Erzbistum Köln – Haushalt für das Jahr 2020 – Einsatz der Kirchensteuer:Wirtschaftsplan 2020: Jeden Tag 2,5 Millionen Euro für Seelsorge, Bildung und Caritas
Köln. Das Erzbistum Köln hat sein Budget für das laufende Jahr vorgelegt. Der Wirtschaftsplan 2020 sieht Aufwendungen von insgesamt rund 914 Millionen Euro vor. Das entspricht täglichen Ausgaben in Höhe von 2,5 Millionen Euro für Einrichtungen und Projekte in Seelsorge, Bildung und Caritas.
Größter Etatposten: Seelsorge vor Ort
Auch 2020 fließt jeder Euro der verfügbaren Kirchensteuermittel in die kirchliche Arbeit. Die größte Etatposition bildet die Seelsorge vor Ort. Rund 237 Millionen Euro werden an die Kirchengemeinden fließen. Darüber hinaus sind für die zielgruppenbezogene Seelsorge, die sich an Jugendliche und Menschen in besonderen Lebenssituationen wendet, 52 Millionen Euro vorgesehen. Mit 58 Millionen Euro werden die Caritasverbände, Fachdienste und Beratungsstellen finanziert. Für die Finanzierung von Schulen, Hochschulen und anderen kirchlichen Bildungseinrichtungen sind 75 Millionen Euro eingeplant.
685 Millionen Euro aus Kirchensteuer
Die Kirchensteuer ist die mit Abstand wichtigste Ertragsquelle für die Finanzplanung. Mit voraussichtlich 685 Millionen Euro trägt sie 2020 rund drei Viertel der Aufwendungen. Mittelfristig rechnet das Erzbistum Köln mit stagnierenden Kirchensteuerbeiträgen. „Wir berücksichtigen diese Entwicklung bei der Finanzplanung, um auch künftig die kirchliche Arbeit für die Menschen zu gewährleisten“, sagt Generalvikar Dr. Markus Hofmann. „Der Pastorale Zukunftsweg wird in diesem Jahr die Schwerpunkte setzen, die in den kommenden Jahren für den Einsatz der verfügbaren Finanzmittel maßgeblich sind.“
26 Mio. Euro für Investitionen
Für 2020 plant das Erzbistum Köln Investitionen in Gebäude und Ausstattungen kirchlicher Einrichtungen in Höhe von rund 26 Millionen Euro. Mehr als die Hälfte davon ist für Bau- und Sanierungsmaßnahmen von Schulen, Bildungs- und Tagungshäusern vorgesehen.
Wirtschaftsplan legt Etat fest
In ihrem jährlichen Wirtschaftsplan legt die Diözese den Etat für die Erfüllung der vielfältigen kirchlichen Aufgaben fest. Der Wirtschaftsplan des Erzbistums Köln wird vom Kirchensteuer- und Wirtschaftsrat nach eingehender Beratung beschlossen. Das Beratungs- und Entscheidungsgremium für Finanzfragen stellt damit eine breite Mitwirkung von Katholiken aus den Kirchengemeinden an den wirtschaftlichen Angelegenheiten der Diözese sicher: 21 der 27 Mitglieder werden von Delegierten aus den Kirchengemeinden gewählt.
Wirtschaftsplan online einsehen
Der vollständige Wirtschaftsplan 2020 ist im Internet unter www.erzbistum-koeln.de/wirtschaftsplan2020 verfügbar. Eine kompakte Information über die Finanzplanung des Erzbistums Köln und den Einsatz der Kirchensteuer im Jahr 2020 bietet das Faltblatt „Für die Menschen“, das dort ebenfalls als Download abgerufen werden kann.
Aktuelle Nachrichten aus dem Erzbistum Köln
Pressemitteilungen
Alle Pressemitteilungen des Erzbistums Köln finden Sie im Pressebereich.
Suche innerhalb der News
Service und Kontakt
Service und Kontakt
Pressekontakt
Geschäftszeiten
Pressekontakt
Geschäftszeiten
Mo-Do: 8.30 - 17 Uhr
Fr: 8.30 - 14 Uhr
Erzbistum Köln
Newsdesk