2015: Interreligiöser Dialog

Immer mehr Kriegsflüchtlinge kommen in diesen Wochen nach Deutschland. Sie sind meist Muslime und treffen hier auf Menschen mit unterschiedlichem Glauben.

Für ein friedliches Zusammenleben von Menschen mit unterschiedlichem Glauben ist ein interreligiöser Dialog wichtig. Dabei sprechen Christen, Juden, Muslime oder auch Hindus und Buddhisten nicht übereinander, sondern miteinander. 

Dieser interreligiöse Dialog ist der Katholischen Kirche ein wichtiges Anliegen. 

Deshalb berichtet domradio über fünf Beispiele, in denen der interreligiöse Dialog erfolgreich umgesetzt wurde. Start der Sendereihe ist Montag, der 28. September, um 08.20 Uhr.

Kinder haben ein Recht auf Religion in Brühl

Das Familienzentrum St. Margareta in Brühl betreut in besonderer Weise Kinder aller Glaubensrichtungen. "Jedes Kind hat ein Recht auf seine Religion" – so lautet das religions-pädagogische Motto der Kinder-tagesstätte. Für die Erzieherinnen von St. ...
Mehr

Eine Muslimin im katholischen Religions-unterricht in Leverkusen

Reuda Dzeladini ist keine „normale“ Muslimin. Ihr Vater ist Imam der Albanischen Moschee Mesxhidi Aksa in Leverkusen. Obwohl Reuda Muslimin ist, besuchte sie in der 12. Klasse den Grundkurs Katholische Religion am Landrat-Lucas-Gymnasium in Leverkusen. ...
Mehr

Wachsendes Miteinander in Solingen

Der 29. Mai 1993: In Solingen werden bei einem Brandanschlag fünf Mitglieder der Familie Genç getötet. Der „Brandanschlag von Solingen“ mit seinem fremden-feindlichen Hintergrund war der Höhepunkt einer Serie von rechtsextremen Gewalttaten Anfang der 90er Jahre. ...
Mehr

Islamischer Religionsunterricht in Dormagen

Seit drei Jahren wird an nordrhein-westfälischen Schulen Islamischer Religionsunterricht in deutscher Spra-che angeboten. Die Zahl der Schüler, die daran teilnehmen, hat sich in diesem Schuljahr auf 13.700 in NRW verdoppelt – ganz im Sinne des Landes NRW und des Koordinations-rates der Muslime. ...
Mehr
„Täglich werden zahllose Menschen Opfer von Fanatismus, Krieg und terroristischen Anschlägen.“ Ein Satz, neun Jahre alt, doch erschreckend aktuell. ...
Mehr