Schulen machen sich Gedanken über die Qualität ihrer Arbeit und treffen verbindliche Vereinbarungen für ihre gemeinsame Arbeit. Das ist richtig und sinnvoll, denn es geht darum, in der Schule (und im Schulsystem insgesamt) abzusichern, dass eine bestimmte Qualität von Schule und Unterricht verlässlich bei allen Schülerinnen und Schülern ankommt. Dies gilt auch dann, wenn eine Schule – wie die Katholischen Schulen in Freier Trägerschaft im Erzbistum Köln – nicht um den Zulauf von Schülerinnen und Schülern bangen muss.
Für die Reflexion der eigenen Arbeit gibt es in den Schulen verschiedene (Konferenz-)Formate. Die Reflexion wird objektiviert und damit intensiviert, wenn sie auf einer Datengrundlage erfolgt. Diese Daten werden durch Evaluation erhoben, z.B. durch Auswertung von Lernstandserhebungen, Klassenarbeiten und zentralen Prüfungen, Schülerfeedback, Diagnoseverfahren, systematische Auswertung von Dokumenten wie schulinternen Lehrplänen und Protokollen, Befragungen von Lehrkräften. Das Gespräch über Unterricht oder Leistungsbewertung oder andere pädagogische Themen basiert dann nicht allein auf – letztlich subjektiven – persönlichen Einschätzungen und Erfahrungen, sondern auch und vor allem auf gemeinsamen Daten. Die Datenerhebung und Datenauswertung zu einzelnen abgegrenzten Themen gelingt in vielen Schulen gut. Eine Datenerhebung und Datenauswertung zum schulischen Handeln insgesamt oder auch nur zu größeren Arbeitsfeldern von Schulen würde einen sehr großen Aufwand für die Schulen bedeuten. Hier setzt die Qualitätsanalyse (im Folgenden stets abgekürzt: QA) an, sie liefert diese Datenerhebung und Datenauswertung als externe Evaluation in Schulen – oder besser gesagt: für Schulen.
Es ist eine bildungspolitische Entscheidung des Landes NRW, dass alle Schulen in regelmäßigen Abständen durch die QA extern evaluiert werden. Die fünf (Erz-)Bistümer in NRW haben sich 2010 dieser Entscheidung angeschlossen. An den Katholischen Schulen in Freier Trägerschaft wird die QA seitdem etwa im Abstand von fünf Jahren durchgeführt. Die Teilnahme an der QA ist für die (Erz-)Bischöflichen Schulen im Erzbistum Köln verpflichtend; die anderen Katholischen Schulen in Freien Trägerschaft sind herzlich eingeladen ebenfalls teilzunehmen.