Schöpfungsverantwortung im Fokus des Jahrestreffens:Forum Katechese 2022: „Alles im grünen Bereich“
Unter dem Titel „Alles im grünen Bereich“ stand das Forum Katechese, das am Wochenende 24./25. Juni mit rund 85 Teilnehmenden in der Jugendbildungsstätte Haus Altenberg stattfand. Das Forum Katechese richtet sich an Haupt- und Ehrenamtliche, die in der Tauf- und Firmpastoral, der Ehe- oder Erstkommunionvorbereitung oder in anderen Feldern der Katechese tätig sind. Organisiert wurde das Wochenende von den Abteilungen Jugendseelsorge und Erwachsenenseelsorge im Erzbistum Köln.
Zentrale Themen waren in diesem Jahr die Schöpfungsverantwortung und die Brüchigkeit der Welt. „Uns war wichtig, die aktuellen Ereignisse und die Herausforderungen der vergangenen zwei Jahre aufzugreifen und miteinander darüber ins Gespräch zu kommen, welche Antworten und Gestaltungsmöglichkeiten sich für uns als Christinnen und Christen daraus ergeben“, erklärte Marianne Bauer, Projektleiterin und Leiterin des Referates Katechese und Spiritualität in der Jugendpastoral.
Das Programm begann am Freitagabend mit einer geistlichen Stunde. Dort konnten die Teilnehmenden auf eindrückliche Art und Weise in den Kosmos eintauchen und in der stimmungsvollen Atmosphäre von Licht, Bild, biblischen Texten und Orgelklängen über Gott und seine Welt nachsinnen.
Interaktives Podium zum Thema „Leben in einer Welt mit Brüchen“
Mit einem interaktiven Podium startete das Programm am Samstag. Drei Gesprächspartner diskutierten dabei zu Fragen wie „Was ist für Sie die größte Krise unserer Zeit?“. Julia-Rebecca Riedel, evangelische Pfarrerin und in der Hochwasser- und Flutseelsorge tätig, Daniel Schüngel, Küchenchef im Haus Altenberg, und Raphael Breyer, Pfadfinder und Experte für faire Textilien, banden das Publikum eng in die Diskussion ein. So konnten sich die Anwesenden über ein Online-Tool an Live-Umfragen beteiligen, sich in Breakout-Sessions austauschen und auch selber auf dem Podium Platz nehmen.
Die Diskussion war lebhaft und offen, in den Live-Umfragen zeigte sich, dass der Ukraine-Krieg, die Klimakrise und die Corona-Pandemie die Menschen aktuell am meisten beschäftigen.
In einer offenen und lebhaften Diskussion sowie Live-Umfragen wurde deutlich, dass der Ukraine-Krieg, die Klimakrise und die Corona-Pandemie auch die Teilnehmer vor Ort aktuell am meisten beschäftigen. Aus ihren beruflichen Erfahrungen berichtete Julia-Rebecca Riedel darüber, dass die Menschen fürchteten, nicht wahrgenommen zu werden.
Vor dem Hintergrund der Klimakrise und der Frage, wie sie diese erleben, waren sich die Gesprächspartner einig, dass Ereignisse wie die Flutkatastrophe im vergangenen Jahr ein Zeichen dafür seien, dass die Natur sich wehrt.
Zwei Workshop-Runden
Im weiteren Verlauf des Tages konnten sich die Katechetinnen und Katecheten in zwei Workshop-Runden mit verschiedensten Themen befassen. So zum Beispiel:
- Im Workshop „Spiritueller Waldspaziergang“ von Daniela Ossowski gingen die Teilnehmenden einzeln in die Natur, um dort „Mikroabenteuer“ zu erleben. Ziel war es auch, sich in der Natur eine kurze Auszeit zu nehmen. Im Anschluss tauschte sich die Gruppe über ihre Erfahrungen aus.
- Hinaus in die Natur ging es auch im Workshop „Wild Church: Eine Liturgie mit der Natur“ mit Dr. Martin Horstmann. Die Gruppe feierte Liturgie im Wald vor dem Hintergrund der Klimakrise. „Wild Church“ will Gottesdienst nicht in, sondern mit der Schöpfung feiern.
- Der Workshop „Leib und Seele“ mit Esther Tschuschke beschäftigte sich ganz praktisch mit verschiedenen Fragen des Glaubens. So wurde die Heilung der gekrümmten Frau nachempfunden und die Teilnehmenden beschäftigten sich mit dem Satz „Aber sprich nur ein Wort, so wird meine Seele gesund“ , der Teil jedes Gottesdienstes ist.
In vielen weiteren Workshops und dem „Markt des Möglichen“ konnten sich die Teilnehmenden des Forum Katechese 2022 mit den verschiedensten Themen auseinandersetzen.
„Es hat allen Teilnehmenden und auch uns Veranstaltern, den Kolleginnen und Kollegen aus der Jugendseelsorge, dem Referat für Katechese und lebensbegleitende Pastoral und der Personalentwicklung Seelsorge, sichtbar gut getan wieder live zusammenzukommen. Die vielen Randgespräche zu katechetischen Themen sind unbezahlbar. Da ergeben sich die nächsten Projekte, da wird weiterer Beratungsbedarf deutlich oder Fortbildungswünsche geäußert“, resümierte Kristell Köhler, Projektleitung, Referatsleiterin Katechese und lebensbegleitende Pastoral.
Das Forum Katechese
„Entdecken. Erleben. Weitergeben.“ – unter diesem Motto möchte das Forum Katechese eine Plattform für Katechetinnen und Katecheten bieten, um über Methoden und Inhalte in Austausch zu kommen. Das nächste Jahrestreffen des Forum Katechese findet vom 8. bis 9. September 2023 in Altenberg statt.
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.forum-katechese.de sowie im Newsletter. Den Newsletter können Sie jetzt direkt abonnieren unter forum-katechese.de/newsletter
Aktuelle Nachrichten aus dem Erzbistum Köln
Pressemitteilungen
Alle Pressemitteilungen des Erzbistums Köln finden Sie im Pressebereich.
Suche innerhalb der News
Service und Kontakt
Service und Kontakt
Pressekontakt
Geschäftszeiten
Pressekontakt
Geschäftszeiten
Mo-Do: 8.30 - 17 Uhr
Fr: 8.30 - 14 Uhr
Erzbistum Köln
Newsdesk