Zum Inhalt springen

Aktuelles

St. Martin und die Adventszeit stehen vor der Tür. Wir laden Sie ganz herzlich zu unseren Fortbildungen ein und freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Sehr geehrte Religionslehrerinnen und Religionslehrer,
liebe Kolleginnen und Kollegen,

die Pädagogische Woche liegt hinter uns, St. Martin und die Adventszeit steht vor der Tür. Wir hoffen, dass die bunten Laternen, Lichterketten und Kerzen Ihnen Licht und Energie für die dunklere Jahreszeit bringen.

Schon heute laden wir Sie ganz herzlich zu unseren Fortbildungen ein und freuen uns auf Ihre Teilnahme. Ab sofort können Sie sich zu unseren Veranstaltungen über  sementis anmelden. Informieren Sie auch gern Ihre Kolleginnen und Kollegen und machen auf diese Termine aufmerksam. 

Auf unserer Website finden Sie weitere interessante Informationen.

Mit freundlichen Grüßen
Ihr Team des Kath. Schulreferats

Fortbildungen und Materialien zu verschiedenen Themen

Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler

„Shalom – jüdisches Leben heute!“

Mit dem Schuljahr 2025/26 startet der Schülerwettbewerb „Shalom – jüdisches Leben heute!“ erstmals landesweit in NRW. Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 10 aller Schulformen in Nordrhein-Westfalen, einzeln oder in Gruppen. 
Die Wettbewerbsbeiträge können in vielfältigen Formen eingereicht werden, etwa als Videobeiträge, Podcasts, Essays, Fotos oder Gemälde. Besonders im Fokus steht die Frage, wie jüdische Feste heute gefeiert werden und was sie mit Themen wie Freiheit, Erinnerung, Freude oder Gemeinschaft zu tun haben.

Einsendeschluss ist der 31. Januar 2026. 

Ein Koffer zum Thema „Judentum“ mit vielen Gegenständen von der Tora bis zur Purim-Ratsche, dazu ein Begleitheft mit ausführlichen Erklärungen zu Brauchtum und Festen steht Ihnen ab sofort zur kostenlosen Ausleihe im Schulreferat Köln zur Verfügung.

Eine Linksammlung zum Thema finden Sie auf dieser Seite unter Themenbereich "Judentum".

Neues Schulmaterial zur Sternsingeraktion 2026

Die Sternsingeraktion 2026 führt uns nach Bangladesch, dort arbeiten viele Kinder unter gefährlichen Bedingungen. 

Der neue Sternsingerfilm „Willi in Bangladesch“ erklärt die Gründe für Kinderarbeit und zeigt, wie Kinder wie Tazim und Nour wieder in die Schule gehen können. Ergänzend zum Film stehen Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblätter für die 4.- 8. Klasse als Download zur Verfügung, die Schülerinnen und Schülern den Alltag von Kindern wie Tazim und Nour näherbringt und mit denen sie für das Thema Kinderarbeit sensibilisieren werden können.

ÖKUMENISCHE KURZFILMTAGE im Rheinland 2025

Vom 14. bis 16. November 2025 laden die Evangelische und Katholische Kirche zu einem langen Wochenende mit kurzen Filmen ein. 
Diesjähriger Fokus: „TU WAS!“  

Seit 2002 gibt es die Kurzfilmtage nun schon – ein besonderes Tagungsformat der religiösen Bildung in Schule und Gemeinde. Seit 2023 kooperiert das PTI mit der katholischen Medienzentrale des Erzbistums Köln. 

Die Anmeldefrist ist abgelaufen.

Informationen: Astrid Weber, Tel. 0202 2820 657

 

Der konfessionell-kooperative Religionsunterricht kokoRU

Seit dem Schuljahresbeginn 2018/19 können Grundschulen und Schulen der Sekundarstufe I in NRW auf Antrag konfessionell-kooperativen Religionsunterricht (kurz kokoRU) innerhalb des Gebiets der beteiligten Landeskirchen und (Erz-) Bistümer einrichten.

