Bibliothek

Besuchen Sie unsere Mediothek!

 

Ganz gleich, welche Unterrichtsthemen bei Ihnen gerade anstehen – wir bieten Ihnen aktuelle Literatur, motivierendes Material und vielfältige Medien für alle Schulformen.

Wir helfen Ihnen gerne das Gewünschte zu finden, und können Sie vorab informieren, ob ein gewünschter Ausleihartikel vorhanden und derzeit vorrätig ist. Rufen Sie uns einfach an (0228-9858870) oder schicken Sie eine Mail (astrid.herzberger@katholisch-bonn.de)!

Unser Angebot ist hauptsächlich auf Sie als Religionslehrerinnen und -lehrer zugeschnitten. In den letzten Jahren aber haben wir unsere Bestände auch in angrenzende Bereiche wie Pastoral und Gemeindekatechese erweitert.

Wenn Sie also einen Schulgottesdienst vorbereiten wollen oder in Gemeinde und Katechese tätig sind, werden Sie bei uns ebenfalls fündig werden.

Wir freuen uns, wenn Sie zum Stöbern, Lesen, Arbeiten oder Ausleihen bei uns vorbeikommen.

 

 

Materialkoffer

Bereichern Sie Ihren Religionsunterricht mit unseren Medienkoffern! Mit einer breiten Auswahl an religiösen Gegenständen, Büchern, interaktiven Materialien und Ressourcen für den Klassenzimmergebrauch unterstützen unsere Medienkoffer eine lebendige Diskussion über verschiedene Glaubensrichtungen und religiöse Themengebiete.

Koffer zum Islam

Koran in arabischer Sprache;  Kleiner Gebetsteppich für Kinder; Koranständer aus Holz; Kompass; Subha, Gebetskette; Kopfbedeckung für Männer (türkischer Stil); Kopfbedeckung für Männer (arabischer Stil); Kopfbedeckung für Frauen (Quadratisches Tuch, türkischer Stil); Kopfbedeckung für Frauen (ursprünglich besonders für Kinder, arabischer Stil); Kalligraphie; Gebetskalender Jungen und Mädchen; Rosenöl (kleines Fläschchen)


 

Koffer zum Judentum

Messing Mesusah; Torazeiger; Torarolle klein; Torarolle groß; Menora (Kerzenständer 7-armig); Kerzenleuchter; Bild Quartette; Mazen (Aviv); Sederplatte; Talit (Gebetsschal); CD Israel (Bekannte Volkslieder) Samtkippa; Die Heilige Schrift; Modell der Jesaja Rolle; Platzsets (Alphabet, Landkarte)

Neu und direkt aus Israel eingetroffen sind die traditionellen Gebetsriemen mit den in Kapseln eingeschlossenen Schrifttexten! Diese "Tefillin" spielen im jüdischen Glaubensalltag eine wichtige Rolle. Der nun vollständige Medienkoffer ist eine hervorragende Motivationshilfe für Ihren Unterricht und verleiht einer Reihe zum Thema Judentum die nötige Anschaulichkeit.



Materialkoffer zum Kirchenjahr

Poster zum Kirchenjahr
das gleiche Poster als Puzzle zum Kirchenjahr
Das Kleine Buch vom Kirchenjahr
Das Kinderlexikon zur Welt des Glaubens
Feste feiern im Kirchenjahr, (Entstehung, Bedeutung und Brauchtum kreativ erarbeiten) mit Kopiervorlagen
Schott-Meßbuch, Lesejahr A
Schott-Meßbuch, Lesejahr B
Schott-Meßbuch, Lesejahr C
Das große Buch der Heiligen, Geschichte und Legende im Jahreslauf
Heilige und Namenspatrone im Jahreslauf
Direktorium für das Erzbistum Köln 2013
CD Kirchliche Feste I: Advent-Nikolaus-Weihnachten-Heilige Drei Könige-Maria Lichtmess
CD Kirchliche Feste II: Aschermittwoch–Fastenzeit–Palmsonntag-Karfreitag-Ostern
CD Kirchliche Feste III: Maria - Christi Himmelfahrt – Pfingsten – Fronleichnam
CD Kirchliche Feste IV: Reformation–Allerheiligen-St. Martin-Buß- und Bettag
Palmzweig laminiert
Kleines Holzkreuz
Osterkerze
5 Wachsnägel für eine liturgische Osterkerze
Grablicht
Asche
5 Stofftücher in den liturgischen Farben rot, schwarz, grün, weiss und violett
Inschrift „C+M+B“ laminiert
„Ein Jahreskreis VOLL LEBEN“,
Arbeitsmappe: Spiele und Begegnung im Internet und im ‚wirklichen‘ Leben!
Das Mini-KirchenjahrQuiz (15Stück)


 

Materialkoffer zum Sakrament der Taufe

Ein Materialkoffer zum Sakrament der Taufe enthält Anschauliches zu den Zeichen und Symbolen der Taufe (Taufgarnitur, Taufkerze, Osterkerze, Chrisamgefäß, Taufkleid) sowie Literatur.  Geeignet  etwa für eine Unterrichtsreihe zum Thema „Taufe“ mit  Stationen- Lernen.



