Erzbistum Köln – Barmherzigkeitssonntag – Liturgische Texte:Weißer Sonntag am 19. April 2020: Schrifttexte, Hintergründe und Ideen
Inhalt
- Schrifttexte und Auslegung
- Brief des Erzbischofs an Erstkommunionkinder
- Weißer Sonntag
- Barmherzigkeitssonntag
- Anregungen zur Gestaltung des Tages
- Ausmalbild für Kinder
Bibeltexte und Auslegung
Die 1. Lesung aus der Apostelgeschichte (Apg 2,42–47) betont die Gemeinschaft der ersten Christen nach der Auferstehung. Die 2. Lesung aus dem 1. Petrusbrief (1 Petr 1,3–9) ist ein Lobpreis Gottes in hymnisch-liturgischer Sprache. Die Hoffnung, die aus der Auferstehung Jesu resultiert, soll auch in schwierigen Zeiten bei der Standfestigkeit im Glauben helfen.
Im Johannes-Evangelium (Joh 20,19–29) werden die Erscheinungen Jesu vor seinen Aposteln und insbesondere dem zweifelnden Apostel Thomas berichtet, die am 1. und 8. Tag nach Jesu Auferstehung stattfanden. Mit der Aussage Jesu, „Selig sind, die nicht sehen und doch glauben“, sind die Glaubenszweifel aller Christen in das Ereignis mit hineingenommen.
> Liturgische Texte zum Weißen Sonntag
> Auslegungen und Deutungen der Bibeltexte auf
www.in-principio.de
Brief des Erzbischofs an Erstkommunionkinder
Aufgrund der Corona-Krise sind im Erzbistum Köln im Jahr 2020 feierliche Erstkommunionfeiern leider bis zum 1. Juni nicht möglich. Daher hat Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki einen Brief an die Kommunionkinder geschrieben.
> Brief von Kardinal Woelki an die Erstkommunionkinder (PDF)
Weißer Sonntag
Der Name „Weißer Sonntag“ leitet sich von den weißen Kleidern ab, mit denen die Neugetauften in der Osternacht bekleidet wurden. Mit diesen Kleidern nahmen sie in der Urkirche während der ganzen Osterwoche an Gottesdiensten teil. Am Sonntag nach Ostern legten sie die weißen Kleider dann ab.
Seit dem 17. Jahrhundert wurde dieser Sonntag der bevorzugte Termin für die neu aufkommende
gemeinsame Feier der Erstkommunion. Heute finden die Erstkommunionen in der zeitlichen Nähe zu
Ostern statt, um den engen Zusammenhang von Taufe und Eucharistie zu betonen.
Barmherzigkeitssonntag
Der 2. Sonntag der Osterzeit heißt seit dem Jahr 2000 auch „Sonntag der göttlichen Barmherzigkeit“. Am Barmherzigkeitssonntag blickt die Kirche auf den auferstandenen Jesus Christus, der in seinem Tod und seiner Auferstehung Sünde und Tod besiegt hat. Seine Wundmale sind das bleibende Zeichen seiner Liebe, die er uns in seiner Barmherzigkeit geschenkt hat. Im gekreuzigten und auferstanden Herrn scheint uns daher die Barmherzigkeit Gottes auf.
Angeregt wurde das Fest durch die Offenbarungen an die hl. Schwester Faustyna Kowalska.
> mehr zum Barmherzigkeitssonntag
> Handreichung mit Anregungen für die Feier des
Barmherzigkeitssonntags (PDF, ©Erzbistum Köln 2013)
Anregungen zur Gestaltung des Tages
- Live-Übertragungen der Hl. Messe in TV, Radio und Internet
- Bibel-Teilen mit dem Text des Sonntagsevangeliums
- Schauen Sie ins Fotoalbum Ihrer Erstkommunion
Ein paar Impulse dazu:- Erzählen Sie sich in der Familie von Ihren Erinnerungen an die Erstkommunion.
- Welchen Stellenwert hatte das Sakrament der Eucharistie damals? Wie hat sich das bis heute verändert?
- Möchten Sie sich etwas für Ihren Glauben vornehmen? Wie könnten konkrete Schritte aussehen?
Ausmalbild für Kinder
Unter www.bibelbild.de gibt es für jeden Sonntag ein Ausmalbild zum Sonntagsevangelium.
Aktuelle Nachrichten aus dem Erzbistum Köln
Pressemitteilungen
Alle Pressemitteilungen des Erzbistums Köln finden Sie im Pressebereich.
Suche innerhalb der News
Service und Kontakt
Service und Kontakt
Pressekontakt
Geschäftszeiten
Pressekontakt
Geschäftszeiten
Mo-Do: 8.30 - 17 Uhr
Fr: 8.30 - 14 Uhr
Erzbistum Köln
Newsdesk