Leben in Fülle - Kirchliche Seniorenarbeit

Im und mit dem Alter Kirche sein

Wir greifen aktuelle Themen der kirchlichen Seniorenarbeit auf, die zeitgemäße Formen von Engagement ermöglichen und das Miteinander der alten und jungen Generationen fördern.

Postkarten - Alt und Jung in Kontakt

Gut, dass es dich gibt. Für ein christliches Miteinander der Generationen. Machen Sie mit bei der interaktiven Postkartenaktion, die Alt und Jung zusammenbringt.

Beratung für in der
Seniorenarbeit Engagierte 

In den gemeindlichen Räumen setzen wir uns dafür ein, das Engagement im und mit dem Alter zu stärken und weiterzuentwickeln.

Weitere Themen

Auf dieser Seite finden Sie Anregungen wie Materialien und weiterführende Links, die Sie in der Begleitung alter und hochalter Menschen unterstützen. 

Mit unseren Angeboten gehen wir stets auf aktuelle Themen und Entwicklungen ein und bieten Ihnen dazu einen fachlich vernetzten Austausch sowie inspirierende Impulse an, die zum Weiterdenken anregen können. An unseren Veranstaltungen teilnehmen können alle Menschen, die am Thema kirchliche Seniorenarbeit interessiert sind oder die sich bereits in diesem Themenfeld engagieren. 

<< Vielleicht sind Sie bereits ehrenamtlich oder beruflich institutionell in den vielen Bereichen im und mit dem Alter engagiert, vielleicht sind Sie im Übergang in den Ruhestand und interessieren sich für ein Engagement. In jedem Fall sind Sie herzlich willkommen und wir freuen uns auf den gemeinsamen Austausch mit Ihnen. >>

Dem Leben Freude schenken

Forum kirchliche Seniorenarbeit am 19. Oktober
Freut euch mit denen, die sich freuen; weint mit denen, die weinen. Römer 12,15

Ein Klick auf das Foto rechts öffnet die detaillierte PDF Ausschreibung mit allen Workshops.

An diesem Tag können Sie Ihrer Freude Raum geben. Gehen Sie dem nach, was Freude und Heiterkeit in Ihnen bewirken und auslösen. Richten Sie Ihren Blick auf das Schöne, das Sie im alltäglichen Leben umgibt und von Ihnen ausgeht. Wohlwissend, dass das Schöne und das Schwere ganz nahe beieinanderliegen.

Wir bieten Ihnen Gelegenheiten, den Schattierungen nachzuspüren, die zwischen dem puren Erleben der Freude und dem gleichzeitigen Mitgefühl für die Nöte in dieser Welt liegen. Wir schauen darauf, welche inneren Haltungen hilfreich sind und wie unser christlicher Glaube dazu beitragen kann, die Freude am Leben auch in herausfordernden Lebenssituationen hervorscheinen zu lassen. Dies kann uns aufmerksam und wach werden lassen, für die Nähe Gottes, aus der wir schöpfen und leben.

Was dieser Tag bereit hält:

  • Mit einem kreativen Einstieg und Impulsvorträgen nähern wir uns dem Thema aus medizinisch-therapeutischer und christlicher Perspektive und bringen beide Sichtweisen in den Dialog.
  • In unterschiedlichen Workshops können Sie am Nachmittag in eine praktische Vertiefung hineinfinden.

Eingeladen sind: Engagierte und Interessierte aus und an den Bereichen der kirchlichen Seniorenarbeit, der Seelsorge, Erwachsenenbildung, Beratung, sozialen Altenarbeit und Altenhilfe.
Termin: Donnerstag, 19. Oktober 2023. Beginn 9.30 Uhr (Stehkaffee). Ende der Veranstaltung 16.30 Uhr.
Veranstaltungsort: Arbeitnehmer-Zentrum Königswinter (AZK), Johannes-Albers-Allee 3, 53639 Königswinter - Telefon: 0 22 23 / 730, www.azk-csp.de/
Kosten: inkl. Verpflegung und aller Materialien 20 € ehrenamtlich Engagierte, 30 € für beruflich Engagierte.
Anmeldung: Anne Wixforth, Telefon: 02 21 / 16 42 12 89 (Mo. + Fr.) altenpastoral@erzbistum-koeln.de

Wohn(t)räume im Alter. So möchte ich als älterer Menschen leben und wohnen!