Materialkoffer zu Gottesdienst und LiturgieNeuer Text.

Ein Materialkoffer zu Gottesdienst und Liturgie bietet Anschauliches zum Aufbau der Eucharistiefeier sowie zu liturgischen Geräten und Gefäßen: Lektionar, Gebet- und Gesangbuch, Kelch und Hostienschale, Weihrauchfass, Marienikone. Daneben einige didaktische Materialien für verschiedene Altersstufen: Poster und Kopiervorlagen, DVD, Literatur.


 

Bewegliche Figuren

Bewegliche Figuren - Erzählfiguren zu biblischen und anderen Geschichten Methodische Vorschläge zum Einsatz „biblischer Erzählfiguren“

 

Methodische Vorschläge zum Einsatz „biblischer Erzählfiguren“ erzählen einer Geschichte mit einer Figur

„Ich bin…. und habe das…. erlebt. Dabei ging es mir so….
- Fragen an die Teilnehmer und von den Teilnehmern – In einen Dialog mit der Figur treten.

Impuls durch Betrachten

Eine Erzählfigur nimmt eine Haltung ein, die ihre Ursprungssituation ausdrückt.
Reaktionen und Interpretationen abwarten. (Empathie (Hineinfühlen) oder auch Identifikation: „Mir ging es mal ähnlich“.)
a) Zuschauer betrachten (und – möglichst alle – be“greifen“) die Person und äußern Änderungswünsche. oder
b) LeiterIn ändert die Haltung und damit den Ausdruck: „Wie fühlt sich die Erzählfigur jetzt?“ „ Was könnte passiert sein?“… Gespräch oder
c) Geschichte wird erzählt und am Wendepunkt oder am Ende der Geschichte wird die Haltung geändert.
Gespräch und Abschluss

Nacherzählen einer Geschichte mit den Figuren

(=szenenweise Veränderung des Schauplatzes)
Gespräch: Was ist euch aufgefallen?
Welche Situation hat euch am meisten beeindruckt? Warum?
Mehrere Figuren können während der Erzählung handeln.

Anspiel zu einer Erzählung

Eine oder mehrere Figuren erzählen von ihrer Lebenssituation und was sie bedrückt.
Dann wird die Geschichte gelesen.
Gespräch: Was haben die Figuren anfangs erlebt? Was denken sie jetzt wohl?
Wer mag mal für… reden? (Beim Erzählen die Figur in die Hand nehmen lassen bzw. sich neben die Figur stellen.)

Dialogisch in Kontakt treten

Partnerarbeit: Einer stellt seine Figur in eine Position (z. B. Trauer), der Partner stellt seine Figur dialogisch dazu.
a) Gespräch - Leiter: Wie geht es dir? Warum stehst du hier so? Willst du deine Position ändern? Was brauchst du, damit du dich verändern kannst?
b) ohne Gespräch: abwechselnd verändern die Figuren ihre Haltung und kommunizieren durch Körperausdruck.
Gespräch: Was hat dich bewegt? Warum hast du die Veränderungen vorgenommen? Wie ging es dir dabei? Was hast du dir gewünscht? Wie geht es dir jetzt? Gebetsverse oder Psalmensätze bzw. Meditationstexte erschließen zu je einem Vers einen kleinen Schauplatz gestalten wahrnehmen auch der anderen Verse und ihrer Darstellungen.
Gespräch: Welcher Vers spricht mich besonders an? Kenne ich Beispiele?
Wozu habe ich Fragen („ein Grummeln im Bauch“?) Was stört mich, hätte ich anders gemacht?
Fortführung z. B. in ein Fürbittgebet

Anlehnung ans Bibliodrama

a) entlang der biblischen Handlung:
Biblische Erzählung wird a) ganz oder b) abschnittweise (= szenenweise) vorgelesen.
Ein Schauplatz wird eingerichtet, der die Geschichte „verortet“. Wenig Material, z. B. farbige Tücher, Symbole. (Jesus als Symbol? Kerze)
Nach einem Erzählabschnitt stellt jede/r eine Figur an den Platz, auf dem er sich jetzt wohlfühlt und in der Haltung, die ihm dort jetzt entspricht.
Fortführung der Geschichte, Pause: „Schaut, wo ihr steht? Seid ihr da noch richtig?“ Möglichkeit einräumen zur Veränderung (ggfs. Gespräch: Was hat dich dazu bewegt?)
Am Ende Zeit lassen, die eigene Position zu finden, ggfs. auszusprechen, was innerlich bewegt (als „Bitten“ aufschreiben oder einen kurzen Text für sich selbst verfassen oder ein Wort finden, das einem jetzt wichtig geworden ist und Kernaussage für den „Spieler“ geworden ist.)

b) als Impuls:
Erzählung lesen – Was spricht mich jetzt besonders an?
Welche Orte sind benannt?
Welche Personen agieren – oder sind nur da?
Wer will ich sein in diesem Spiel? (Mehrfachbesetzungen sind möglich)
Stellung beziehen.
Teilnehmer bringen die Situation in Bewegung durch das Agieren und Sprechen der Figuren.
(Aktion – Reaktion; Impuls)
• Wo bin ich in der Geschichte?
• Wie bin ich da in der Geschichte?

Grundsätzliches:
Nie eine Figur verändern, die ein anderer gestellt hat!
Besser: In Dialog treten: Warum stört mich etwas, was würde ich mir wünschen?
Für die Arbeit mit den Figuren einen klaren Anfang setzen und einen klaren Abschluss
Soweit möglich alle Teilnehmenden auch praktisch am Spiel teilnehmen lassen.

Einsatz und Umgang mit der Figur

Gehen Sie achtsam und behutsam mit der Figur um, denn sie nimmt in den Erzählungen den Platz eines Menschen ein. Diese Achtsamkeit drückt sich schon im Umgang mit der Figur aus.

Wie halte ich die Figur?

Halten Sie die Figuren immer an der Schulter oder unter den Armen. Nicht am Kopf packen, wenn Sie mit den Figuren vor Zuschauern arbeiten. Stellen Sie sich vor, jemand packt Sie so am Kopf.

Körperhaltung

Ziehen Sie die Beine und Arme immer wieder gerade. Nicht bei den Schuhen anziehen, sonst kann der Fuß abgehen. Achten Sie darauf, dass die Figur menschliche Körperhaltung einnimmt. Durch die Bleifüße ist das Gleichgewicht anders auszuloten. Der Oberarm, wie der Unterarm vom Ellbogen bis zur Hand soll immer gerade sein (kein Bananenarm).

Wirkung der Figur

Stellen Sie die Figur immer auf einen „Boden“, ob nun auf den Fußboden oder auf ihre Hand. Menschen, die nicht geerdet sind, also auf einem Boden stehen, denen schlafen die Füße ein oder sie heben ab. Baumelnde Füße wirken achtlos.

Achten Sie auf die Haare und Kleidung, so dass die Figuren ordentlich aussehen.

Zerzauste Haare, Fäden, die von den Kleider weghängen und eingeklemmte Kleidung sehen nicht gut aus. Dies macht keinen guten Eindruck.

Warum kein Gesicht?

Wir Menschen schauen gerne in Gesichter. Sie erzählen uns von den Menschen, ja man sagt, sie sind der Spiegel der Seele. Ein Gesicht hält fest, hält uns fest. Geschichten werden mit Gesichtern verbunden. So bleiben sie die Geschichte dieser Person.

Offenheit

Mit den Figuren wollen wir einerseits die Menschen mitnehmen in eine Geschichte eines Menschen oder eines Volkes, aber andererseits wollen wir die Möglichkeit geben, dabei seine eigene Geschichten zu entdecken.

Körpersprache

Die Figur ohne Gesicht führt auf eine „Sprache“ hin, die uns alltäglich begleitet, aber nicht bewusst ist, die nonverbale Kommunikation = Körpersprache.Ohne Beachtung dieser Sprache gelingt menschliches Zusammenleben nicht.

Ohne Gesichter achten wir mehr auf die nonverbale Sprache – den Körperausdruck.

Wenn Sie die Figuren irgendwo aufstellen, bitte erklären Sie den Betrachtern, wenn möglich, warum Sie sich für diese Figuren entschieden haben.

Aufbewahrung

Bitte stellen Sie Ihre Figuren nicht zu lange auf die Fensterbank in die Sonne. Schützen Sie die Figuren vor Tieren. Bewahren Sie die Figuren stehend auf.