Grundlage ist der Runderlass zum Religionsunterricht in NRW (2003) in der erweiterten Fassung vom August 2017 in Verbindung mit den geschlossenen Vereinbarungen zwischen den (Erz-)Bistümern und den Landeskirchen.

Eine umfassende Erstinformation über Besonderheiten und Anliegen des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts bietet der Informationsflyer, den Sie neben weiteren unterstützenden Materialien und Dokumenten auf der Website des IfL zum Download finden.

Auf der Webseite des Erzbistums Köln sind Informationen zusammengetragen, die Sie abrufen können, wie z.B.: die Rahmenvereinbarungen, Richtlinien zur Einrichtung von kokoRU,  Angebot der Fortbildungsveranstaltungen

'Christliche Spuren in unserer Welt' - ein evangelisch-katholisches Wimmelbild

„Christliche Spuren in unserer Welt“
Das Wimmelbild beinhaltet viele Zeichen und Szenen mit Spuren des Christentums evangelischer und katholischer sowie ökumenischer Ausprägung in unserer Welt. Hier mehr erfahren!

2022_TaskCard

Materialsammlung für alle von allen.
Die von Schulleitungen aus ganz NRW ins Leben gerufene TaskCard „Material zum Thema Krieg in der Ukraine“ beinhaltet Material- und Impulsesammlungen. Alle sind eingeladen, sie mit Material zu füllen oder/und zu nutzen. ...mehr erfahren

Impulse zur Zeit 2025/04 - „Wahrer Gott aus wahrem Gott.“ Aufbruch im Glauben

Leo XIV. hat im Sommer öffentlich gemacht, dass er seine erste Reise als Papst nach Iznik in die Türkei antreten wird. Anlass ist das große Jubiläum des Konzils von Nizäa (heute: Iznik), das er voraussichtlich Ende November mit dem Ökumenischen Patriarchen von Konstantinopel, Bartholomeos I., dort feiern wird.

Die „Impulse zur Zeit“ greifen dieses Jubiläum auf und eröffnen für verschiedene Schulformen und -stufen Zugänge, Jesus Christus und die Kirche im Religionsunterricht oder in der Schulpastoral aktuell zum Thema zu machen. 

Die Materialien umfassen eine Geistliche Hinführung für Lehrer/innen, einen kirchengeschichtlichen Hintergrundbeitrag zum Konzil von Nizäa, einen Beitrag für die schulpastorale Arbeit sowie Unterrichtsmaterialien für die Grundschule, für die Sekundarstufe I und zwei unterschiedliche Beiträge für die Sekundarstufe II.

Der nachfolgende Link führt zum Ordner, in dem alle Materialien heruntergeladen werden können. 

JK_IMG_0542_by_Jessica_Kraemer_dbk

Impulse zur Zeit 2025/03 - Habemus Papam: Leo XIV.

Am 8. Mai 2025, dem 80. Jahrestag der Beendigung des Zweiten Weltkriegs, tritt Leo XIV. vor die Menschen der Welt und sagt ihnen als erstes den Frieden zu: "La pace sia con tutti voi!".

Die Ansprache des neuen Papstes ist ganz durchdrungen von dieser Hoffnung, die auf der österlichen Überzeugung gründet, dass das Böse nicht siegen wird, weil Gott alles mit Liebe umfasst. Diese Liebe gelte es hinauszutragen auf der 'Brücke' Jesus Christus, sagt der neue Brückenbauer, der Pontifex maximus, und verkündet damit bereits ein Programm, das auch sein Name mitträgt.

Die dritten Impulse zur Zeit bieten für Grund- und Sekundarstufen Anregungen und Ansätze, diesem Programm von Papst Leo XIV. mit Kindern und Jugendlichen auf die Spur zu kommen. 

Italien, Rom, Vatikan, Blick auf den Petersplatz, Stuhl des Papstes bei der Audienz

Impulse zur Zeit 2025/02 - Konklave. Ein Papst ist zu wählen...

