8. September 2019 - Über 100 Führungen in mehr als 70 Kirchen und Einrichtungen des Erzbistums
Über 70 kirchliche Gebäude im Erzbistum Köln beteiligen sich am Sonntag, 8. September 2019, am Tag des offenen Denkmals. Bundesweit öffnen viele Baudenkmäler ihre Türen. Viele Kirchen und weitere kirchliche Gebäude bieten spezielle Führungen an und gewähren Einblicke in Gebäude, Gebäudeteile und Kirchtürme, die sonst für die Öffentlichkeit geschlossen sind. Das Motto ist in diesem Jahr "Modern(e): Umbrüche in Kunst und Architektur".
Beispielsweise öffnen in der Kölner Innenstadt die barocke Kirche St. Mariä Himmelfahrt ihre Türen oder in Köln-Braunsfeld die in den 1950er Jahren gebaute Josephskirche. In Düsseldorf-Rath können Sie u.a. die Kirche Zum heiligen Kreuz besuchen, die 1964 mit dem Kunstpreis des Erzbistums ausgezeichnet wurde.
Alle teilnehmenden Kirchen und Einrichtungen
In folgender Liste finden Sie alle beteiligten katholischen Gebäude im Erzbistum Köln. Die meisten Kirchen und Einrichtungen können Sie spontan besuchen, für einige Orten ist jedoch eine Anmeldung erforderliche, weil nur begrenzte Teilnehmerzahlen möglich sind.
Jeder Ort in der Liste ist verlinkt mit der jeweiligen Detailseite auf der Website des Tag des offenen Dankmals. Auf der Detailseite mit Karte finden Sie Uhrzeiten und Details zu Führungen und Programm vor Ort.
Köln
- Schatzkammer des Kölner Doms (Altstadt-Nord)
- Priesterseminar und Historisches Archiv des Erzbistums Köln (Altstadt-Nord)
- Dombauhütte (Altstadt-Nord)
- Kirche St. Andreas (Altstadt-Nord)
- Basilika St. Aposteln (Altstadt-Nord)
- Basilika St. Gereon (Altstadt-Nord)
- Basilika St. Kunibert (Altstadt-Nord)
- Kirche St. Mariä Himmelfahrt (Altstadt-Nord)
- Kirche Groß-St. Martin (Altstadt-Nord)
-
Kirche St. Ursula (Altstadt-Nord)
- Kirche St. Peter-Jesuitenkirche (Altstadt-Süd)
- Kirche St. Maria im Kapitol (Altstadt-Süd)
- Kirche St. Maria Lyskichen (Altstadt-Süd)
- Kirche St. Georg (Altstadt-Süd)
- Kirche St. Johann Baptist (Altstadt-Süd)
- Kirche St. Pantaleon (Altstadt-Süd)
- Kirche St. Severin (Altstadt-Süd)
-
Rundgang von St. Mauritius nach Herz Jesu
- Kirche St. Gertrud (Neustadt-Nord)
- Kirche Neu St. Alban (Neustadt-Nord)
-
Kirche St. Paul (Neustadt-Nord)
- Kirche St. Engelbert (Riehl)
- Klinikkirche St. Johannes der Täufer (Lindenthal)
- Kirche Christi Auferstehung, Melaten (Lindenthal)
- Kapelle St. Maria Magdalena und Lazarus auf Melaten (Lindenthal)
- Kirche St. Johannes XXIII. (Sülz)
- Kirche St.-Karl-Borromaeus (Sülz)
- Grabeskirche St. Bartholomäus (Ehrenfeld)
- Kirche St. Joseph (Braunsfeld)
- Kirche St.Vitalis (Müngersdorf)
-
Kirche St. Marien Hilfe der Christen (Fühlingen)
- Ehem. Klarissenkloster Köln (Kalk)
- Kirche St. Petrus Canisius (Buchforst)
- Kirche St. Nikolaus (Dünnwald)
- Historische Gewölbekeller unter der ehemaligen Benediktiner-Abtei St. Heribert (Deutz)
- Alexianer Krankenhaus (Porz)
Düsseldorf und Kreis Mettmann
- Maxhaus - Katholisches Stadthaus und Kirche St. Maximilian (D-Carlstadt)
- Kirche Alt St. Martin (D-Bilk)
- Dominikanerkirche St. Andreas (D-Altstadt)
- Kirche St. Rochus (D-Pempelfort)
- Basilika St. Margareta und Stiftsgebäude (D-Gerresheim)
- St. Franziskus-Xaverius-Kirche (D-Mörsenbroich)
- Kirche Zum Heiligen Kreuz (D-Rath)
- Kirche St. Cäcilia (D-Benrath)
- Kirche St. Matthäus (D-Garath)
- Koptische Bunkerkirche St. Maria (D-Heerdt-Handweiser)
- Hilden: Kirche und Pfarrzentrum St. Jakobus (Kreis Mettmann)
- Monheim: Marienkapelle (Kreis Mettmann)
Bonn
- Bonner Münster (Innenstadt)
- Helenakapelle (Innenstadt)
- Kirche St. Remigius (Innenstadt)
- Kirche St. Elisabeth (Südstadt)
- Kreuzbergkirche und Heilige Stiege (Ippendorf)
- Kirche St. Laurentius (Lessenich)
- Stifts- und Pfarrkirche St. Peter (Vilich)
- Kirche St. Paulus (Beuel-Ost)
- Alter Kirchturm St. Andreas (Bad Godesberg Rüngsdorf)
Wuppertal und Rheinisch-Bergischer-Kreis
Rhein-Kreis Neuss
- Dormagen: Kloster Knechtsteden und Basilika
- Dormagen: Pfarr- und Wallfahrtskirche St.-Odilia-Gohr
- Dormagen: Römerkeller St. Michael
Rhein-Erft-Kreis
- Erftstadt: Kirche St. Barbara
- Erftstadt: Kirche St. Alban
- Erftstadt: Kapelle im Kloster Frauenthal
- Frechen: ehem. Kirche Alt St. Ulrich
- Hürth: Kirche St. Johannes Baptist
- Hürth: Kirche St. Wendelinus
- Pulheim: Abtei Brauweiler
Rhein-Sieg-Kreis und Kreis Altenkirchen
- Alfter: St.-Jakobus-Kirche
- Eitorf: Kirche St. Agnes
- Kircheib: Romanische Pfeilerbasilika (Kreis Altenkirchen)
- Königswinter: Nikolauskapelle Heisterbacherrott
- Siegburg: Kirche St. Servatius
Tag des offenen Denkmals
Der Tag des offenen Denkmals findet seit 1993 bundesweit statt. Termin ist jedes Jahr am 2. Sonntag im September. In diesem Jahr beteiligen sich bundesweit mehr als 7.500 historische Baudenkmale, Parks oder archäologische Stätten. Durchgeführt wird der Tag von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.
Der Tag des offenen Denkmals möchte die Öffentlichkeit für die Bedeutung des kulturellen Erbes sensibilisieren und Interesse für die Belange der Denkmalpflege wecken.