Eine Frage, die oft gestellt wird: Warum hat die Figur kein Gesicht?

Warum haben diese Figuren keine Augen, Nase und Mund? Warum wird kein konkretes Gesicht dargestellt? Manche äußern auch, dass ihnen dies gar nicht gefällt.

Wir Menschen schauen gerne in Gesichter. Wie stört es, wenn jemand die Sonnenbrille auflässt und wir dieser Person nicht in die Augen sehen können. Augen, in die wir schauen können, erwecken Freundlichkeit, ja Vertrauen. Sie erzählen uns von den Menschen, ja man sagt, sie sind der Spiegel der Seele des Menschen.

Aber:

Ein Gesicht hält fest, hält uns fest. Geschichten versucht man mit bestimmten Gesichtern zu verbinden. Wer war das? Kenne ich den? Habe ich dafür ein Gesicht? Sicher ist ein Argument, dass es eine große Kunst wäre, diesen Figuren ein schönes Gesicht zu machen. Ein weiteres Argument ist auch, dass das Gesicht nicht zu jeder „gebrauchten“ Stimmung passen würde. Aber viele haben erlebt, dass es in der Kinderzeit kein Problem war, mit lachenden Gesichtern, was die meisten Puppen haben, auch Traurigkeit zu spielen.

Für mich birgt diese „Gesichtslosigkeit“ eine besondere Chance. Durch das fehlende Gesicht, besteht eine gewisse Offenheit, denn ohne Gesicht wird die Erzählung an kein Gesicht gebunden. Dies wurde mir besonders bewusst, als rekonstruierte Versuche „eines Gesichtes Jesu“ veröffentlicht wurden. Mir stellte sich sofort die Frage: „Würde ich diesem abgebildeten Jesus vertrauen und nachfolgen?“ Ich kam zu der Feststellung: „Ich bin froh, dass es kein Foto Jesu gibt, das uns Jesus zeigt, wie er ‚wirklich’ war. So ist mir die Möglichkeit gegeben, mir ‚meinen Jesus’ vorzustellen“.

Dies bietet auch die Gesichtslosigkeit der Figur:

Mit den Figuren wollen wir einerseits die Menschen mitnehmen in eine Geschichte eines Menschen oder eines Volkes, andererseits wollen wir die Möglichkeit geben, dabei seine eigene Geschichten zu entdecken.

Außerdem führt uns die Gesichtslosigkeit der Figur zu einer Sprache, die uns alltäglich begleitet, der wir aber wenig Aufmerksamkeit schenken und die uns kaum bewusst ist: die Körpersprache. Ohne Gesichter bei den Figuren müssen wir mehr auf diese Sprache achten. So können wir mit Hilfe der Figur auch eine Konzentration auf die Körpersprache bewirken, ja ein Lernfeld anbieten.

Godly Play

Godly Play heißt eine Form religiöser Bildung für Kinder (und Erwachsene), die auf eine lebendige Beziehung zur biblischen Botschaft, ein persönliches spirituelles Wachstum und eine individuelle Kompetenz zur Verwendung religiöser Sprache zielt.

1. Schöpfung
7 Tafeln mit Motiven der Schöpfungsgeschichte, schwarze Filzunterlage Ständer

 Darbietung siehe Band 2


2. „Noahs Arche“
Arche aus Multiplexplatten CNC gefräst, Ansatz aus Sapeli, Steg und Aufbau aus amerikanischen Nussbaum, abnehmbar, Korb mit Figuren (unbemalt) und Tieren aus versch. Echthölzern, Taube in Schachtel, braune Filzunterlage

Darbietung siehe Band 2

 

3. Wüstensack
Sack aus stabilem Leinen mit Kordel  (1,00 x 0,85m)f ür verschiedene Geschichten einsetzbar

Darbietung siehe Band 2


4. Volk Gottes
kompletter Satz aus 42 Figuren aus ca. 7mm dick, Figuren in Behältnis mit Deckel für verschiedene Geschichten einsetzbar

Darbietung siehe Band 2 


5. Exil und Rückkehr
Kette 80 cm, Stadtsymbol Babylon in Behältnis

Darbietung siehe Band 2


6. „Die zehn besten Wege“
Rote herzförmige Schachtel, 13 Einlege-Tafeln mit Geboten und Überschriften