Am Mittwoch, den 7. Mai 2025, beginnt in Rom das Konklave zur Wahl eines Nachfolgers von Papst Franziskus. Es ist eine besondere und spannende Zeit für die Katholische Kirche und die Christenheit; die Welt nimmt Anteil an den Ereignissen in Rom.

Papst Franziskus

Impulse zur Zeit 2025/01 - Das Erbe des Papstes Franziskus

Papst Franziskus hat mit seinem Pontifikat die Kirche und Welt in schwierigen Zeiten geprägt - Grund genug, auch mit Schülerinnen und Schülern im Religionsunterricht das Besondere dieser fast 12 Jahre andauernden Amtszeit nochmal in den Blick zu nehmen.  

In der digitalen Ausgabe "Impulse zur Zeit" - aus diesem Anlass erschienen - stellen wir Ihnen unterschiedliche Materialien als PDF zum Download zur Verfügung.

- #Letsmeet – eine ökumenische, digitale Mitmach-Ausstellung zum jüdischen Leben in Deutschland

20210720_Logo_Mitmachausstellung

Wir stellen Ihnen auf der TaskCard umfangreiches Material zum Jüdischen Leben in Deutschland zur Verfügung.

Drei Wochen war die Mitmachausstellung #Letsmeet im Herbst 2021 im Jugendzentrum JACHAD der Synagogen-Gemeinde Köln aufgebaut und wurde von ca. 480 Schüler/innen der Klassen 8 bis 12 besucht. Anlass war das Festjahr "1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland".

- Lern- und Gedenkort JAWNE

Gedenkstunde am Löwenbrunnen

Der Löwenbrunnen ist der Gedenkort für die über 1.160 jüdischen Kinder und Jugendlichen aus Köln, die in der Zeit des Nationalsozialismus deportiert und ermordet wurden. Seit vielen Jahren findet hier am 27. Januar, dem Holocaust-Gedenktag, eine Gedenkstunde mit Vertreterinnen und Vertretern von Evangelischer und Katholischer Kirche, Synagogen-Gemeinde Köln, Stadt Köln, Lern- und Gedenkort Jawne und mit Schülerinnen und Schülern statt. 

- Gedenkort Deportationslager Köln-Müngersdorf

Ungefähr dort, wo heute ein Tor zur Kleingartenanlage „Waldfrieden“ in Müngersdorf führt, befanden sich früher die Pforten zur Endstation auf dem Weg in die Hölle. In der Zeit von 1941 bis 1945 stand dort eine Barackenanlage. Mit dem wenige hundert Meter entfernten Fort V, einer ehemaligen preußischen Befestigungsanlage, diente sie den Nazis als Deportationslager. Von hier aus wurden Tausende Menschen vorwiegend jüdischer Herkunft in die Vernichtungslager verschleppt.

Durch glückliche Umstände wurde der Bürgerverein auf den Architekten und Künstler Simon Ungers aufmerksam, dessen Nachlass Sophia Ungers, Direktorin des Ungers Archiv für Architekturwissenschaft, verwaltet. Darin fand sich der Entwurf für eine große Skulptur, die in ihrer Symbolik und ihrer künstlerischen Entstehungsgeschichte genau zu diesem Vorhaben passte.

2022_Themenkoffer_Judentum_web

Themenkoffer "Judentum" für den Religionsunterricht

Ein Koffer zum Thema "Judentum" mit vielen Gegenständen von der Tora bis zur Purim-Ratsche, dazu ein Begleitheft mit ausführlichen Erklärungen zu Brauchtum und Festen steht Ihnen ab sofort zur kostenlosen Ausleihe im Schulreferat Köln und Leverkusen zur Verfügung. 

