Dies kann für Lebens-Übergange in jungen Jahren wie der Auszug aus dem Elternhaus, der Beginn einer Ausbildung oder eines Studiums gleichermaßen gelten, wie für biografische Übergänge im reiferen Erwachsenenalter: Beispielsweise der Ausstieg aus dem Berufsleben hin zur Verrentung oder der Auszug von zu Hause in ein Pflegeheim.
Schicksalsschläge wie der Verlust eines geliebten Menschen, eine Trennung, eine schwere Erkrankung oder wirtschaftliche Nöte können ebenfalls das tiefe Gefühl von Einsamkeit bewirken.
Das Erleben von Gemeinschaft und Teilhabe, sowie das Pflegen von Begegnungen sind wichtige Faktoren für uns Menschen. Sie sind lebenswichtig für unsere Entwicklung, unser Reifen und Werden. So betrachtet kann ein beginnendes Gefühl der Einsamkeit ein Warnsignal sein, sich wieder mehr mit Menschen zu vernetzen und Kontakte zu pflegen oder neu zu knüpfen.