Fortbildungen und Projekte der Altenheimseelsorge

Fortbildungen und Projekte

Professionalität braucht die Unterbrechung!

Unterbrechungen sind Zeiten des fachlichen Austauschs, der Reflexion und der Fortbildung, aber auch Zeiten des Rückzugs und Gesprächs. Solche Art von Unterbrechungen bieten wir Ihnen an, um Sie in Ihrer Arbeit vor Ort zu unterstützen.

Es gibt verschiedene Formen von Fortbildungen, sowohl für Mitarbeitende als auch Ehrenamtliche. Das Sortiment der Schulungen zur Qualifizierung umfasst sowohl einzelne Tage wie Studientage, Einkehrtage (Exerzitien) und Foren, als auch Fortbildungen mit mehreren Modulen. Je nach individuellem Bedarf bieten wir in Absprache mit ihnen auch Schulungen in Ihrer Einrichtung an.

Wenn Sie Fragen haben, sich für die Angebote interessieren oder ähnliche Ideen entwickeln möchten, nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf. Dann können wir individuelle Lösungen für Ihr konkretes Anliegen finden.

Studientage für Begleiterinnen und Begleiter in der Seelsorge

09.03.2023 | Maxhaus Düsseldorf | 9-17 Uhr
"Pflege deine/n Nächste/n wie dich selbst!"

Wie kann ich meine Resilienz stärken? Wie kann ich trotz Belastungen gesund bleiben?
Referentin: Maria Adams | Mitarbeitendenseelsorgerin der Seniorenhaus GmbH, Stiftung der Cellitinnen zur hl. Maria, Köln

14.06.2022 | Maxhaus Düsseldorf | 9-17 Uhr
"Die Bewohnerinnen und Bewohner sind auch nicht mehr die Alten!"
Welche Veränderungen beobachten wir bei der Gruppe der Bewohnerinnen und Bewohner (jüngere Pflege-bedürftige, erhöhter Pflegebedarf, mehr Menschen mit psychischen Erkrankungen...)? Welche Konsequenzen haben diese Veränderungen für Pflege, Begleitung und Seelsorge?
Referent: Prof. Dr. Michael Isforth | Professor für Pflegewissenschaft und Versorgungsforschung an der Kath. Hochschule NRW 

26.10.2023 | Maxhaus Düsseldorf | 9-17 Uhr
"Ökumene – ihre Geschichte, verschiedene Formen, Perspektiven für die Zukunft, Erfahrungen aus der Praxis"

Welche Erfahrungen machen Sie in den Einrichtungen? Welche ökumenischen Angebote gibt es, welche sind wünschenswert? Wie kann ein ökumenisches Miteinander gelingen? 
Referent: Thorsten Schmitt | ev. Pfarrer, Niederaussem-Glessen

Anmeldung
petra.beckers@erzbistum-koeln.de | Telefon 0221 1642 1549

Tagesseminar für Kommunionhelfer/innen in Krankenhaus und Altenpflegeeinrichtung

02.09.2023 | Maternushaus Köln | 9-17 Uhr

Der Kurs richtet sich an Kommunionhelfer/innen, die bereits die erzbischöfliche Beauftragung erhalten haben und sich nun auf dem Gebiet der Krankenkommunion in Krankenhaus und Pflegeeinrichtung fortbilden möchten.

Themen u.a.

  • Bedeutung der Eucharistie und der Krankenkommunion
  • Seelsorge in der jeweiligen Institution
  • Reflexion der eigenen Rolle
  • besondere Situationen im Alltag der Kommunionempfänger/innen
  • Praxishilfen zur Gestaltung eines liturgischen Rahmens
  • Hinweise zum Umgang mit Menschen mit Demenz

Referenten: Elmar Trapp | Pastoralreferent, Regionalbeauftragter für die Altenheimseelsorge, Simone Justus, Gemeindereferentin
Kursgebühr: 15 Euro (inkl. Mittagessen)
Anmeldeschluss: 14.07.2023 | Höchstteilnehmerzahl: 18

Anmeldung
Erzbischöfliche Bibel- und Liturgieschule
sigrid.klawitter@erzbistum-koeln.de | Tel. 0221 1642 7000

Exerzitien für Begleiterinnen und Begleiter in der Seelsorge

02. – 04. Mai 2023 | Kloster Ehrenstein; Neustadt
Exerzitien: "Was soll ich für dich tun?" (Markus 10,46-52)
Elemente: geistliche Impulse, gemeinsame Gebetszeiten, Zeiten des persönlichen Gebetes und der Betrachtung, Körperwahrnehmung, Austausch in der Gruppe, Einzelgespräche, Gottesdienst.
Exerzitienleitung: Jutta Barthold | Gemeindereferentin, Stephan Schwarz | Diakon

15. – 17. Mai 2023 | Haus Altenberg, Odenthal
Bewegte Exerzitien: "Balance finden – mit Körper, Geist und Seele"
Elemente: Spielerische Erfahrungen zum Thema Balance mit dem eigenen Körper, Bewegung zu sinnenfälligen Orten in und um Altenberg, intuitives Bogenschießen, Besinnung und Gebet, Möglichkeit zum persönlichen Gespräch.
Exerzitienleitung: Ulrich Fink | Pastoralreferent, Michael Begerow-Fischer | Pastoralreferent

05. – 07. September 2023 | Kloster Ehrenstein; Neustadt
Wanderexerzitien: "Ich bin da, wo du bist. Wo du hingehst, werd' ich sein."
Elemente: Die Zeiten des Wanderns werden begleitet von Impulsen, Gedanken, Stille und (Einzel-) Gespräch, Austausch untereinander, Gebetszeiten.
Exerzitienleitung: Hubert Schneider | Pastoralreferent, N.N.

Beginn der o.a. Exerzitien: jeweils um 9 Uhr (1.Tag)
Ende: 18:30 Uhr (3.Tag)
Eigenanteil: 50 Euro

Anmeldung
bis jeweils 4 Wochen vorher
janina.wittekopf@erzbistum-koeln.de | Fax: 0221-1642 7101
-> HIER GEHT'S ZUM ANMELDEFORMULAR...