Kölnische Gesellschaft für CHISTLICH-JÜDISCHE Zusammenarbeit e.V.

refl:act-Workshops
KEIN ORT FÜR ANTISEMITISMUS UND RASSISMUS

refl:act – gemeinsam zu reflektieren und Jugendliche zu befähigen, gegen Rassismus und Antisemitismus in Aktion zu treten, sind die Ziele unserer Workshops. Das Projekt „refl:act - Kein Ort für Antisemitismus und Rassismus“ bietet Schüler:innen und Jugendgruppen die Möglichkeit, sich mit den Themen Antisemitismus und Rassismus in ihrer Komplexität und Aktualität auseinanderzusetzen.
Mehr über das Projekt und die Workshops erfahren Sie im Flyer (Download als PDF).

Zielgruppe: Schulklassen und Jugendgruppen ab 14 Jahren

2021_01_beziehungsweise

- „#beziehungsweise - jüdisch beziehungsweise christlich: näher als du denkst“ eine ökumenische Kampagne

Das Festjahr 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland wurde 2021 begangen, die ökumenische Kampagne „#beziehungsweise - jüdisch beziehungsweise christlich: näher als du denkst“ ins Leben gerufen.

Für die Landeskirchen und (Erz-)Bistümer in Nordrhein-Westfalen besteht das Projekt aus 12 Plakaten, die jeweils einen christlichen mit einem jüdischen Feier- oder Gedenktag verbinden und anhand der Feste Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen beiden Religionen erläutern.
Die Plakate werden durch Materialien auf der Internetseite www.juedisch-beziehungsweise-christlich.de ergänzt. Zu diesen Materialien gehören:

  • Teaser
  • Texte
  • Bilder
  • Videos mit Diskussionen zum Monatsthema und
  • Unterrichtsvorschläge.

Ziel des Projektes ist es, die Ergebnisse des christlich-jüdischen Dialogs in die Gemeinden und Schulen zu tragen. Dabei kommen katholische und evangelische Stimmen ebenso zu Wort wie auf jüdischer Seite liberale und orthodoxe Positionen.

Die Kampagne wird von der Deutschen Bischofskonferenz und der evangelischen Kirche in Deutschland unterstützt.

Die für NRW abgestimmten Plakattexte der Kampagne sind hier einzeln als PDF und JPG abrufbar.
Bitte ausschließlich diese Fassung nutzen und nicht die Vorlagen auf der bundesweiten Internetseite.

- Gerechtigkeit: Unterrichts-Bausteine für Klasse 3-7

Gerechtigkeit

Das Kindermissionswerk ‚Die Sternsinger‘ hat neues Unterrichtsmaterial zum Thema Gerechtigkeit herausgebracht, das Lehrerinnen und Lehrer kostenlos bestellen oder auch downloaden können. 

Diese finden Sie unter www.sternsinger.de 

  • Materialien zum Thema Gerechtigkeit.
  • Actionbound zum Thema Kinderarbeit für den Unterricht in der 3. bis 6. Klasse
    - Er geht dabei auf die einzelnen Kinderrechte ein,
    - eignet sich sowohl für Präsenz- wie Distanzunterricht,
    - besteht aus verschiedenen Quizfragen und Informationsseiten.
    Zum Download Begleitmaterial für Lehrpersonen angeboten.