Praxiswerkstatt Kirchliche Seniorenarbeit, 15.-16. November 2023

Die Beschäftigung mit der geeigneten Wohn- und Lebensform im Alter ist eine zentrale Fragestellung beim Älterwerden. Das Angebot geeigneter Wohnformen ist vielfältig. Doch was sind die eigenen Vorstellungen? Welche Lebens- und Wohnform passt zu mir? Und wie lassen sich die Wünsche in die Realität umsetzen? Wer weiß, wie er im Alter wohnen und leben will, kann leichter herausfinden, welche Wohnform zu ihm oder ihr passt und kann auch die Weichen rechtzeitig stellen. Die Praxiswerkstatt gibt Ihnen die Möglichkeit, sich mit anderen über persönliche Wohn(t)räume im Alter auszutauschen, verschiedene Wohnformen kennenzulernen und eigene Perspektiven zu entwickeln.

15.– 16. NOVEMBER 2023, im Katholisch-Sozialen Institut, Bergstraße 26, 53721 SIEGBURG29. Beginn ab 9:30 Uhr mit einem Stehkaffee, bis 22. NOVEMBER 2023, 16:00 Uhr

KOSTEN inklusive Übernachtung und Beköstigung: 85,- Euro für ehrenamtlich Engagierte, 185,- Euro für hauptamtlich Tätige

ANMELDUNG: Herchenbach@ksi.de, Fax: 02241 2517 102, Tel. 02241 2517 419

KOMM zur Quelle, FINDE Entspannung und STILLE deinen Durst …

Ein Oasentag für im und mit dem Alter engagierte Menschen, Aschermittwoch 22. Februar

Sie setzen sich für die ältere Menschen ein. Die Bereiche und Themen ihres Engagements können dabei so vielfältig wie das Alter selbst sein. Immer jedoch wird das, was Sie einbringen, in den vielen alltäglichen wie beruflichen Begegnungen für andere erleb- und erfahrbar. Ein Engagement kann Freude schenken und als bereichernd erlebt werden, ebenso, wie es sehr herausfordernd und kräftezehrend sein kann. Manche Gedanken und Erlebnisse nimmt man mit nach Hause, denkt darüber nach ... was wird aus ihnen?

Wir möchten für Ihr DA-Sein danken und Ihnen diesen Oasentag schenken. Er kann für eine kurze Atempause, als Ruhetag, zur spirituellen Vertiefung und zum Kraftschöpfen im Austausch mit anderen dienlich sein. Schauen Sie, was für Sie an diesem Tag gerade passend ist.

Aschermittwoch, 22. Februar 2023, 9:30 Uhr Beginn mit einem Stehkaffe bis 16:15 Uhr, Veranstaltungsende.

Kostenfrei (inklusive Mahlzeiten und Materialien)

ANMELDUNG: Herchenbach@ksi.de, Fax: 02241 2517 102, Tel. 02241 2517 419

Der Friede sei mit dir! Praxisbeispiele und Anregungen für ein friedfertiges Miteinander. 

Praxiswerkstatt Kirchliche Seniorenarbeit, 29.-30. März

FRIEDEN ist ein gerade in heutigen Zeiten ersehnter Wert, den wir uns und anderen wünschen. „Der Friede sei mit dir“, dieser christliche Gruß wird zu mehr als einer reinen Grußformel, wenn wir uns gemeinsam für den Frieden einsetzen: In den Gemeinden vor Ort, in der Familie, im Seniorenheim, bei der Arbeit, eben an den vielen Orten unseres Lebens. Die beiden Tage der Praxiswerkstatt bieten die Möglichkeit, sich intensiver dem Thema FREIDEN aus unterschiedlichen Perspektiven zu widmen.

29. MÄRZ 2023 Beginn ab 9:30 Uhr mit einem Stehkaffee, bis 30. MÄRZ 2023 16:00 Uhr

KOSTEN inklusive Übernachtung und Beköstigung: 85,- Euro für ehrenamtlich Engagierte, 185,- Euro für hauptamtlich Tätige

ANMELDUNG: Herchenbach@ksi.de, Fax: 02241 2517 102, Tel. 02241 2517 419

Mit Blick auf das gelebte Leben!