Darbietung siehe Band 2


7. Jona
Boot mit mehrschichtigem Aufbau aus verschiedenen Edelhölzern, mit Segel

Filzunterlage blau und hellbraune Uferstreifen

Walfisch mit passender Figur Jona

5 blaue hölzerne Wellen

Stadtsymbol Ninive

Pflanze

Darbietung siehe Band 2


8. Gleichnis vom guten Hirten
8 Figuren (Sperrholz mit aufgezogenen Bildern)

Filzstücke für Pferch, Wasser, „gefährliche Orte“

grüne Filzunterlage 0,90x 0,90

goldfarbene hölzerne Gleichnisschachtel

Darbietung siehe Band 3


9. Gleichnis vom barmherzigen Samariter
7 Figuren (Sperrholz mit aufgezogenen Bildern)

Umriss-Tafeln Jerusalem und Jericho

Unterlage 1x1 brauner Filz

Weg grauer Filz

goldfarbene hölzerne Gleichnisschachtel

Darbietung siehe Band 3


10. Gleichnis von der kostbaren Perle

8 Figuren und Teile (Sperholz mit aufgezogenen Bildern)

Filzstreifen für Umrisse 5 Häuser

weiße runde Unterlage aus Filz (90 cm Durchmesser)

Schächtelchen mit 3 Perlen

goldfarbene hölzerne Gleichnisschachtel

Darbietung siehe Band 3

 

11. Gleichnis vom Sämann
1 Figur

3 Bodenarten

3 Scheffel-Krüge

6 Vögel (Sperrholz mit aufgezogenen Bildern)

Unterlage aus braunem Filz 50x130cm

goldfarbene hölzerne Gleichnisschachtel

Darbietung siehe Band 3

11. Gleichnis vom Sämann
1 Figur

3 Bodenarten

3 Scheffel-Krüge

6 Vögel (Sperrholz mit aufgezogenen Bildern)

Unterlage aus braunem Filz 50x130cm

goldfarbene hölzerne Gleichnisschachtel


12. Gleichnis vom Senfsamen
1 Figur

6 Nester

6 Vögel

Bild Senfstaude (Sperrholz mit aufgezogenen Bildern)

Schächtelchen für Vögel

runde Unterlage aus gelbem Filz (80 cm Durchmesser)

grüner Filzbaum

Döschen für Senfsamen

goldfarbene hölzerne Gleichnisschachtel

Darbietung siehe Band 3


13. Gleichnis vom Sauerteig
1 Figur,

Teigstücke (Sperrholz mit aufgezogenen Bildern),

Schächtelchen für Hefe

dreieckige Unterlage aus hellem Filz 90 x 90 cm

goldfarbene hölzerne Gleichnisschachtel

Darbietung siehe Band 3


14. Advent
Modell von Bethlehem zum Aufbauen, Sperrholz,

5 Tafeln aus Birkensperrholz, filzbezogen, Motive aus Sperrholz, Ständer,

Filzunterlage lila (Purpur) und weiß

Darbietung siehe Band 3


15. Die Heilige Familie
Krippenfiguren "Die Heilige Familie" - Krippe 15-teilig, 16 cm hoch, Massivholz, Köpfe ohne Gesichter (made in China), inkl. Christuskind herausnehmbar & 30 cm hoher Figur „Segnender Auferstandener“,

Tablett nußbaumgebeizte Buche, mit weißem Filz belegt

Darbietung siehe Band 3


16. Dreikönigsfest
Schmuckdose mit Weihrauch

Schmuckdose mit Myhrre,

Schmuckdose mit Spielgold

ein Kerzenlöscher 

eine Pinzette

Darbietung siehe Band 3


17. Das Geheimnis von Ostern
Stoffbeutel 30 x 40 cm, Kordelzug, außen lila, innen weiß

sechs Puzzleteile in Kreuzform (zusammengesetzt) 6 mm Sperrholz,

lila-weiss Darbietung siehe Band 4
18. Das Geheimnis von Pfingsten
rote stabile Holzschachtel ca.32 x 32 cm;

12 braune Filzstreifen;

Körbchen mit Symbolen der zwölf Jünger auf Sperrholz sowie weiteren 12 verschiedenfarbigen Wappen;

rote Filzunterlage ca. 70 x 70 cm.

Darbietung siehe Band 4


20. Die Entdeckung des Paulus
7 Sperrholztafeln (16x22cm) mit 7 Szenen aus dem Leben des Paulus (aufgeklebt), 1 rote Filz-Unterlage, 1 Ständer, 1 Körbchen mit 13 Brief-Rollen

Darbietung siehe Band 4


21. Kirchenjahreskreis
Eingefräßter Ring mit 52 trapezförmigen Wochensteinen aus Massivholz in vier liturgischen Farben, drei Reservesteine (weiß, rot und natur z.B. als Geburtstagsstein), drei Zeiger über Befestigungsstift herausnehmbar, goldene Kordel.