Auf Spurensuche der Geschichten von Rom:nja und Sinti:ze in Köln

„Vor 30 Jahren, anlässlich des 50. Jahrestages des Deportationsbefehls Heinrich Himmlers, Chef der Deutschen Polizei und Reichsführer der SS, verlegten Gunter Demnig und der Rom e.V. gemeinsam den Stein vor dem Historischen Rathaus, auf dem aus dem Deportationsbefehl, dem sogenannten „Auschwitz-Erlass“, zitiert wird. In diesem Jahr hat es sich Rom e.V. im Projekt „SpuRom:nja. Auf Spurensuche der Geschichten von Rom:nja und Sinti:ze in Köln“ (gefördert vom Kölnischen Stadtmuseum) zur Aufgabe gemacht, die Geschichten der Communities in Köln und ihre Beiträge zur Lokalgeschichte sichtbarer zu machen. Entstanden sind zwei Stadtrallye-Touren, die über die App Actionbound bespielbar sind:
Tour 1: „SpuRom:nja – Startpunkt Köln Messe/Deutz“ und
Tour 2: „SpuRom:nja – Startpunkt Waidmarkt/Innenstadt“
Bei beiden Touren werden 4 Orte erkundet, die an nationalsozialistische Verfolgung, an die Bürger:innenrechtbewegung von Rom:nja und Sinti:ze und an die rassistischen Kontinuitäten nach 1945 erinnern. Die Touren funktionieren für sich, können aber auch hintereinander durchgeführt werden. Das Angebot richtet sich primär an Schüler:innen. Um die Stadtrallye-Touren durchführen zu können, muss die App Actionbound auf ein Smartphone/Tablet über den Play- oder Appstore heruntergeladen und die QR-Codes über die App eingescannt werden (Die QR-Codes finden Sie auf www.romev.de). Es wurde eine begleitende Handreichung zu den Stadtrallye-Touren konzipiert, die vor allem Lehrkräften eine Vor- und Nachbereitung mit Schüler:innen erleichtern soll."

- Alternative Ideen und gottesdienstliche Elemente

 

Alle Materialien und Ideen sind als Bausteine gedacht, die der jeweiligen Situation an Ihrer Schule individuell angepasst werden müssen. Einiges lässt sich auch online durchführen.

- Geht? Doch! - Spirituelle Impulse und schulpastorale Ideen für die Fastenzeit

2022_SP_Task-Card_Fastenzeit

"Angelehnt an das Thema der Misereor Fastenaktion „Es geht“ Gerecht.“ laden wir Sie ein, die Fastenzeit als eine Zeit des Fragens und des Hinterfragens zusehen. Jugendliche begrüßen sich zuweilen mit der Frage „Was geht?“.
Wir laden ein zu fragen. Geht?
Und vielleicht gelingt es durch die spirituellen Impulse, die Anregungen und schulpastoralen Ideen zu einer überraschenden Antwort zu finden: Doch!
Doch! Vieles geht, wenn man sich mutig auf den Weg macht."

- Religiöse Projekttage "Neue Nachbarn"

20160418124359_00001

Die Religiösen Projekttage sind schulpastorale Beiträge zur Aktion des Erzbistums Köln.

Die Projekttage stehen zum Download

und damit zur eigenen Umsetzung der Materialien bereit.

Ebenso bieten wir Ihnen an, einen Religiösen Projekttag an Ihrer Schule kostenlos durchzuführen. Dazu stehen Teamer (ausgebildete Studenten und Studentinnen, die für die Abteilung Schulpastoral arbeiten) bereit, die nach Rücksprache mit den Kollegen/innen in der Schule, den entsprechenden Projekttag adäquat umsetzen.

Kontakt über Thomas Bruns, Telefon: 0221 / 92584791 oder E-Mail

Erz­bistum Köln. Zum 1. Juni 2023 tritt im Erz­bistum Köln eine neue Ord­nung der „Missio canonica“ in Kraft. Die neue Köl­ner Ord­nung lehnt sich eng an die auf Bundes­ebene von den Deut­schen Bischöfen verab­schiedete Fassung einer Missio-Muster­ordnung an und löst die alten Re­gelun­gen ab. Die (Erz-)Bis­tümer erkennen gegen­seitig ihre Ord­nungen an, wo­durch Schul­wechsel von Religions­lehrerinnen und Religions­lehrern über die Bistums­grenzen hinweg er­leichtert werden. Im Rah­men der neuen Ord­nung werden Religions­lehrerinnen und Religions­lehrer zu­künftig nicht mehr nach ihren per­sönlichen Lebens­verhält­nissen gefragt. ...

Katholisches Schulreferat Köln

für Köln, Leverkusen und den Rhein-Erft-Kreis

Domkloster 3
50667 Köln