Ein Lied aus Taizé, das in der deutschen Fassung sehr gut zur Taufe passt. Es geht um Geborgenheit. Bei Gott bin ich geborgen, still wie ein Kind. Im Gotteslob zu finden unter der Nummer 806.
Lieder im Taufgottesdienst
Zu einem Fest gehört Musik. So lebt auch der Taufgottesdienst ganz besonders vom gemeinsamen Gesang. Die Auswahl der richtigen Lieder gestaltet sich nicht immer ganz einfach. Traditionelle Lieder haben ihre Berechtigung, genau so wie moderne Lieder gut passen können. Unser Tipp: Orientieren Sie sich bei der Auswahl daran, was bei ihren Gästen gut bekannt ist. Lassen Sie sich ggf. von ihren Kirchenmusikern oder dem taufenden Geistlichen beraten.
Im Folgenden stellen wir Ihnen einige mögliche Lieder für die Tauffeier vor. Wir beschränken uns in der Auswahl auf die Lieder, die im Gotteslob für das Erzbistum Köln zu finden sind, da dieses in allen Gemeinden unseres Bistums auf jeden Fall vorhanden ist.

Dieses Lied ist eine Art Reisesegen. Gott wird um Schutz auf allen Wegen gebeten. Damit kann auch die Lebensreise gemeint sein. Insofern ein schönes Segenslied auch zur Taufe. Im Gotteslob zu finden unter der Nummer 453.

Das wohl bekannteste Lied zur Taufe stammt aus dem 19. Jahrhundert und hat sich schnell im gesamten deutschsprachigen Gebiet verbreitet. Es gibt verschiedene Textformen, die dem Glaubensverständnis ihrer jeweiligen Zeit entsprechen. Im Kölner Gotteslob steht die ursprüngliche Version unter der Nummer 834 und ein zeitgenössischer Text unter der Nummer 835.

Der Ursprung dieses Liedes geht bis in das 4. Jahrhundert zurück. Damas entstand der Hymnus "Te Deum" (Dich Gott, loben wir). Großer Gott wir loben Dich ist eines der bekanntesten Kirchenlieder. Zur Taufe eignen sich besonders die erste, zweite und fünfte Strophe. Im Gotteslob finden Sie das Lied unter der Nummer 380.

Dieses Lied, als Kirchentagslied bekannt geworden, gehört zu den so genannten Neuen Geistlichen Liedern. Es erzählt vom befreienden Handeln Gottes im Leben der Menschen. Im Gotteslob zu finden unter der Nummer 383.

"Möge die Straße uns zusammenführen, und der Wind in deinem Rücken sein." Ein irischer Segensgruß voller Kraft und Poesie. Im Gotteslob zu finden unter der Nummer 823.

Auch einer der bekannteren Klassiker. Das Lied mit einem Text von Joachim Neander stammt bereits aus dem Jahr 1680. Es findet sich im Gotteslob unter der Nummer 392. Vor allem Strophe drei und vier sind gut zur Taufe geeignet.

Ein Kanon, der eingängig ist und leicht singbar ist. Gut geeignet auch für den Gesang mit Kindern. Im Gotteslob unter der Nummer 408 zu finden.

Ein schönes, gefühlvolles ruhiges Lied zum Thema Geborgenheit in Gott. Im Gotteslob unter der Nummer 810.

Dieses Lied gehörte bereits gegen Ende des 17. Jahrhunderts zu den bekanntesten geistlichen Liedern, vor allem in der evangelischen Kirche. Im Gotteslob steht es unter der Nummer 405.

Die Seligpreisungen Jesu aus dem Matthäusevangelium behandelt dieses Lied. Man könnte die Selipreisungen übersetzen als Wege zum glücklich sein. Hören Sie das Lied mal mit diesen Ohren. Im Gotteslob zu finden unter der Nummer 458.

Eine 500 Jahre alte Melodie mit einem noch recht jungen Text. Im August 1989, wenige Wochen vor der Maueröffnung schreibt Klaus Peter Hertzsch neue Verse für seine Patentochter. Zu ihrer Hochzeit in Eisenach. Er ersetzt den bisherigen Text "Lobt Gott getrost mit Singen" durch die neuen Strophen. Im Kölner Gotteslob finden Sie das Lied unter der Nummer 825.

Gottes Spuren im Leben der Menschen. Gott hilft und rettet. Davon erzählt dieses Lied in zeitgemäßer Weise. Im Gotteslob zu finden unter der Nummer 870.