Grundplatte aus Birkensperrholz ca. 300x300mm und 20mm dick

Darbietung siehe Band 2


22. Die Bücher der Bibel
Kleines Bücher-Regal (41x37x12cm) aus Massivholz;  66 Büchlein (Attrappen) aus Holz in versch. Stärken, farbig bezogen und beschriftet; Holzschachtel mit laminierten, farblich zugeordneten Inhaltskarten zu den Büchern; laminiertes Kontrollblatt mit Foto und Auflistung.

Darbietung siehe Band 2

 
23 Die Kreuze
8 Kreuzformen aus verschiedenen Hölzern (ca. 100x40x10mm); 24 laminierte Kontrollkarten mit Bildern, Bild+Text, Texte zur Zuordnung und Erläuterung jeder Kreuzform in einer hölzernen Box (die Box ist groß genug, um weitere Beispiele für Kreuze, wie Nagelkreuz von Coventry, hinzuzufügen); komplettes Set im Körbchen.

Darbietung siehe Band 4


24. Die heilige Messe
Bildausdrucke auf Sperrholztafeln, illustriert mit Geschichten Jesu und Bildern zum heutigen Gottesdienst; 48 Aktivitätskarten, bestehend aus 4x12 Aktivitäten (mitbringen, bekommen, machen, mitnehmen) in vier verschiedenen Farben, laminiert und in einem goldenem Spandöschen; 25 Benennungsklappkarten für die liturgischen Gegenstände (Altar, Kanzel, Lesepult, ...) und 10 Blanko-Karten auf gelbem Karton zum selbst beschriften; 31 nach kath. Vorgabe beschriftete Stationskarten mit z.B. folgenden Aufschriften: begrüßen, singen, die Predigt hören,...; auf den Stationskarten können, in den dafür vorgesehenen Feldern, Gottesdienstfotos (9x13cm) der eigenen Gemeinde aufgeklebt werden; 10 Blanko-Karten zum Ergänzen; grüne Woll-Filzunterlage Ø 90cm; alles in einer hellen Holzschale (40x28x10cm) mit Grifflöchern

Darbietung siehe Band 4: Der Kreis des Gottesdienstes 


25. Die Bundeslade und der Tempel
Tempelmodell aus massivem Holz in 6 Teilen, leicht zusammensetzbar; dazu Vorhang zum Allerheiligsten;

Säulen, Becken, Opferaltar, Schriftrolle mit Gebet Salomos, Priesterfigur; Körbchen mit Gerätschaften (Menora, Schautisch, Weihrauchaltar und Bundeslade)

Darbietung siehe Band 2


26. Jesus hilft im Sturm

mittelbrauner Filzstreifen für Ufer ca. 20 x 70 cm groß

blaue Unterlage für Wasser ca. 70 x 70 cm groß

schlichtes, braunes Boot, ca. 15 cm lang, bietet Platz für Jesus und seine Jünger

zudem 3 Häuser, welche die Satdt Kafarnaum verdeutlichen

eine kleine goldene Schachtel, ca. 5 x 5 cm

1 Satz Volk Gottes Figuren mit Standfuß und eine Jesus Figur

Holztablett mit mittelbrauner Filzeinlage, ca 19 x 27 cm

Darbietung siehe Gott im Spiel, Jesusgeschichten S. 68


26. Jesus richtet auf
mittelbrauner Filzstreifen für Ufer ca. 20 x 70 cm groß

blaue Unterlage für Wasser ca. 70 x 70 cm groß

schlichtes, braunes Boot, ca. 15 cm lang, bietet Platz für Jesus und seine Jünger

zudem 3 Häuser, welche die Satdt Kafarnaum verdeutlichen

eine kleine goldene Schachtel, ca. 5 x 5 cm

1 Satz Volk Gottes Figuren mit Standfuß und eine Jesus Figur

Holztablett mit mittelbrauner Filzeinlage, ca 19 x 27 cm

Darbietung siehe Gott im Spiel, Jesusgeschichten S. 68


27. Jesus öffnet die Augen (Bartimäus) 
Das Material für die Bartimäus Darbietung hat kaum spezielles Material.

Ein kleiner Stoffflecken ( ca. 4 x 6 cm ) dient als „Stammplatz“ für Bartimäus.

Dieser wird zusammen mit einer kleinen ockerfarbenen Filzeinlage für das Tablett geliefert. Die weiteren Materialien sind aus dem Bestand „Allgemeines Material“ einzeln hinzuzufügen. Die Auflistung dazu ist in der Darbietung zu finden.

