Welche Voraussetzungen braucht es für eine katholische Taufe?
Die wichtigste Voraussetzung für die Taufe ist das Interesse am Glauben. Formal gibt es keine Voraussetzungen für die Taufe. Auch Kinder, von denen ein oder kein Elternteil in der Kirche ist, können getauft werden.
Müssen beide Elternteile mit der Taufe einverstanden sein?
Ja, alle sorgeberechtigten Elternteile müssen mit der Taufe einverstanden sein und dies entsprechend unterschreiben.
Was braucht man für eine katholische Taufe?
Für die Anmeldung benötigt man die Geburtsurkunde des Kindes und die Kontaktdaten der Patinnen oder Paten. Je nach Gemeinde benötigen die Patinnen oder Paten eine Bescheinigung der Pfarrei, in der sie wohnen. Hier finden Sie die zuständige Pfarrei anhand der Adresse...
Wann ist der richtige Zeitpunkt für eine katholische Taufe?
Eine Taufe ist immer und zu jeder Zeit möglich. Üblicherweise werden Kinder in den ersten Lebensmonaten getauft. Je nach Alter erlebt das Kind die Taufe wesentlich bewusster. Auch eine Taufe in der Erstkommunionvorbereitung ist ein schönes Zeichen.
Kann ich auch als Erwachsene/r getauft werden?
Ja, die Taufe ist jederzeit möglich. Wenden Sie sich gerne an das Pfarrbüro Ihres Wohnortes oder einen Geistlichen. In manchen Städten gibt es die „FIDES – katholische Glaubensinformation“, die Informationen und Angebote speziell für Erwachsene anbietet.
Wie viel Kostet eine katholische Taufe?
Die katholische Taufe ist grundsätzlich kostenlos. Wenn eine Feier geplant ist, können Kosten für den Raum oder das Essen entstehen.
Wir die Taufe ungültig, wenn ich aus der Kirche austrete?
Nein, die Taufe kann nicht rückgängig gemacht oder aberkannt werden. Gott sagt voll und ganz „Ja“ zu jedem Menschen. Dieses Band zwischen Gott und dem Menschen wird auch durch einen Austritt aus der Kirche nicht zerstört.











