„Die Perspektive des Glaubens anbieten“
Deutsche Bischofskonferenz veröffentlicht Erklärung zum Religionsunterricht in der Grundschule
Erstmals hat die Deutsche Bischofskonferenz unter dem Titel Die Perspektive des Glaubens anbieten heute (10. Februar 2023) eine Erklärung über den Religionsunterricht in der Grundschule veröffentlicht. In der Grundschule werden die Grundlagen religiöser Bildung vermittelt. Gleichzeitig findet der Unterricht in unterschiedlichen soziokulturellen Kontexten und Organisationsformen statt und wird von Lehrkräften mit unterschiedlicher Ausbildung und Kirchenbindung erteilt. Beides hat Auswirkungen auf die Ziele und Inhalte des Faches und auf die Erwartungen, die an den Unterricht gestellt werden können.
Hinweis:
Die Erklärung Die Perspektive des Glaubens anbieten. Der Religionsunterricht in der Grundschule ist als PDF-Datei zum Herunterladen in der Rubrik Publikationen verfügbar. Dort kann das Dokument auch als Broschüre (Die deutschen Bischöfe Nr. 111) bestellt werden.
Vernetzungsformular für die Grundschule
Die Neufassung des Lehrplans, der ab 1.8.2022 jahrgangsweise aufsteigend eingeführt werden soll, enthält kein explizites Vernetzungsformular, intendiert jedoch eindeutig die Vernetzung der Bereiche: „Bei der Umsetzung des Lehrplans ist nach wie vor zu beachten, dass Inhaltsbereiche miteinander vernetzt werden“ (s. Folie 35 der PP zum LP KR QUA-LiS) bzw. auf S. 159 im LP KR „Die Entwicklung der für das Fach Katholische Religionslehre angestrebten Kompetenzen erfolgt durch die Vermittlung grundlegender fachlicher Prozesse und Inhalte, die den (…) untereinander vernetzten Bereichen zugeordnet werden können. Bei der Planung und Durchführung des Unterrichts wirken die Bereiche in der Gestaltung komplexer Lernsituationen integrativ zusammen.“
Lehrplan-Tapete für die Grundschule
Arbeitshilfe II zum Lehrplan für das Fach Katholische Religionslehre für die Grundschule
In der Arbeitshilfe finden Sie Beispiele für Aufgaben zu allen Kompetenzerwartungen des Lehrplans in den drei Anforderungsbereichen.
Arbeitshilfe III - Anfangsunterricht im Fach Katholische Religionslehre für die Grundschule
In vier Kapiteln stellen wir Ihnen vier Themenbereiche vor: Zunächst bietet jedes Kapitel zielgerichtete Erläuterungen zu den theologischen Grundlagen; anschließend finden Sie die Vernetzung und den Arbeitsplan für das Unterrichtsvorhaben. Beides ist am kompetenzorientierten Lehrplan ausgerichtet
Arbeitshilfe IV - Filme im Religionsunterricht der Grundschule
Zum Thema 'Filme' möchten wir Ihnen eine vierte Arbeitshilfe anbieten. In den sechs Kapiteln dieser Arbeitshilfe stellen wir Ihnen Filme für den Religionsunterricht der Grundschule vor und zeigen an konkret ausgearbeiteten Unterrichtsvorhaben, wie Sie mit den Filmen arbeiten können. Wie gewohnt finden Sie ausgerichtet am Lehrplan Vernetzung, Ziele, Unterrichtsvorhaben mit Aufgabenbeispielen in den drei Anforderungsbereichen und weiterführende Hinweise oder Kopiervorlagen. Außerdem enthält die Arbeitshilfe eine Liste mit weiteren für den Religionsunterricht in der Grundschule geeigneten Filmen.
Arbeitshilfe V - Impulse für einen inklusionsorientierten Unterricht im Fach Kath. Religionslehre in der Grundschule
Mit der fünften Arbeitshilfe für das Fach Kath. Religionslehre möchten wir Sie in einem besonders anspruchsvollen Arbeitsfeld des Faches unterstützen: Mit dieser Arbeitshilfe möchten wir Ihnen im Rahmen von fünf ausgearbeiteten Unterrichtsvorhaben Impulse geben, wie differenzierte Lernwege aussehen können, die allen Kindern ein Verstehen und einen Lernfortschritt ermöglichen können. Entsprechend finden Sie neben den tabellarischen Übersichten und den Aufgabenbeispielen in verschiedenen Anforderungsbereichen auch die Aneignungswege aufgeführt sowie wesentliche Hintergrundinformationen im ersten Teil der Arbeitshilfe.
Arbeitshilfe "Seelsorgestunden in der Grundschule"
Die neu erstellte Arbeitshilfe zur Seelsorgestunde in der Grundschule enthält alternative Vorschläge zur „klassischen" Seelsorgestunde und bietet zu sieben möglichen Themen praktische Anregungen. Um bei dieser anspruchsvollen Tätigkeit Unterstützung zu leisten und den Alltag auch ein wenig zu entlasten, wurden die Materialien für den unmittelbaren Einsatz im schulischen Kontext vorbereitet. Die Seelsorgestunde bietet – auch und gerade in den vorgeschlagenen alternativen Formaten – unwiederbringliche Chancen, aus denen eine fruchtbare Zusammenarbeit zwischen Schule und Pfarrgemeinde erwachsen kann. Es sind in erster Linie die persönlichen Begegnungen mit den Schülerinnen und Schülern, aus denen sich tragfähige Beziehungen zur Kirche entwickeln können.
Broschüre und Einleger zum Thema "Warum Gott in der Verfassung eine Rolle spielt"
Am 22.12.2011 hat der Landtag NRW einen Antrag der Fraktion DIE LINKE beraten, den Gottesbezug aus der Verfassung zu streichen.
Im Nachgang zu dieser von den unterschiedlichen Fraktionen sehr engagiert geführten Debatte haben das Katholische und das Evangelische Büro NW gemeinsam unter dem Titel „Im Anfang war das Wort. Warum Gott in der Verfassung eine Rolle spielt" eine Dokumentation der Reden erstellt. In Ergänzung dazu wurden unter Beteiligung von religionspädagogischen Fachleuten beider Konfessionen unter dem Titel „Was soll Gott in der Landesverfassung?" einige „Überlegungen zur religionspädagogischen Bedeutung der Landtagsdebatte" formuliert.
Diese Broschüre legt Anregungen für eine Einbindung der zur Diskussion stehenden Inhalte für den Unterricht in der Sek. II vor.