Darbietung siehe Gott im Spiel, Jesusgeschichten, S. 87

 

28. Jesus leidet und stirbt (Die ganze Passion) 

ockerfarbenen Wollfilzunterlage ( 70 x 90 cm)

grauer Filz ( ca. 35 x 45 cm) für Jerusalem ausgebreitet.

7 Stadtmauern (Jerusalem)

Zwei schmale, geschwungene Wegestreifen (7 x 55 + 7 x 85 cm)

Symbole und Gegenstände für die Stationen: einige Palmzweige und Kleider + ein Purpurmatel aus Filz, ein Tisch mit einem Kelch aus Holz und einem Brot aus Ton, sowie einer Geißel.

Dunkelbraunes Holzkreuz mit kleinem Standfuß (ca. 10 cm)

Grabhöhle mit Stein aus hellem Ton

Baumgruppe inklusive grünem Filzflecken ( ca. 20 x 15 cm)

Jesus Figur.
Die einzelnen Bestandteile werden auf ein großes, flaches Tablett ( 27 x 27 cm) mit ockerfarbener Filzeinlage gelegt.

Darbietung siehe Gott im Spiel, Jesusgeschichten, S. 176

 

29. Die Jünger erfahren: Jesus lebt! (Der Weg nach Emmaus und zurück) 
Ein größeres halbrundes, graues Filzstück (42 x 20 cm) symbolisiert Jerusalem. Ein weiteres, kleineres, unregelmäßig geschnittenes graues Filzstück (15 x 15 cm) stellt Emmaus dar. Hier steht ein stabiler Holztisch (7 x 4 x 3H cm) auf welchem ein rundes Brot aus Ton liegt.
Eine ockerfarbenen Filzeinlage für das Tablet.

Die weiteren Materialien sind aus dem Bestand „Allgemeine Materialien“ hinzuzufügen. Die Auflistung dazu ist in der Darbietung zu finden.

Darbietung siehe Gott im Spiel, Jesusgeschichten, S.203

 

30. Jesus lehrt auf dem Berg (Bergpredigt Kerndarbietung)

1 Tablett mit mittelbrauner Filzeinlage, vier unterschiedlich große Holzscheiben für den Berg, die Symbole der Geschichte befinden sich in einem braungebeizten Kästchen mit Deckel, darin: ein Schälchen für Salz (Salz ist in einem separaten Streuglas!); ein Teelicht im Glas, Steckteile für zwei hellbraune Häuschen, zwei Sperrholztafeln und ein „Fels“ mit Nuten

Dazu kommen aus den „Allgemeinen Materialien“:

9 Volk-Gottes Figuren mit Füßchen, Jesus-Figur

-> Darbietung siehe Gott im Spiel, Jesusgeschichten, S. 122


31. Jesus segnet die Kinder

1 goldschimmernd lackiertes Tablett mit dunkelblauer Filzeinlage

Dazu kommen aus den „Allgemeinen Materialien“:

Ockerfarbene Filzunterlage; 10 Volk-Gottes Figuren mit Füßchen (davon mind. 3 in Kindergröße!), Jesus-Figur, 4 Mauerstücke, Baum, Weg.

-> Darbietung siehe Gott im Spiel, Jesusgeschichten, S. 44

Kamishibai-Erzähltheater

Bildkartensets für das Kamishibai-Erzähltheater  

 

Altes Testament

  1. Die Schöpfungsgeschichte. Wie Himmel und Erde entstanden
  2. Noahs Arche
  3. Abraham und Isaak
  4. Abraham und Sara
  5. Adam und Eva
  6. Josef und seine Brüder
  7. David wird König
  8. Der kleine Mose
  9. Der Auszug aus Ägypten. Das Volk Gottes unterwegs. Teil 1
  10. Vom Roten Meer in die Wüste. Das Volk Gottes unterwegs. Teil 2
  11. Ins gelobte Land. Das Volk Gottes unterwegs Teil 3
  12. Die zehn Gebote
  13. Mose und die zehn Gebote
  14. Mose und der brennende Dornbusch
  15. David und Goliat
  16. Der Herr ist mein Hirte (David und Psalm 23)
  17. Jona läuft weg
  18. Elija in der Wüste
  19. Der Turmbau zu Babel
  20. Daniel in der Löwengrube
  21. Jakob und Esau
  22. Kain und Abel
  23. Ruth und Noomi fangen neu an
  24. Ester hilft ihrem Volk
  25. Der weise König Salomo

