbildung bietet eine Einführung in Edwin E. Gordons „Music Learning Theory“ und richtet
sich an alle Kinderchorleiterinnen und Kinderchorleiter, die kreative und fördernde Impulse für die Chorarbeit suchen.

Der Musikpädagoge Edwin E. Gordon (1927-2015) entwickelte seine Music Learning Theory (MLT)
auf Basis über 40 Jahre langer Forschung und Praxis. In der Frage, wie Kinder am besten Musik
(er)lernen, vergleicht er Musiklernen oftmals mit dem Erstspracherwerb. Ein zentraler Begriff ist
dabei die „Audiation“, welche das „Denken in Musik“ meint.

Inhalte der Fortbildung:
• Einführung in die MLT
• Aspekte für die Kinderchorarbeit der MLT in der frühen Kindheit
• Audiation und vorbereitende Audiation in der praktischen Arbeit
• Liedeinstudierung nach den Prinzipien der MLT
• Methodische Impulse aus der MLT (tonale und rhythmische Pattern-Spiele).

Alle Teilnehmenden werden gebeten, bewegungsfreundliche Kleidung zu tragen.

Melanie Schüssler studierte Kirchenmusik (Schwerpunkt Kinderchorleitung bei Prof. Robert Göstl) und Kinder- und Jugendchorleitung (bei Prof. Friederike Stahmer) in Köln und Hannover. Sie leitete mehrere Kinderchorgruppen in verschiedenen Kirchengemeinden und war bis Februar 2023 künstlerische Leiterin der Kinderchöre der Chorakademie am Konzerthaus Dortmund e. V., wo sie mit 230 Kindern im Alter von 6 bis 13 Jahren arbeitete. Nach Lehraufträgen an den
Musikhochschulen Köln und Detmold wurde sie zum Sommersemester 2023 als Professorin für
Kinderchorleitung an die Hochschule für Musik und Tanz Köln berufen. Daneben ist sie Leiterin des Mittelchores des Düsseldorfer Mädchen- und Jungenchores (DMJC).