Spiele und wertschätzende Beschäftigung für Menschen mit und ohne Demenz. Praxiswerkstatt Kirchliche Seniorenarbeit, 21.–22. JUNI 2023 

An diesen zwei Tagen beleuchtet die Praxiswerkstatt spielerische Impulse und Ideen für ein wertschätzendes Miteinander von Menschen mit und ohne Demenz. So wird der individuelle Umgang – je nach Interessen, Fähigkeiten und vorhanden Ressourcen – ebenso betrachtet wie die biografischen Besonderheiten dieser speziellen Zielgruppe. Ziel ist es, Türen zur Seele zu öffnen und gegenseitiges Vertrauen zu stärken. So können das gelebte Leben und die daraus resultierende Motivation aufgegriffen werden und in die persönliche Aktivierung mit einfließen.

21.– 22. JUNI 2023, im Katholisch-Sozialen Institut, Bergstraße 26, 53721 SIEGBURG. Beginn ab 9:30 Uhr mit einem Stehkaffee, bis 22. JUNI 2023, 16:00 Uhr

KOSTEN inklusive Übernachtung und Beköstigung: 85,- Euro für ehrenamtlich Engagierte, 185,- Euro für hauptamtlich Tätige

ANMELDUNG: Herchenbach@ksi.de, Fax: 02241 2517 102, Tel. 02241 2517 419

Spurensuche - geistliche Wege ermöglichen und begleiten

Die Erzdiözese Freiburg lädt ältere Menschen ein, „Gottes Spuren im Alltag“ zu entdecken. Auf einem 4-wöchigen Übungsweg mit einer täglichen Besinnung am Morgen und einem Tagesrückblick, bei dem Erfreuliches und Beschwerliches in Gottes Hände gelegt wird, können ältere Menschen in eine tiefere Beziehung zu Gott hineinwachsen und neu Freude am Leben und Glauben finden.

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier..

Die Zahl der Menschen mit einer Demenzerkrankung ist ansteigend. Dies ruft bei vielen Ängste und Unsicherheiten hervor und oftmals stehen medizinische Fragestellungen oder praktische Themen wie Pflegenotstand und Kostenexplosion im Fokus.

In der Pastoral nehmen wir den ganzen Menschen in den Blick. Es geht darum, ein seelsorgliches Bewusstsein dafür zu schaffen, Menschen mit einer Demenz nicht als Problem zu betrachten. In dem, was sie sind und zu geben haben, tragen sie zum Reichtum und zur Vielfalt von Gesellschaft und Kirche bei.

Einsamkeit kann jede und jeden treffen, unabhängig vom jeweiligen Alter, der Lebenssituation oder der Lebensphase, in der man sich gerade befindet. Menschen, die eine Übergangssituation in ihrem Leben gestalten oder die ein plötzliches Schicksal bewältigen müssen, können besonders von Einsamkeit betroffen sein.

Alter und Altern werden in den unterschiedlichen Lebensphasen zunehmend vielfältiger wahrgenommen und erlebt. Die Initiative der Altenpastoral stellt sich diesem „Leben in Fülle“.

Ein ca. 30-minütiger Film und ein praxisorientiertes Materialpaket sind so gemeinsam mit den Partnern der Initiative entstanden und regen dazu an, das Thema Alter und älter werden, auf vielfältige und wertvolle Weise in den Blick zu nehmen.

Hier finden Sie eine Zusammenstellung unserer Meditations- und Gebetskarten, Filme, Audiodateien u.v.m.. Die Materialien lassen sich vielseitig verwenden und können kostenfrei bestellt werden, solange der Vorrat reicht.

Viel Freude beim Stöbern, anschauen, hören. Sie gerne können Sie uns Ihr Feedback geben, wie Sie die Materialien genutzt haben und welche erfahren Sie sammeln konnten. Wir freuen uns, darüber zu erfahren.

Meditationskarten zu den Grundgebeten des Lukasevangeliums

Zu den vier Grundgebeten und Gesängen des Lukasevangeliums bieten wir Ihnen zur spirituellen Vertiefung diese Meditationskarten an. Diese Gebete und Gesänge sind als Teile des Stundengebets eng mit dem Tages-Rhythmus im Beten verbunden. Die Karten können zu einem ganz persönlichen spirituellen Begleiter werden als auch darüber hinaus die Arbeit in Gruppen, Gremien oder Verbänden bereichern.

  • Meditationskarten (Lesezeichen) zum Vater Unser
    Das Vater Unser, das Gebet aller Getauften, wird Sie in sieben Meditationskarten in Lesezeichenform wochenweise durch die Fastenzeit (und darüber hinaus) begleiten.

