Qualifizierung für Engagierte

Paar-Zeit.
Paar-Zeit.
Paar-Zeit.
Paar-Zeit.

Paar-Zeit. Qualifizierung für Ehevorbereitung und Ehebegleitung

Veranstaltungen für ehrenamtlich Engagierte in der Seelsorge und Mitarbeiter/innen aus Bildung, Beratung, sozialer Arbeit und Interessierte

Für Ihre Ehepastoral möchten wir Sie durch Qualifizierungsangebote unterstützen. Darum bieten wir Ihnen besondere Veranstaltungen zu den Themen Ehevorbereitung und Ehebegleitung sowie Ehe-Sakrament, Trauung, Seelsorge mit Paaren an.

Wir würden uns freuen, Sie in unseren Veranstaltungen begrüßen zu können.

Hinweise zu einzelnen Veranstaltungen sind unten aufgeführt.

Qualifizierungen

KÖLN

Paare auf dem Weg zur Ehe begleiten – Ausbildungskurs Referent/in in Ehevorbereitungskursen
Informationsabend zum Ausbildungskurs Januar bis Juni 2023

Paare oder Einzelpersonen, die Brautpaare vor ihrer kirchlichen Trauung oder standesamtlichen Heirat begleiten wollen, sind herzlich eingeladen zu dem Ausbildungskurs „Paare auf dem Weg zur Ehe begleiten“. Interessierte erfahren auf dem Informationsabend Wichtiges über Inhalte und Form des Kurses (vier Präsenz-Module samstags und vier Online-Module dienstagabends von Januar bis Juni 2023).
Termin: 29. November 2022 | 20:00 - 21:30 Uhr | V-Nr. 2210260178
Ort: online, per Zoom
Anmeldung zum Info-Abend bis 24.11.2022
Kursleitung:
Dr. Burkhard R. Knipping, Referent für Beziehungs- und Ehepastoral, Abteilung Erwachsenenseelsorge, E-Mail: burkhard.knipping@erzbistum-koeln.de
Michaela Renkel, Referentin Erwachsenen- und Familienbildung, Abteilung Bildung und Dialog, E-Mail: michaela.renkel@erzbistum-koeln.de

---

KÖLN

Paare auf dem Weg zur Ehe begleiten – Ausbildungskurs Referent/in in Ehevorbereitungskursen

Menschen auf dem Weg zu einer gelungenen Partnerschaft und in der Vorbereitung auf die kirchliche Trauung zu begleiten, ist eine bedeutende, aber durchaus auch herausfordernde Aufgabe: Es sind die persönlichen Orientierungsbedürfnisse der Paare aufzugreifen und mit den Inhalten der kirchlichen Ehelehre (insbesondere Sakrament und Liebe) zu verbinden und die Rituale und Gebete des Traugottesdienstes zu erschließen auf dem Hintergrund der Lebens- bzw. Beziehungserfahrungen der Paare.

Die Veranstaltungen dieser Reihe vermitteln Christinnen und Christen, die andere auf dem Weg zur Ehe begleiten wollen, das nötige Grundwissen zu Inhalten aus Theologie, Gesellschaftswissenschaft, Psychologie und Kirchenrecht und auch methodische Anregungen für die konkrete Arbeit im Ehevorbereitungskurs.
Die Einführung wird in acht verbindlichen Modulen über den Zeitraum von einem halben Jahr angeboten. Sie besteht aus vier Präsenzmodulen sowie vier online-Modulen. Zusätzlich erhalten Teilnehmende Materialien zur Vorbereitung auf die jeweiligen Kurs-Module und für deren Nachbereitung.
Außerdem können Themenveranstaltungen besucht werden.
Der Ausbildungskurs berücksichtigt den Orientierungsrahmen zur Ehevorbereitung im Erzbistum Köln „Freude und Hoffnung von Paaren stärken“.
Auch bereits erfahrene Kursleitungen im Bereich der Ehevorbereitung/Paarbegleitung sind herzlich eingeladen.
Teilnehmenden wird für ihre Kinder während der Präsenz-Kurseinheiten eine Kinderbetreuung im Tagungshaus angeboten. (Bitte bei der Anmeldung angeben, ob Kinder betreut werden sollen und in welchem Alter diese sind.)
Es werden keine Kurs-/Modulgebühren erhoben.
Ein Teilnahme-Nachweis wird ausgestellt.

