Organisatoren:
Päpstliches Institut für Kirchenmusik, Rom Erzbistum Köln, Deutschland
Freundeskreis Abtei Brauweiler, Deutschland
Polski Chór Kameralny Schola Cantorum Gedanensis, Polen
Musica Sacra Institute in Warszawa, Polen
Stiftung Magnificat, München, Deutschland
Co-Organisatoren:
Carus-Verlag, Stuttgart, Deutschland
Städtischer Chor „Jauna Muzika“, Vilnius, Littauen
Associazione Musica Ficta, Rimini, Italien
Wettbewerbsleiter:
Michael Utz (Deutschland)
Wettbewerbsbedingungen:
1.    Der Wettbewerb steht Komponistinnen und Komponisten jeglicher Nationalität offen.
2.    Preisträgerinnen und Preisträger aus dem Jahr 2025 sind nicht für den Wettbewerb zugelassen.
3.    Altersbegrenzung: bis 35 Jahre (am 31. Januar 2026)
4.    Mehr als eine Komposition pro Teilnehmer/Teilnehmerin ist erlaubt (maximal drei Kompositionen je Kategorie).
5.    Eingereichte Kompositionen müssen noch unveröffentlicht sein, dürfen noch nicht öffentlich aufgeführt worden sein und sollten auch noch keinen Preis bei einem anderen Wettbewerb erhalten haben. 
6.    Die Teilnehmerinnen und Teil-nehmer können sich für folgende Kategorien bewerben:
Kategorie A:
Eine Komposition für unbegleiteten gemischten Chor (bis zu einem Maximum von 16 Stimmen) zu einem lateinischen christlichen Text.
Kategorie B:
Eine liturgische Komposition für gemischten Chor mit Orgelbegleitung ad lib. (4 – 6 Stimmen) zu einem lateinischen liturgischenText.
Kategorie C:
Eine Komposition für Kinderchor (1 bis 3 Stimmen) a cappella oder mit Instrumentalbegleitung (bis zu drei Instrumente) zu einem lateinischen oder englischen christlichen Text, die darauf abzielt, Kindern durch gemeinsames Beten und Singen in der Kirche eine solide Grundlage im christlichen Glauben zu vermitteln. Bodypercussion ist möglich. Bei einstimmigen Kompositionen ist eine Instrumentalbegleitung obligatorisch.
7. Dauer der Werke: 
     Kategorie A: 3 bis 8 Minuten
     Kategorie B: 3 bis 5 Minuten
     Kategorie C: ca. 3 Minuten
8. Die Texte in allen Kategorien 
    müssen rechtefrei sein.
9. Die Organisatoren behalten sich das 
    Recht der Uraufführung der preisgekrönten Kompositionen vor.
Preise:
Folgende Preise werden verliehen:
Kategorie A – Werke für Chor:
1. Preis: 2.000 Euro 
Erste Aufführung in Brauweiler (Deutschland) vom KammerChor Saarbrücken unter der Leitung von Georg Grün, eine weitere Aufführung in Vilnius (Litauen) vom Städtischen Chor “Jauna Muzika” unter Vaclovas Augustinas. 
2. Preis: 1.500 Euro 
Erste Aufführung in Brauweiler (Deutschland) vom KammerChor Saarbrücken unter der Leitung von Georg Grün, eine weitere Aufführung in Vilnius (Litauen) vom Städtischen Chor “Jauna Muzika” unter Vaclovas Augustinas. 
3. Preis: 1.000 Euro 
Erste Aufführung in Brauweiler (Deutschland) vom KammerChor Saarbrücken unter der Leitung von Georg Grün, eine weitere Aufführung in Vilnius (Litauen) vom Städtischen Chor “Jauna Muzika” unter Vaclovas Augustinas. 
Kategorie B – Liturgische Werke für Chor (und Orgel ad lib.)
1. Preis: 1.500 Euro 
Veröffentlicht vom Carus Verlag.
Erste Aufführung in Danzig (Polen) durch den Polski Chór Kameralny unter Leitung von Jan Lukaszewski.
2. Preis: 1.250 Euro 
Erste Aufführung in Danzig (Polen) durch den Polski Chór Kameralny unter Leitung von Jan Lukaszewski.
3. Preis: 1.000 Euro 
Erste Aufführung in Danzig (Polen) durch den Polski Chór Kameralny unter Leitung von Jan Lukaszewski.
Kategorie C – Werke für Kinderchor
1. Preis: 1.500 Euro 
Veröffentlicht vom Carus Verlag.
Erste Aufführung Brauweiler (Deutschland).
2. Preis: 1.250 Euro 
Erste Aufführung Brauweiler (Deutschland).
3. Preis: 1.000 Euro 
Erste Aufführung Brauweiler (Deutschland).
Bei Gleichstand werden die Preise in zwei Teile geteilt.
Die Jury behält sich das Recht vor, einen Preis nicht zu vergeben.
Die Entscheidung der Jury ist endgültig.
Teilnahme:
1. Das Werk soll anonymisiert, mit einem Buchstabensymbol gekennzeichnet, als pdf-Datei online eingereicht werden. 
2. Eine weitere Datei mit dem gleichen Symbol mit folgendem Inhalt ist beizufügen:
a) vollständiger Name 
b) Geburtsort und Geburtsdatum
c) Nationalität
d) Adresse, Telefon-Nr. und E-Mail-Adresse
e) Titel der Komposition
3. Außerdem ist folgende, mit Datum versehene und unterschriebene Erklärung beizufügen:
“Ich erkläre, dass diese Komposition, die bei Musica Sacra 2025 eingereicht wurde, bisher weder veröffentlicht noch öffentlich aufgeführt worden ist und dass sie bisher auch keinen Preis bei einem anderen Wettbewerb gewonnen hat. Des Weiteren bin ich mit einer Veröffentlichung der Komposition im Falle eines Preises einverstanden”
4. Eingereicht werden können die Unterlagen digital:
https://www.db-kimu-ebk.de/anmeldeformular-kompositionswettbewerb-musica-sacra-nova/
Einsendeschluss ist der 
31. Januar 2026. 
Die Ergebnisse werden Ende Februar 2026 bekanntgegeben.
Teilnehmergebühr:
20 Euro für jede eingereichte Komposition.
Die Gebühr kann über Kredit-/Debit-Karte über Paypal gezahlt werden:
www.musicasacranova.com
Die Teilnehmergebühr kann nicht zurückerstattet werden.
Schlussbestimmungen:
1. Durch die Teilnahme an dem Wettbewerb erkennen Sie die oben genannten Bedingungen an. 
2. Kompositionen, die den oben genannten Anforderungen nicht entsprechen, werden nicht zum Wettbewerb zugelassen.
3. Strittige Fälle werden auf der Basis der englischen Version der Wettbewerbsbedingungen gelöst.
Mitglieder der Jury 2026:
Robert Mehlhart - Vatikan
Stephen Layton – England
Jan Łukaszewski – Polen
Pawel Łukaszewski – Polen
Enjott Schneider – Deutschland
Friederike Stahmer – Deutschland
Andrea Angelini - Italien
Vaclovas Augustinas – Litauen