  • Meditationskarten (Lesezeichen) zum Benedictus
    Das Benedictus ist eines der bekanntesten und ältesten Gebete. Zehn gestaltete Lesezeichen laden Interessierte dazu ein, den Lobgesang des Zacharias (neu) zu entdecken. Das Lesezeichenset bietet somit eine persönliche Annäherung an einen der Grundtexte des Christentums. Es kann sowohl zu einem eigenen spirituellen Begleiter werden als auch die Arbeit in Gruppen, Gremien oder Verbänden bereichern.

  • Meditationskarten (Lesezeichenset) zum Magnificat
    Das Magnificat ist eines der bekanntesten und ältesten Gebete der Kirche. Maria preist darin Gott als den, der sich ihr in seiner grenzenlosen und vollkommenen Liebe zuwendet. Es wird von der Kirche täglich in der Vesper gebetet.
    Die Meditationskarten in Lesezeichenformat dienen der spirituellen Vertiefung. Sie können zu einem ganz persönlichen spirituellen Begleiter werden als auch darüber hinaus die Arbeit in Gruppen, Gremien oder Verbänden bereichern. Seitens der Abteilung Erwachsenenseelsorge wird eine Gesprächsbegleitung angeboten.

  • Meditationskarten (Lesezeichenset) zum Nunc dimittis
    Die Meditationskarten in Lesezeichenformat zum Nunc dimittis dienen der spirituellen Vertiefung. Die Materialien können zu einem ganz persönlichen spirituellen Begleiter werden als auch darüber hinaus die Arbeit in Gruppen, Gremien oder Verbänden bereichern. Seitens der Abteilunlung Erwachsenenseelsorge wird eine Gesprächsbegleitung angeboten.

Weitere Materialen

  • Dialogbuch „Demenz. Pastorale Reflektionen“
    Das Dialogbuch „Demenz. Pastorale Reflexionen“ zeigt Perspektiven zum Umgang mit dem Thema „Demenz und Spiritualität“ auf. In unterschiedlichen Beiträgen und Impulstexten wird ein persönlicher Zugang zum Thema Demenz eröffnet.
    Einzelexemplare des Buches sind unter bestellung@erzbistum-koeln.de kostenfrei erhältlich, solange der Vorrat reicht. Falls Sie das Buch in hoher Stückzahl bestellen, erheben wir eine Schutzgebühr.

  • Das Kartenset “Der innere Kern, spirituelle Zugänge zur Demenz“
    Das Karten-Set bietet über Bild- und Textimpulse die Möglichkeit, zum Thema Demenz und Spiritualität ins Gespräch zu finden. Es ist unter bestellung@erzbistum-koeln.de kostenfrei erhältlich, solange der Vorrat reicht.

  • Licht in der Dunkelheit
    Unter www.licht-in-der-dunkelheit.info finden Sie von September 2022 bis Februar 2023 unsere Sammlung an Impulsbildern und Texten, die Sie in der Begleitung von alten und hochalten Menschen über die Herbst-und Winterzeit hinweg unterstützen können. Die Materialien können kostenfrei und solange der Vorrat reicht ab dem 1. September bestellt werden.

  • Materialsammlung Leben in Fülle, der Film.
    In dieser Sammlung finden Sie eine Filmdokumentation und einzelne Filmclips, sowie: Dossiers, Arbeitseinheiten, Modulbilder, Postkarten mit Motiven und Zitaten aus der Filmdokumentation. Bitte schauen Sie hier...
    Die Materialmappe kann in Gedruckter und CD-Rom Form hier bestellt werden.

Wir für Sie, das sind...


„Ihr Engagement erfüllt unsere Arbeit mit Leben.

Leben in Fülle. Ich bin für Sie da!“

Ute Aldenhoff

Ute Aldenhoff
Referentin Altenpastoral

Marzellenstraße 32
50668 Köln


„Gerne bin ich in Ihren Anliegen rund um die Veranstaltungsorganisation und bei allgemeinen Fragen für Sie da."

Anne Wixforth

Anne Wixforth
Sekretariat
montags und freitags

Marzellenstraße 32
50668 Köln


Sie erreichen diese Seite
auch über die Domain:

www.leben-in-fuelle.info 

Besuchen Sie uns bei facebook.