Übersicht

 

Neues Testament

  1. Jesus wird geboren (2x)                                
  2. Die Geschichte von Maria
  3. Maria und Elisabeth
  4. Josef, der Zimmermann aus Nazareth (2x)
  5. Die Weisen aus dem Morgenland
  6. Der zwölfjährige Jesus im Tempel
  7. Die Berufung der Jünger (2x)
  8. Die Hochzeit zu Kana (2x)
  9. Jesus segnet die Kinder
  10. Der verlorene Sohn
  11. Die wunderbare Brotvermehrung
  12. Zachäus auf dem Baum
  13. Jesus und Bartimäus
  14. Die Erweckung des Lazarus
  15. Die Geschichte von Petrus
  16. Jesus erzählt vom Reich Gottes (2x)
  17. Jesus heilt die gekrümmte Frau
  18. Der Sturm auf dem See
  19. Die Heilung des Gelähmten
  20. Der barmherzige Samariter
  21. Der Kreuzweg Jesu (2x)
  22. Das letzte Abendmahl
  23. Jesus ist auferstanden. Eine Geschichte von Ostern (2x)
  24. Die Emmausgeschichte
  25. Via Lucis. Der Lichtweg von Ostern bis Pfingsten
  26. Gott schenkt seinen Geist. Die Geschichte von Pfingsten (2x)
  27. Jesus in der Wüste
  28. Paulus im Gefängnis
  29. Die Geschichte von Johannes dem Täufer
  30. Paulus wird Apostel
  31. Die Geschickte von Petrus
  32. Jesus segnet dich und mich
  33. Josef, Maria und Jesus müssen fliehen
  34. Das Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg
  35. Von Maria, der Mutter Gottes erzählen

Übersicht

 

Heilige/Christliche Persönlichkeiten

  1. Don Bosco und die Spatzen
  2. Wundervoller Nikolaus (3x)
  3. Sankt Martin
  4. Franz von Assisi. Die Geschichte des heiligen Franziskus
  5. Der Sonnengesang. Franziskus und das Lob der Schöpfung
  6. Die Geschichte von Martin Luther
  7. Die heilige Barbara
  8. Elisabeth von Thüringen

 

Bildkarten für die ganz Kleinen (besonders für 1-3 jährige)

  1. St. Martin feiern mit Emma und Paul
  2. Nikolaus feiern mit Emma und Paul
  3. Advent und Weihnachten feiern mit Emma und Paul
  4. Ostern feiern mit Emma und Paul
  5. Die Jahreszeiten erleben mit Emma und Paul
  6. Hoppla; das geht heute nicht! 
  7. Löwe hat Geburtstag

 

Kirchenjahr 

Sonstige Bildkarten zu verschiedenen Themen

  1. Wir erleben das Jahr
  2. Ihr Kinderlein kommet (Themenkreis: Krippenspiel)
  3. Unsere Jahreskrippe
  4. Franziskus und die erste Weihnachtskrippe
  5. Die Heilige Nacht. Eine Weihnachtsgeschichte nach Selma Lagerlöff (2x)
  6. Die Ostergeschichte von Anselm Grün
  7. Die Ostererzählung von Rainer Oberthür  (2x)
  8. Die Ostererzählung
  9. Die Pfingsterzählung
  10. Gott schenkt uns seinen Geist
  11. Via Lucis. Der Lichtweg von Ostern bis Pfingsten
  12. Gott schenkt seinen Geist. Die Geschichte von Pfingsten (2x)
  13. Der Kreuzweg für Kinder in 15 Stationen

 

Liturgie

  1. Die Heilige Messe
  2. Vater Unser
  3. Das Vater unser (Rainer Oberthür)
  4. Credo: das Glaubensbekenntnis

 

Sonstiges

  1. Die Geschichte von Prinz Seltsam (Themenkreis: Inklusion)
  2. Weltreligionen: Was uns verbindet
  3. Schuld und Versöhnung
  4. Die Bibel - Heiliges Buch der Christen
  5. Das Mädchen mit der Perlenkette – Die Geschichte einer Flucht
  6. Wir haben Rechte! – Die Kinderrechte kennenlernen und verstehen (2x)
  7. Leb wohl, lieber Dachs
  8. Elmar
  9. Mein Körper gehört mir!
  10. Sprachförderkarten
  11. Kleiner Esel Pedro in Gefahr

Max und Molly - zwei Hunde vertragen sich

 

AUSERDEM

14 Blanko Bildkarten zum Gestalten und Bemalen

Kamishibai-Vorhangkarten (einzeln)