Homepage der Stiftung Lesen
Leseförderung im Praxishandbuch Büchereiarbeit
Im Online-Praxishandbuch finden Sie ein eigenes Kapitel zum Thema Leseförderung.
"Wir sind LeseHelden"
Leseförderung für bildungsbenachteiligte Kinder
Das Leseförderprojekt "Wir sind LeseHelden" des Borromäusvereins ist die erweiterte Fortsetzung des Projekts "Ich bin ein Leseheld".
Es wird ebenfalls gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Programms "Kultur macht stark – Bündnisse für Bildung".
In diesem Rahmen veranstaltet der Borromäusverein e.V. mit Büchereien und lokalen Akteuren Leseabenteuer für bildungsbenachteiligte Jungen und Mädchen, um deren Sprach- und Lesekompetenz zu fördern und einen wichtigen Beitrag zur Bildungsfairness zu leisten. Herzstück des Projektes sind die teilnehmenden Büchereien, die im Rahmen des Konzeptes spannende Angebote machen.
KÖBs, die Interesse oder Fragen zur Teilnahme am Projekt haben, können sich an Elisa Trinks wenden.
- Weitere Informationen zum Projekt "Wir sind LeseHelden"
BiblioTheke mit Themenschwerpunkt Leseförderung
Veranstaltungskonzepte aus der Praxis
Das Magazin für die Bücherei- und Medienarbeit "BiblioTheke" hat im Heft 4/2015 den Themenschwerpunkt Leseförderung. Die vorgestellten Konzepte und Materialien sind praxiserprobt und stehen kostenfrei zum Download bereit.
→ BiblioTheke 4.15 online lesen
Aktion Bibfit - der Bibliotheksführerschein
Ich bin bibfit!
"Ich bin bibfit!" - Damit schon Kindergartenkinder das von sich sagen können, gibt es die Bibfit-Aktion. Damit lernen sie, altersentsprechend, sich in einer Bibliothek zurechtzufinden und den richtigen Lesestoff für sich auszuwählen.
Katholische Öffentliche Büchereien im Erzbistum Köln können das Aktions-Paket beim Referat KÖB zu Sonderkonditionen bestellen.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Lesestart 1-2-3
„Lesestart 1–2–3“ ist ein bundesweites Programm zur frühen Sprach- und Leseförderung für Familien mit Kindern im Alter von einem, zwei und drei Jahren. Es wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und von der Stiftung Lesen durchgeführt.
Eltern sollen angeregt werden, bereits Kleinkindern vorzulesen, zu erzählen und gemeinsam Bilderbücher anzuschauen. Lesestart richtet sich insbesondere an Familien, in deren Alltag Vorlesen und Erzählen bislang keine große Rolle spielen. Die Sets bestehen aus einer kleinen Stofftasche, einem Bilderbuch und Begleitmaterial für Eltern mit Alltagstipps zum Vorlesen und Erzählen.
Ab dem 1. Juni 2021 können Sie Ihre KÖB dazu anmelden, um ab November kostenfrei Lesestart-Sets für Familien mit dreijährigen Kindern zu erhalten. Bei Fragen wenden Sie sich gern an die kostenfreien Service-Nummer 0800 3103103 oder via E-Mail an info@lesestart.de.
Homepage des Kinder- und Jugendliteraturzentrums jugendstil nrw: www.jugendstil-nrw.de
Homepage der Leseförderaktivitäten von Bildungspartner NRW: https://www.bildungspartner.schulministerium.nrw.de/Bildungspartner/Lesefoerderung/
Homepage des Bundesverbandes Leseförderung e.V.: www.bundesverband-lesefoerderung.de
Die Eva Pfitzner Leserattenservice GmbH vermittelt zahlreiche Lesungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene und alle Module des Weiterbildungsprogramms Lese- und Literaturpädagogik des Bundesverbandes Leseförderung e.V.
Seit 2002 gibt es ein Informationsportal rund ums Kinderbuch, bei dem das Besondere ist, dass eine Kinder-Redaktion, die Bücherkinder, die Buchempfehlungen schreibt. Die Mädchen und Jungen im Alter zwischen 5 und 20 Jahren geben dabei ihre ganz persönliche unverfälschte Meinung zu den von ihnen gelesenen Büchern ab: