Vom Leben erzählen - Biografische Besuche

<< Katholischen Gemeinden bietet sich jetzt die Chance, die lokalen Lebens- und Sozialräume zu gestalten. So können Sie als aktiver Partner vor Ort wahrgenommen werden und ein christliches Menschenbild in kommunale Nachbarschaften hineintragen. >>

Der gesellschaftliche Wandel wird in den kommenden Jahren in den kommunalen und kirchlichen Gemeinden deutlich spürbar werden: Vielfältige Altersbilder, das gelebte Miteinander der Generationen, und vor allem neue Formen der Konnektivität werden die Wohn- und Lebensqualität und damit die Attraktivität einer Region prägen und auszeichnen.

Hier setzt die diözesane Initiative „Vom Leben Erzählen- biografische Besuche“ in einer Kooperation von Erwachsenenseelsorge, Bildung und Dialog und Sozial- und Gesundheitswesen projektorientiert an:

  • Entstanden ist ein Qualifizierungskonzept im Bereich des biografischen Besuchens für ehrenamtlich engagierte Menschen und solche, die es werden möchten.
  • Dieses Konzept kann von Gemeinden, Seelsorgebereichen und katholischen Institutionen übernommen werden.

Falls wir Interesse geweckt haben, das Konzept in Ihrer Region zu testen und umzusetzen, beraten wir Sie gerne!

Denn…

  • Das regional umsetzbare Angebot „Vom Leben erzählen. Biografische Besuche“ führt zu einer Form von innovativ gelebter Konnektivität.
  • Es baut eine wichtige Kontaktbrücke zu den Menschen, die ihr Haus oder ihre Wohnung nicht mehr verlassen können.
  • Ehrenamtlich engagierte Menschen, die einen Biografischen Besuchsdienst vor Ort anbieten, verstehen sich als „besuchende Kirche“, die nah bei den Menschen ist.
  • Eine so „aufsuchende Kirche“ ist immer auch eine sich verändernde, selbstorganisierte und lernende Kirche, die den Dialog mit möglichst vielen Menschen führt und die von ihren Charismen, Bedürfnissen und Wünschen erfahren möchte.
  • Das Projekt ist zwischen sozialer Arbeit und Seelsorge anzusiedeln, es geht hier um diakonische Pastoral.

Die Qualifizierung verbindet…

  • zwei Zugänge der Arbeit mit alten Menschen: Besuchsdienst und Biografiearbeit.
  • Im Zentrum dieses Biografie-Besuchsdienstes stehen alte Menschen, die mobil eingeschränkt sind. Gedacht ist dabei sowohl an Menschen, die noch in ihrer eigenen Wohnung leben, als auch an Menschen, die in stationären Einrichtungen der Altenhilfe leben.

In der Begegnung mit alten Menschen, etwa bei Besuchen…

  • kommt häufig das Gespräch auf Erlebnisse und Erfahrungen, die das eigene Leben geprägt haben.
  • Dabei geht es um mehr als Erinnerungen, es geht vielmehr um Reflexion und (Be-) Deutung der eigenen Lebens- (und möglicherweise Glaubens-) Geschichte. Die ausgebildeten Ehrenamtlichen eröffnen Räume für diese biografische Gesprächsarbeit.

Qualifizieren lassen können sich…

  • In der Seniorenarbeit oder in den Besuchsdiensten engagierte Menschen und solche, die es werden wollen.

Individualisierte Werbeflyer/Materialien

✔️ Wir bieten zwei Flyer-Formate an, die sich dort, wo „gelbe Markierungen“ hinterlegt sind, individualisieren lassen.

  • Den Flyer, der über die Qualifizierung informiert und diese bewirbt, finden Sie hier
  • Den Flyer, der zum Besuchsangebot informiert finden Sie hier

Wir für Sie, das sind...


„Ihr Engagement erfüllt unsere Arbeit mit Leben.

Leben in Fülle. Ich bin für Sie da!“

Ute Aldenhoff

Ute Aldenhoff
Referentin Altenpastoral

Marzellenstraße 32
50668 Köln


„Gerne bin ich in Ihren Anliegen rund um die Veranstaltungsorganisation und bei allgemeinen Fragen für Sie da."

Anne Wixforth

Anne Wixforth
Sekretariat
montags und freitags

Marzellenstraße 32
50668 Köln

Dr. Peter Bromkamp
Diözesanreferent

Bereich Altenheimseelsorge

Marzellenstraße 32
50668 Köln

Michaela Renkel
Abteilung Bildung und Dialog
Referentin

Marzellenstraße 32
50668 Köln

Besuchen Sie uns bei facebook.