Veranstaltet in Kooperation zwischen dem Bildungswerk der Erzdiözese Köln und der Abteilung Erwachsenenseelsorge, Referat Katechese und lebensbegleitende Pastoral.

Kursleitung: 
Dr. Burkhard R. Knipping, Referent für Beziehungs- und Ehepastoral, Abteilung Erwachsenenseelsorge,
E-Mail: burkhard.knipping@erzbistum-koeln.de 
Michaela Renkel, Referentin Erwachsenen- und Familienbildung, Abteilung Bildung und Dialog,
E-Mail: michaela.renkel@erzbistum-koeln.de

Die kirchliche Trauung von Katholik/innen soll in der Kirche oder in einer Kapelle stattfinden. Sie sind die üblichen Trauorte, weil sie das Gotteshaus, der Ort der kath. Gemeinde, das Haus des gemeinsamen Betens und Feierns, der Ort der Sakramenten-Spendung (Ausnahme: Krankensalbung) und ein dauerhafter wie herausgehobener Ort des Erinnerns sind.

Das katholische Kirchenrecht ermöglicht mit Erlaubnis des Ortsordinarius auch einen „anderen passenden Ort“ für die Trauung (can. 1118).
Welche Orte und unter welchen Umständen könnten durch can. 1118 als Trauorte ermöglicht werden könnten? Wann könnte eine Erlaubnis gegeben werden?

Zudem: Wie können Referent/innen und Engagierte in Brautpaar-Seminaren auf die verschiedensten Ortswünsche von Brautpaaren verständnisvoll reagieren und ihnen hilfreiche Anregungen für ihre Wahl des Trauortes „Kirche / Kapelle“ geben?

Termin: Mittwoch, 8. November 2023 | 20:00 bis 21:30 Uhr
Ort: online/Zoom
Referent: Dr. Peter Fabritz, Offizial des Erzbistums Köln
Moderation des Abends: Dr. Burkhard R. Knipping und Michaela Renkel

Glaub-würdig auftreten - kompetent ankommen (im Paar-Angebot und Ehekurs)
und anschließend „Danke-schön-Zusammensein der Engagierten“

In diesem Seminar geht es darum, wie wir über unseren Glauben sprechen (können). Manchmal fehlen einfach die Worte, um etwas anzusprechen, das uns und anderen „heilig“ sind. Wie finden wir den richtigen Ton, die richtige Ansprache für die Menschen, denen wir begegnen und mit denen wir über unsere Erfahrungen mit Gott sprechen wollen?
Das Seminar orientiert sich an den Bedürfnissen der Teilnehmenden und bietet eine Mischung aus inhaltlichen Impulsen und interaktiven Übungen. Dabei besteht die Möglichkeit, sich in verschiedenen Praxissituationen auszuprobieren.
Am Vormittag werden wir uns in Theorie und Praxis mit den wichtigsten Grundlagen der Kommunikation befassen. Und am Nachmittag besteht die Möglichkeit, videogestützt konkrete Gesprächssituationen oder Projekte für spezielle Zielgruppen zu erproben. Das gezielte Feedback hilft, die eigenen Kompetenzen zu reflektieren, Stärken wahrnehmen und Entwicklungspotential auszubauen.
Veranstaltet in Kooperation zwischen dem Bildungswerk der Erzdiözese Köln und der Abteilung Erwachsenenseelsorge.
Zielgruppe: Ehrenamtlich Engagierte und Mitarbeitende aus Seelsorge, Bildung und Beratung
Termin: Nach einer sehr erfolgreich durchgeführten Veranstaltung am 17.09.2022 stellen wir sehr gern in Aussicht, dass „Glaub-würdig auftreten …“ im Spätsommer 2024 erneut angeboten wird.
Ort: Maternushaus | Kardinal-Frings-Straße 1-3, 50668 Köln
Referentinnen: Melanie Kabus, LfM Medientrainerin, Journalistin, und Eva Ludwig, Videoproduzentin
Veranstaltungsleitung: Michaela Renkel, Abteilung Bildung und Dialog, und Dr. Burkhard R. Knipping, Abteilung Erwachsenenseelsorge
Teilnahmegebühr: 150 Euro; Ermäßigt: 30 Euro. Kostenfrei für ehrenamtlich Engagierte, die Angebote für Paare machen (Bitte Rücksprache mit Dr. Knipping, Telefon: 0221 1642 1268.)
Anmeldung mit Veranstaltungs-Nr. 2601023: Dr. Burkhard R. Knipping | Telefon: 0221 1642 1268 | E-Mail: burkhard.knipping@erzbistum-koeln.de

„Deine Zuneigung machte mich groß.“ (Ps 18,36)
Biblischer Impulstag

Die Bibel erzählt auf vielfältige Weise von Begegnungen, die das Leben verändern. Gottes-begegnungen und zwischenmenschliche Begegnungen sind im Text miteinander verwoben und reflektieren sich wechselseitig. Darum lädt die Heilige Schrift dazu ein, die Offenbarung über das gottgesegnete Leben auf die Lebenssituation von Paaren hin zu lesen.

Es ist spannend, in der Seelsorge – in Gesprächen mit Gruppen oder in Aktionen mit Paaren – und in der persönlichen Praxis zu zweit die biblischen Texte aus der Perspektive der Zuneigung und des Paar-Seins zum Klingen zu bringen.
Der Bibeltag wird Engagierten in kirchlichen Handlungsfeldern Impulse geben und Paare auf ihrem gemeinsamen Weg inspirieren. Es geht darum, „beziehungsreiche“ Fäden der Frohen Botschaft herauszuarbeiten und mit Blick auf die Paar-Liebe auszulegen.

Der Austausch über eigene Glaubenserfahrungen mit Paaren bzw. als Paar sowie Hinweise zu Methoden, mit denen Paare die biblischen Geschichten aufschließen können, runden den Tag ab.
Termin: Samstag, 9. September 2023 | 10:00 - 18:00 Uhr
Ort: Katholisch-Soziales-Institut, Bergstraße | Siegburg
Referent: Pastoralreferent Thomas Otten
Kosten: kostenfrei für ehrenamtlich Engagierte in der Ehepastoral; Paare zahlen 50 Euro
Informationen: Dr. Burkhard R. Knipping | Telefon 0221 1642 1268
Anmeldung mit Veranstaltungstitel: beziehungspastoral@erzbistum-koln.de

---

„Szenen einer Ehe“ - Das biblische Paar Sara und Abraham als Vorbild für den Ehe-Alltag?!
Besinnung auf den gemeinsamen Weg als Paar 

An diesem Tag möchten wir gemeinsam das Ehe-Leben von Sara und Abraham, die Stamm-Eltern des Volkes Israel nachspüren. (Von Sara und Abraham erzählt das Buch Genesis in den Kapitel 12 bis 25.)

Streit und Versöhnung, Gemeinsamkeit und einsame Stunden … - was prägte ihr Leben? 

Und können wir in ihrem Ringen um einen gemeinsamen Weg auch etwas für unsere Paar-Zeit mitnehmen? 

Unter diesem Blickwinkel wollen wir uns mit unterschiedlichen Methoden zur Bibelarbeit dieser uralten Ehe-Geschichte annähern und vielleicht erkennen, wie viel von Sara und/oder Abraham in uns steckt.
Termin: Samstag, 4. November 2023 | 10:00 - 18:00 Uhr
Ort: Katholisch-Soziales-Institut, Bergstraße | Siegburg
Referent/in: Petra und Diakon Meinolf Sprink
Kosten: kostenfrei für ehrenamtlich Engagierte in der Ehepastoral; Paare zahlen 50 Euro
Informationen: Dr. Burkhard R. Knipping | Telefon 0221 1642 1268
Anmeldung mit Veranstaltungstitel: beziehungspastoral@erzbistum-koln.de

---

„Schatzsuche zu zweit“
Biografisches Arbeiten in der Paar-Begleitung

Jedes Paar hat Ressourcen und Potentiale. Im Alltag ist es jedoch nicht immer leicht, diese zu beachten. Dabei kann ein Bewusstsein für gemeinsame Ressourcen helfen, ein erfülltes Miteinander zu leben. 

Mit Übungen aus der Biografie-Arbeit begeben wir uns auf die Suche nach den Schätzen der Beziehung. Geistliche Impulse zeigen Wege, diese Stärken in Gott zu verankern und seinen Zuspruch wahrzunehmen.
Termin: Samstag, 16.12.2023 | 10:00 - 18:00 Uhr
Ort: Katholisch-Soziales-Institut, Bergstraße | Siegburg
Referent/in: Carolin und Thomas Dörmbach, Erwachsenenbildner, mit Qualifikation für Biografiearbeit
Kosten: kostenfrei für ehrenamtlich Engagierte in der Ehepastoral; Paare zahlen 50 Euro
Informationen: Dr. Burkhard R. Knipping | Telefon 0221 1642 1268
Anmeldung mit Veranstaltungstitel: beziehungspastoral@erzbistum-koln.de

Fokus: Paare – Qualifizierungskurs Beziehungspastoral
Eine Veranstaltung der AKF
Paare gut zu begleiten und zu unterstützen ist ein kirchliches Anliegen, das besonders in den letzten Jahren immer wichtiger geworden ist. Gleichzeitig sind Paare eine besonders heterogene Zielgruppe, die auch in ihren Formen vielfältiger wird – eine schöne Aufgabe für die kirchliche Bildung und Pastoral!
Damit Sie als Mitarbeiter/in in Bildung und Pastoral begeistert und kompetent Ihre Beziehungspastoral durchführen können, bietet Ihnen Fokus: Paare wichtige Fachinformationen und gute Reflexionsmöglichkeiten „Mit welcher Haltung begegne ich Paaren? Wie definiere ich eigentlich, wer oder was ein Paar ist? Wer ist meine Zielgruppe? Was kann an einem christlichen Blick für Paare hilfreich sein? Wo liegt der besondere Reiz daran, sogenannte AndersOrte für sie zu ermöglichen? Und was sind „AndersOrte“ überhaupt?“
Gleichzeitig helfen die beste Unterstützung und das schönste Angebot nur wenig, wenn sie die Paare nicht erreichen oder ansprechen. Deshalb setzen Sie sich ebenfalls mit Öffentlichkeitsarbeit und Angebotskon-eption auseinander.

In einer ganzen Woche wird es außerdem genügend Raum geben, sich über Bestehendes auszutauschen und so die große Bandbreite der Beziehungspastoral zu entdecken und eigene Ideen zu spinnen.
Nehmen Sie teil. Wir freuen uns auf Sie!

Termin: September 2023
Ort: Bistum Augsburg
Referent/innen: Dr. Burkhard R. Knipping (Erzbistum Köln), Thorolf Clemens (Erzbistum Freiburg), Diana Emmelheinz (Bistum Aachen), Margit Feist (Bistum Mainz), Ulrich Hoffmann (Bistum Augsburg), Axel Ochsenreither (Bistum Speyer), Eva Polednitschek-Kowallick (Bistum Münster), David Walbelder (AKF, Bonn)
Informationen und Anmeldung: Arbeitsgemeinschaft für katholische Familienbildung e. V. | Telefon 0228 6844780 | Fax: 0228 68447829, E-Mail: info@akf-bonn.de | www.akf-bonn.de

DÜSSELDORF

Für den Februar 2022 wird ein Treffen der Referentinnen und Referenten in der Ehevorbereitung geplant.
Verantwortlich: Petra Budde (ASG, Düsseldorf) und Thomas Otten (Referent für Ehepastoral)

---

KÖLN

Im November 2021 hat ein Treffen stattgefunden. Zu einem weiteren Treffen wird im Laufe des Jahres 2022 eingeladen.
Verantwortlich: Rainer Will (Kath. Bildungswerk Köln) und Dr. Burkhard R. Knipping (Referent für Beziehungs- und Ehepastoral)

Mit der Trauliturgie das Geheimnis von Liebe, Ehe, Sakrament und Glaube vermitteln 

Großes Interesse haben die Brautpaare immer an der Gestaltung der Liturgie des Traugottesdienstes. Diesen besonderen Informationsbedarf können wir als Begleiterinnen und Begleiter der Brautpaare gut aufgreifen, wenn wir mit den Texten der Trauliturgie zu den wichtigen Reflexionen über Partnerschaft, Liebe und Ehe, Glaube und Sakrament einladen.
Inhalt des Konzeptionstreffens:
a) Erschließung der Texte der Trauung und des Traugottesdienstes
b) Anbindung der zentralen Inhalte zu Partnerschaft, Liebe, Ehe, Glaube, Sakrament,
c) Erarbeitung von Reflexionsfragen für die Brautpaare
d) Wahl passender Methoden für die Reflexion
e) Skizzierung der eigenen Moderation 

Termin: ein Samstag im Spätherbst 2022
Standort: Präsenztreffen in einem Ort, den die Teilnehmenden bestimmen können
Leitung: Dr. Burkhard R. Knipping, Referent für Beziehungs- und Ehepastoral
Mehr Informationen und Anmeldung bei: Dr. Burkhard R. Knipping, E-Mail: burkhard.knipping@erzbistum-koeln.de |  Telefon 0221 16421268